Homekit optimal aufbauen

  • Hallo,


    ich bin immer noch auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau. Begonnen hat alles mit einem homee mit Zigbee und Z-Wave-Würfel. Die Geräteunterstützung ist hier keinesfalls optimal und da ich generell Apple-Mobilgeräte nutze, bin ich schnell bei Homekit gelandet. Hier lassen sich verschiedene Welten zumindest zusammenführen.

    Aktuell sind das bei mir:

    - homee mit homekit-Unterstützung (Leuchten, Thermostate, Abus-Rauchmelder)

    - Aqara (Fenstersensoren)

    - Homebridge mit Conbee und Razberry (alles mögliche mehr zum Testen)

    - Hue Bridge (Lampen Hue und Osram)


    Nicht wirklich zufrieden bin ich mit den Heizungsthermostaten (Z-Wave unter homee) und suche daher nach Alternativen. Grundsätzlich finde ich die Hersteller wie Aqara, Phillips, Bosch, Tado, Eve mit den Bridges und einer Zusammenfassung unter homekit schon am interessantesten. Die Frage ist, ob ich den homee abstoße, dafür eventuell noch eine Bosch und/oder tado-Bridge anschaffe und damit mein homekit vervollständige. Als Allzweckwaffe bliebe dann homebridge, wobei ich deren Unterhaltung schon anstrengend finde, da ich ständig neue Updates per Hand einspielen muss und die Config, wenn ich lange nichts mehr gemacht habe, immer wieder neu (für mich zumindest) "gekernt" werden muss.


    Ich bin auf Eure Anregungen gespannt.


    Schönen Sonntag

    köhlhirsch

  • Naja, wenn es in deinem Haus eine nachvollziehbare Trennung zB Keller, EG+OG oder so gibt könnte man bzgl der Heizung daran orientiert ein Herstellermix umsetzen. Dann bräuchtest du nicht abstoßen. Ich würde allerdings zumindest Systeme wie einer Heizung auf ein System setzen. ich habe Tado und bin abgesehen vom Preis zufrieden, ist auch die einzige Bridge, neben HB.

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0

  • Nicht wirklich zufrieden bin ich mit den Heizungsthermostaten (Z-Wave unter homee) und suche daher nach Alternativen. Grundsätzlich finde ich die Hersteller wie Aqara, Phillips, Bosch, Tado, Eve mit den Bridges und einer Zusammenfassung unter homekit schon am interessantesten.


    Thermostate habe ich von Fritzens im Einsatz, was über die Homebridge recht gut funktioniert. Würde ich jetzt neu anfangen, wäre Bosch mein Favorit, da nativ in Homekit lauffähig. Über Reichweite und Zuverlässigkeit war hier im Forum nur Gutes zu vernehmen. Ach das übrige Bosch-Geraffel scheint insofern attraktiv. Nur die Tür- und Fensterkontakte gefallen mir bei Aqara besser, was letztlich aber nur "MahN" ist.

  • Habe selbst die Thermostate von Homematic laufen und bin sehr zufrieden was Erreichbarkeit und Batterielebensdauer (1,5-2,5 Jahre) angeht, auch preislich. Sehr zu empfehlen ist auch das Bosch-System (hat mein Schwager), da es nun nativ in HK ist - wie oben schon erwähnt. Bei beiden ist aber eine Bridge/Gateway notwendig. Bei Homematic geht es aber auch mit einem Raspberry mit Funkkarte und piVCCU3 - so habe ich es.

  • Genau die positiven Bewertungen des Bosch-Systems generell lassen mich überlegen. Tado ist halt auf die Themostate beschränkt. Bosch bietet hier deutlich mehr und offensichtlich auch in vernünftiger Qualität.

    Grundsätzlich finde ich es nicht nachteilig, wenn eine Bridge nötig ist. Damit lässt sich über spezifische Apps in der Regel auch mehr Einfluss nehmen als über homekit alleine. Mit Homematic möchte ich zusätzlich nicht anfangen und Homebridge wäre wirklich für ansonsten nicht oder nur sehr beschnitten integrierbare Produkte (z. B. Shellys).

    Tendenz geht also zum homee weg und dafür Bosch neu. Unter dem Strich wird das wahrscheinlich finanziell nicht einmal ein Negativgeschäft.

  • Bosch wäre auch meine Wahl, wenn ich neu einsteigen oder umsteigen würde/möchte.

    Trotzdem ist die HB mit einem ZigBee-Stick (Hue, Tradfri, Aqara usw.) auf jeden Fall sinnvoll für die Zukunft 8)

  • Ich habe den letzten Tag der tink-Smart Week genutzt und das Bosch Starter-Paket mit 3 Thermostaten, Twist und Google Nest Mini bestellt.

    Jetzt überlege ich noch, was ich mit meiner Hue Bridge mache. Grundsätzlich würde ich gerne alles was damit zu steuern geht, über die Bridge steuern, aber..... Hue gibt angeschlossene Fremdgeräte wie Osram oder Ikea ja nicht an Homekit weiter. Bosch und Hue arbeiten doch auch zusammen. Bekommt man darüber die Hue-fremden aber an der Hue-Bridge angeschlossenen Lampen oder Plugs ins Homekit?