Beiträge von WerderYoda

    Nein. Das stimmt so nicht (oder habe ich im Thread was überlesen?).


    Sie können ohne weitere Bestätigung von Geräten ausgeführt werden, bei denen sich der Nutzer autorisiert (also Apple Watch, da durch Anlegen & Codeeingabe autorisiert wurde, oder entsperrtes iPhone).


    Ist das iPhone nicht entsperrt (Touch ID, Face ID, Code), oder wird der Homepod gefragt, dann geht es nicht.

    Genau so sieht's aus. In der HomeApp auf dem Phone geht's per Tastendruck auf - weil das Telefon ja entsperrt ist. Per Sprache via HomePod muss zusätzlich auf dem iPhone die Öffnunf bestätigt werden.

    So, am letzten Wochenende habe ich das Teil endlich verbaut.


    Das gibt's in zwei Varianten - einmal für Serie 3 und einmal für Serie 4. Einziger Unterschied: Beim 4er ist ein zusätzlicher HCP-Adapter dabei, der für den Betrieb des Schalters am 4er-Motor notwendig ist. Beim 3er-Motor, den wir im Einsatz haben, braucht's den Adapter nicht. Der Schalter an sich ist identisch.


    Die Installation war denkbar einfach: Halterung in der Garage an die Wand geschraubt (vorher das Kabel durchziehen), Einstecken in den eigentlichen Schalter, Kabel dann zum Motor ziehen, in die BUS-Dose einstecken, warten bis das Licht am Schalter blinkt, Homekit-Code einlesen, fertig.


    Programmieren der Tasten ist nicht notwendig - der Schalter hängt ja direkt am Motor dran.


    Das 7m-Anschlusskabel ist ein Flachband-Kabel - daher konnten wir das problemlos in dem Kabelkanal, der schon die Stromzuleitung zum Motor führt, verstauen.


    Toröffnen per Siri geht (vermutlich von Apple so gewollt) nur mit Bestätigung auf dem Phone - das wusste ich bislang nicht; ist aber definitiv sinnvoll.

    Ich habe die Anleitung von dem Ding mittlerweile gesehen. Und nun ist mir auch klar, was es mit dem Gateway und 7m Kabel auf sich hat. Torben hat Recht.


    Das ist - wie beworben - ein Innentaster. Aber für in der Garage; und nicht im Haus. ?(


    Das tut's ja, weil Du das Tor damit nach Homekit bekommst, aber in meiner kleinen Welt habe ich gedacht, dass der Taster selber auch kabellos ist. Leider nein.

    Das ist doch immerhin mal ein Lebenszeichen von dem Gerät (das kann man von der Netatmo Türklingel ja leider nicht behaupten...)


    Mal schauen, wann das bei den üblichen verdächtigen Internetshops auftaucht. Wenn Du schon Angebote vom Fachhandel bekommen kannst, kann das nicht mehr so lange dauern.


    Und was das mit der 7m Anschlussleitung auf sich haben soll: Keine Ahnung.

    - Bei meiner Frau sieht es noch etwas anders aus. Seit iOS 13.2.2 ist der Verbrauch zwar gesunken (150 MB - 250 MB / Tag; davor: 500 MB - 600 MB / Tag), liegt aber immer noch bei 80% - 90% ihres Gesamtverbrauchs. Wenns so bleibt, kommt sie zwar mit ihren 10 GB Volumen aus, aber schön ist anders. Ich bin auch weiterhin mit Apple in Kontakt, ist seit letzter Woche zur Zentrale "eskaliert". Morgen habe ich nochmal einen Diagnose-Telefontermin. Viel verspreche ich mir davon nicht.

    Rein der Neugier halber... ist da was Erhellendes bei rumgekommen?

    PS: Da hast du aber einen schönen Bug in der Anleitung gefunden. Ich hab's dort jetzt korrigiert. Danke für den Hinweis.

    Kurzer Hinweis an der Ecke:

    Die nachfolgenden Befehle auspacken und kopieren von node verweisen noch auf die 15.3 anstatt die auf die 16.0. ;)

    Durch Zufall gerade gesehen, was den einen oder anderen interessieren könnte: Es gibt was Neues beim HomePilot-Plugin.


    [email protected]


    Lichtstärke und Temperatur des Umweltsensors lassen sich jetzt auslesen. (Windstärke und Regen gibt die Homebridge wohl nicht her, dafür muss dann vermutlich die oben beschriebene ioBroker-Variante angesetzt werden).

    Die Schalter von Busch-Jaeger sollen in Q1/2019 kommen. Ich warte da selber drauf. ;)


    Da Busch-Jaegers Schalterprogramme modular aufgebaut sind, kannst Du das eigentliche Schaltmodul mit mehreren Schalterserien verwenden (z. B. carat, solo, axcent oder future). Die sehen dann auch nicht so ... medium aus wie die oben beschriebenen Schalter.


    Der bestehende Unterputzschalter kommt aus der Dose raus und den Außenleiter wirst Du mit ner Wago-Klemme brücken müssen. Damit hast Du auf den Lampen selbst Dauerstrom. Danach schraubst Du den Rahmen für das Schaltmodul auf die UP-Dose, montierst Wippen und Rahmen und fertig.


    Die Schalter sind

    • nur mit Hue-Lampen verwendbar
    • kein richtiger Lichtschalter-Ersatz, da in der Dose gebrückt wird und damit Dauerstrom auf den Lampen liegt
    • deutlich teurer als der Dimmschalter von Philips


    Die technisch vergleichbaren Schalter von Vimar und Niko gibt's bereits - die passen aber i. d. R. nicht ohne weiteres auf die in Deutschland gängigen Rahmen.

    Das klingt für mich eher so, als ob Du das Bastel-Pferd von hinten aufzäumst. ;)


    Bei mir (siehe den anderen Thread) wird's wohl Rademacher werden (wegen der Synergyeffekte mit den Jalousinen),

    ansonsten wäre evtl. Chamberlain mit MyQ-Bridge was für Dich (siehe hier im Nice-Thread). Und das dann per PlugIn in die HomeBridge.


    Und wenn Du sowieso noch Geduld hast, dann würde ich mir auch evtl. überlgen zu warten, bis die native HomeKit-Variante von Chamberlain auch in Europa auf dem Markt ist. Dann brauchst Du den Pi nicht. Zumindest nicht für die Garage. ;)