RaspBee II Zigbee Gateway deCONZ

  • Du kannst auf deinem Pi ein VNC Server installieren (falls nicht bereits vorhanden) und dann mit einer VNC App dich mit deinem Pi verbinden.


    Ansonsten kannst du auch inzwischen deCONZ headless (ohne gui) betreiben.


    Dafür einfach folgenden Befehl auf deinem Pi ausführen:

    sudo systemctl enable deconz

    Danach läuft deCONZ als Dienst und kann ganz normal über sudo service deconz start/stop/status bedient werden.

  • Ok. Danke. Das mit dem VNC finde ich sinnvoll. Ich habe nur bei jeder neuen Installation auf dem PI Panik dass er danach nicht mehr läuft und ich mein mühsam erstelltes Image neu aufbauen muss.

    Wenn ich deConz als Dienst laufen lasse, was ich gerade bevorzuge, wird es quasi wir Homebridge im Hintergrund laufen und ich kann es über den Weboberfläche bedienen? Richtig?

  • Wenn ich deConz als Dienst laufen lasse, was ich gerade bevorzuge, wird es quasi wir Homebridge im Hintergrund laufen und ich kann es über den Weboberfläche bedienen? Richtig?

    Sollte so sein. Habe es selber noch über die GUI laufen. Ich empfehle dir aber direkt die neue Phoscon Beta App zu nutzen. Dort kannst du einfacher die Xiaomi Sensoren einbinden. Dazu einfach über deinen Mac folgende URL aufrufen: http://www.dresden-elektronik.de/pwa

    Wenn dein deCONZ richtig gestartet ist, solltest du den ConBee als Gateway finden und dich dort einloggen können.

  • to0b


    Ist ja interessant. Wenn ich deconz auf herkömmliche weise schon am laufen habe kann ich auch einfach die befehlszeile eingeben und es läuft?


    Muss der autostart verändert werden oder bleibt dieser gleich?

  • Sollte theoretisch so sein, habe es selber noch nicht ausprobiert. Wollte das zwischen den Tagen einmal testen.


    Edit: Ach was soll es, habe gerade eh nichts auf der Arbeit zu tun:


    Also es funktioniert wunderbar. Habe den Service aktiviert und dann gestartet, et voila beide Weboberflächen (WLC und Phoscon) sind danach wieder mit allen Geräten erreichbar :)

    Einmal editiert, zuletzt von to0b ()

  • Zitat

    Wenn dein deCONZ richtig gestartet ist, solltest du den ConBee als Gateway finden und dich dort einloggen können.


    Ok, das klingt gut. Werde ich am WE auch probieren. Eine letzte Frage dazu habe ich noch...

    Benötige ich das Homebridge Hue Plugin oder bekomme ich das Gateway auch ohne in HomeKit angezeigt. Ich habe mit dem Plugin nur Ärger, es hat mir schonmal mein System gekillt und gestern ja fast wieder...

  • Das hue Plugin ist zwingend erforderlich um die Geräte aus deCONZ in dein HomeKit zu bekommen.

  • Die Frage ist jetzt nur, wie man dieses dämliche HUE Plugin zum laufen bekommt.

    Bin dabei mir eine raspbee einzurichten aber das hue Plugin bereitet mir Kopfschmerzen.

    Ich bekomme es nicht hin die config zu schreiben. bzw fehlen mir die nötigen Daten dafür. Habe gelesen, dass ich Homebridge neu Starten muss und gleichzeitig in der wepapp "open network" drücken muss. Nur leider wird mir kein "user" meines Gateways angezeigt.

    bin kurz vorm verzweifeln....

  • Hast du in deiner Config einen zweiten User und Pw leer angelegt?


    Bzw. Zeig mal deine Hue Config

  • Nee ich hab da noch garnichts drinne stehen weil ich nicht weiß was da rein kommt



    {

    "bridge" : {

    "name" : "Homebridge",

    "username" : "CC:22:3D:E3:CE:30",

    "port" : 51826,

    "pin" : "031-45-XXX"

    },


    "accessories" : [

    ],
    "platforms" : [
    ]

    }

  • das muss unter Platforms.


    Wenn du nur den Raspbee hast ohne Hue Bridge, musst du den zweiten Eintrag unter User und das Komma wegmachen.

  • so sieht meine config jetzt aus. wenn ich nun homebridge Starte kommt immer diese Fehlermeldung. :(



  • Dir fehlen folgende Zeichen am Ende deiner Config:

    ]}

  • Du müsstest jetzt im Log den Benutzer mit Passwort für deCONZ angezeigt bekommen :)