HomeKit, Homebridge, Z-Wave, Openhab ...

  • Tja, ich kann leider nicht testen… ich finde die verdammte Kiste nicht mehr wo mein ganzes z-wave zeug drin ist… ich bleibe dran :(

    findest du schon noch ;)


    @Wilfhelm2


    klingt super hätte nicht gedacht das z-Wave über Homebridge schneller schaltet.

    Schade das du kein Fibaro Single Switch nativ HK hast, dann hättest du den perfekten vergleich zwischen Bluetooth und z-Wave machen können indem du beide Schalter zur gleichen Zeit aktivierst und schaust wo die Lampen schneller angehen ;)

  • Denny


    ich kann dir nur sagen, dass z.b. elgato BT "energy" ca. 2-4sekunden braucht, um zu schalten, da BT.

    die elgato thermostate brauchen auch ca. >= 5sekunden, da BT


    den fibaro (z-wave) klickst du in der HK app (oder szene) an und er schaltet. kann ich wirklich nicht messen, viel zu schnell. so schön schnell, dass ich mir noch 2 davon besorgen werde. theretisch könnten die anderen fibaro switche langsamer schalten, was dann aber an der hardware des switches liegen würde und nicht am z-wave.


    ich nutze hue´s über zigbee, elgato´s per BT, die broadlink per ir / rmf und die fibaro´s per z-wave.


    denke, der flaschenhalt zur schaltgeschwindigkeit ist nicht die app bzw. homebridge, sondern das netz in dem übertragen wird bzw. vor allem letztlich die hardware die geschaltet wird.

    beispielsweise hatte ich mal -zum test- nen elgato bewegungsmelder, der brauchte ca. 20sekunden, also völlig inakzeptabel. das dürfte nicht (nur) am BT sondern auch an dem schalter gelegen haben.

  • ja schon erstaunlich. Wie gesagt mit z wave kannst du auch mehr bauen und es gibt echt tolle Sachen wie den Strip den du unsichtbar ins Fensterbauen kannst für Fenster offen und Geschlossen.


    Die Strips gibt es auch für Wasser oder für die Pflanzen.


    Cool ist auch das z wave Gerät im innen Rollos (mit den Ziehband) smart zu machen (Rollo auf oder zu) und vieles Mehr und man ist nicht von HK abhängig.


    Man hat nur das Problem wenn HK die Homebridge verbannt ;)

  • @Typ1er


    kurze frage zu den roller shutter 2:


    es gibt einen hinweis im web, wie der per http von BINÄR auf multiswitch gestellt werden kann. sonst kann man dem switch ja ncith sagen, öffen 30%. meiner macht nur ganz auf / ganz zu, halt binär-switch.

    habe die beiden o.g. http ´s auch abgeschossen und das korrekte response bekommen, aber das ding schaltet trotzdem nicht auf multiswitch.


    ich denke, ich hab den falsch angeschlossen.


    aus der hüfte gefragt, wenn du das 10 x gemacht hast... der RS2 hat ja 6 anschlüsse. ich hab aber nur 4 verkabelt. du hast alle 6 anschlüsse belegt, nehme ich an und kannst %-ual öffnen ?

  • Maik  Denny  @Typ1er


    melde:

    maik: z-wave wieder rausholen, läuft prima und die vorgaben / applet´s im z.wave.me sind aj auch wieder da.


    denny: schaltzeiten super schnell


    typ1er: roller shutter 2 läuft prima und wenn man alles richtig anklemmt dann öffnet er auch prozentual. hatte endlich etwas zeit und yep, ich kann jetzt auch "siri mach badezimmer dachfenster 30% auf" sagen :)


    das teil meldet per push im HK, wenn er öffnet / schließt. ruckzuck.



    eben einen double-switch bestellt, gucke ich mir am WE an. dann wäre mein badezimmer fast fertig :)

  • Ich stehe vor dem gleichen Problem und auch für mich scheint die Option, auf Z-Wave zu setzen und dies dann in HomeKit einzubinden, die bisher beste Lösung zu sein. Außerdem sind Z-Wave-Geräte meiner Meinung nach den klassischen HomeKit-Produkten, die ausschließlich auf dem stromhungrigen WLAN oder dem schaltträgen Bluetooth basieren, noch immer überlegen. Vor allem letzteres ist gerade für HomeKit-Lichtschalter/Unterputzmodule noch inakzeptabel. Und bis es erste Geräte mit Bluetooth 5 und schnelleren Reaktionszeiten gibt, wird wohl noch einige Zeit vergehen.


    Aktuell gibt es zwar auch noch keine offiziell von Apple abgesegnete Bridge-Lösung, die herstellerübergreifend Z-Wave-Signale in HomeKit übersetzt, aber die Chancen stehen gut, dass es in nächster Zeit soweit sein könnte. Anfang diesen Jahres hatte bereits die Firma Focalcrest mit ihrem Mixtile Hub einen ersten Versuch für eine entsprechende Bridge gestartet, wurde dann aber vor der Veröffentlichung erstmal von Apple zurückgepfiffen. Da Apple aber in seinem HomeKit-Standard explizit die Unterstützung von Z-Wave (und auch Zigbee) als Bridge-Lösung vorsieht und in diesem Sommer auch den Zertifizierungs- bzw. Lizenzierungsprozess für HomeKit-Geräte vereinfacht hat, könnte es schon bald einen neuen Versuch bzgl. einer Z-Wave-HomeKit-Bridge von irgendeinem Hersteller geben. Eventuell gibt die CES im nächsten Monat mehr Aufschluss.


    Solange wir auf die erste offiziell von Apple abgesegnete Bridge warten, lohnt es sich meiner Ansicht nach, nach einer möglichst einfachen "Bastellösung" Ausschau zu halten. Du hast ja schon diverse Möglichkeiten auf Softwarebasis genannt.

    Besonders interessant finde ich den Popp Hub Smart Home Gateway, welcher auch von der Z-Wave Allianz empfohlen wird. Kostenpunkt ab ca. 120,- Euro.

    Als Basis läuft das zertifizierte Z-Way samt App-Store. Natürlich gibt es Z-Way über Z-Wave.me auch für RaZberry und andere Geräte wie die MyCloud-Netzwerkfestplatten von Western Digital. Der Popp Hub erscheint mir aber die bisher einfachste Lösung zu sein, die einer offiziellen Bridge am nächsten kommt und Out-of-the-Box einsatzbereit ist. Es sind keine weiteren Anschaffungen nötig, keine komplizierten Installationen und der Popp Hub konzentriert sich auf die Kernfunktion als Z-Wave-Gateway. Es muss letztlich nur noch das HomeKit-Plugin von Andreas Freud aus dem Z-Way App-Store heruntergeladen werden und schon kann es losgehen. Alternativ lässt sich wohl auch ein Homebridge-Plugin einspielen (homebridge-zway).

  • Tanith

    stimme ich dir zu obwohl Homee in meinen Augen noch eine bessere Lösung wäre, denn dort kannst zu Z wave, Zigbee und weiter Standards einbinden.

    Das Forum ist auch sehr aktive und eine User hat auch die Anbindung an homekit umgesetzt. Zudem kann man in homee viel mehr machen an Szenen als wie bei Homekit.


    Jetzt müsste man nur wissen ob man die Szenen auch auf homekit sieht und evtl mit apple homekit Geräten verbinden kann.


    Hast du dir mal Homee angeschaut

  • Hallo Wilfhelm2,

    Wo finde ich dieses komplett Image mit HB und Z Wave Server. Bin seit zwei Tagen dran und komme nicht wirklich weiter. Wäre für einen Tipp Bzw Hilfestellung dankbar.

    Vg

    Einmal editiert, zuletzt von null89er ()

  • null89er Die Software nennt sich z-way. Infos, Installations-Anleitung und Image findest du hier:


    http://razberry.z-wave.me/index.php?id=24


    Die Installation auf einem laufendem System ist aber kinderleicht.


  • Maik


    Danke für deine schnelle Antwort.


    Ich hatte gestern wie dort beschrieben den befehl: wget -q -O - razberry.z-wave.me/install | sudo bash

    ausgeführt.


    Es hatte mir Fehler in der Installation angezeigt und Homebridge war danach nicht mehr erreichbar. Im log haben die einzelnen Plugin zwar weiter gearbeitet aber die über Homebridge eingebunden Komponenten waren in Home Kit nicht mehr erreichbar genauso wie die Bridge selbst. Muss ich dabei sonst noch etwas beachten? Weil ich in einem anderen Beitrag mal gelesen habe das man Bluetooth deaktivieren soll?


    Wenn ich es nur mit dem Image von dort aufsetze:


    First installation on a virgin Raspberry

    Download the complete SD Card image including Z-Wave control software and various other tools from


    Funktioniert alles und ich habe gestern dann einen Wallplug in das System einfügen können.


    Aber ich möchte natürlich gerne beides haben Homebridge und Z-Wave.


    Danke für deine Mühen.

    Einmal editiert, zuletzt von null89er ()

  • null89er Das mit Bluetooth habe ich nur im Zusammenhang mit deCONZ (zigbee) gehört. Wenn du den Fehler fixen willst, poste mal deine config und dein log. Ich werde dir da wohl nicht wirklich weiter helfen können, aber det oder Nastra (und noch n paar andere User) kennen sich da gut aus.


    Wenn du aber das Image neu aufsetzen willst, würde ich anschließend einfach HomeBridge dazu installieren. Lief bei mir auch ne Zeit lang so (zway Image + HomeBridge) aktuell habe ich das aber auf unterschiedlichen Pi‘s laufen. Aber nur weil ich es wollte, gab keinen anderen Grund


  • Ich poste nachher wenn ich Zusage bin mal die Config und das log.


    Wenn ich es auf zwei unterschiedlichen pis laufen habe kann ich dann über das Plugin https://www.npmjs.com/package/homebridge-zway von Homebridge den z Wave Pi in Homekit einbinden oder?

    Ja, genau so mache ich es gerade.


  • Nach Eingabe von wget -q -O - razberry.z-wave.me/install | sudo bash auf meine Funktionierenden Image


    Wenn ich Homebridge starte kommt folgender Log:


    Mein config file sieht folgendermaßen aus:



    Wenn ich versuche über http://192.168.2.179:8083/smarthome/#/dashboard das zwave einzurichten erhalten ich folgende Fehlermeldung im Browser:

    SmartHome UI Error - Fehler beim Laden der Daten

  • Habe auch die Roller Shutter und 2 Heizungs Thermostate. Wird von beiden definitiv mehr werden


  • Weil wenn ich das Update mache über das webinterface mir es den gleichen Fehler anzeigt.


    als ich es über den Befehl auf dem Homebridge Pi installiere : wget -q -O - razberry.z-wave.me/install | sudo bash


    Wenn ich mich dann einloggen will auf http://192.168.2.179:8083/smarthome/#/dashboard

    erhalten ich folgende Fehlermeldung im Browser:

    SmartHome UI Error - Fehler beim Laden der Daten


    Ich hatte diese Version drauf Firmware versionv2.2.5

    UI version1.5.0

    Capabilities:SlM


    Wie hast du das Update eingespielt?


    Kann man eigentlich das jetzt downgraded?