Beiträge von Tele

    Bei mir ist es genauso, insbesondere bei den EVE-Thermos.

    Ist bei mir aber erst seit IOS 13.. so.

    Ich hatte letztens meine Frau schon von der Arbeit aus vorgewarnt das wenn sie nach Haus kommt die Bude kalt ist und sie möchte doch mal nach der Heizung schauen. Es war aber alles in Ordnung. Die Home App hat mich nur "belogen".

    Weiß jemand von euch wie ich es umsetzen kann das das Licht nach dem Auslösen durch den Wecker nach einer gewissen Zeit wieder ausgeschaltet wird?

    Kann man bei Kurzbefehle nicht nach dem einschalten "warte 10 Minuten" o.ä. programmieren und dann wieder Home Licht ausschalten.

    Kann da nichts finden :(

    Ich habe den EU Hub leider nicht, denke aber das man mit dem alle Automationen mit von Aqara zertifizierten Devices konfigurieren kann (auf dem europäischen Server in der Mi App, der Aqara geht doch nicht mehr). Geräte von Mii die der Hub kennen wird werden sich aber nicht in Automationen einbinden lassen (zBsp. Rauchmelder).

    Beim chinesischen Hub wird es nur über Chinaserver gehen, dort wird man aber alles einbinden können.

    Eine Frage: Wenn ich jetzt mit dem Chinahub auf dem chinesischen Server eine Alarmanlage konfiguriere und anschließend wieder auf den europäischen Server wechsele, bleibt dann meine Automatisierung aktiv oder läuft die nur wenn ich in China angemeldet bin?

    haudegen

    Ich habe meine Hub`s auch auf Deutschland in der XIAOMI-App. Komme da natürlich auch nicht auf die Einstellungen bzw. kann keine Alarmschaltung konfigurieren.

    Ich habe mich auch nicht getraut die Hub`s zu entfernen und auf China neu anzulernen. Habe die Befürchtung das ich sie dann auch in Homekit verliere.;(

    Vielleicht versuche ich es erst einmal als Test mit einem Hub. An dem hängt nur ein Temperatur/Luft-Sensor. Den anderen lasse ich dann vorerst auf Deutschland stehen.


    Wie ist das eigentlich mit dem EU-Hub?

    Komme ich bei dem über Auswahl Deutschland in die Einstellungen bzw. kann ich dort meine Alarmschaltung realisieren?

    Ich hatte die genannten Fehlermeldungen nicht. Bist du in der Xiaomi App auf dem China-Server eingeloggt? Das musst du für die China-Hubs sein.

    Aus diesem Grund wird auch eine Mischumgebung aus China-Hubs und EU-Hubs auf dem gleichen Server nicht funktionieren.

    OK, ich habe in der App auf Deutschland gestellt. Denke das wird die Ursache sein. Ich werde heute Abend gleich mal probieren was passiert wenn ich auf China umstelle.

    Ich habe mich jetzt auch endlich an den Umzug von der Aqara App zur Xiaomi App gewagt.

    Es hat soweit auch alles geklappt wie von "Xenia" am 27.07.19 hier beschrieben. Alle Devices sind vorhanden und alle Homekit Automationen funktionieren wie vorher.

    Ich aber aber trotzdem ein paar Fragen.

    Ich komme nicht auf die Einstellungen meiner beiden Hub`s. Es kommt immer die Fehlermeldung "Gerät konnte nicht initialisiert werden". Muss ich da evtl. in den Einstellungen ein anderes Land auswählen oder geht das generell nicht mehr?

    Ich habe 5 Mi Rauchmelder und auch bei denen komme ich nicht direkt drauf. Die werden in Home als bereit angezeigt wenn ich aber versuche in der Xiami App die Rauchmelder umzubenennen kommt die gleiche Fehlermeldung "Gerät konnte nicht initialisiert werden".

    Wenn ich am Rauchmelder den Button drücke meldet der Hub aber alles i.O (normal link conformt oder so). In der Aqara App konnte ich immer die Empfindlichkeit einstellen usw. Wird das durch die App nicht mehr unterstützt?

    Alle anderen Devices kann ich problemlos über die App umbenennen usw.

    Wie sieht es eigentlich mit Firmwareupdates für den Hub aus? Wenn ich über "Profil" "Einstellungen" Firmwareupdate gehe meldet mir die App kein Update vorhanden. Muss ich da auch evtl. irgendwo einen anderen Server einstellen?

    Ich will mir noch einen Hub dazu kaufen und würde dann gleich die EU Version nehmen. Könnte es da Konflikte geben wegen der unterschiedlichen Versionen in einem Netzwerk?

    Hat sich schon jemand erfolgreich auf dem Europa-Server angemeldet?

    Da muss man doch sicherlich einen neuen Account erstellen und dort die Automationen neu anlegen?

    Es geht bestimmt nicht sich mit dem bisherigen Account einfach in Europa anzumelden. Der Sever kennt den ja nicht.

    Sehe ich das richtig so?

    Ich hatte nach dem IOS 12.2 Update auch des Öfteren keine Kommunikation mit meinen Aqara Hubs. Es wurde mir zumindest immer in der Home-App so angezeigt: keine Verbindung und ich konnte auch keine Sensoren einsehen bzw. Schalter über die App schalten.

    Tatsächlich hat das System an sich aber weiterhin gearbeitet. ich konnte mit den Miniswitch`s Automationen schalten und die wurden korrekt ausgeführt. Auch die Fenster offen-Erkennung mit Thermostatabschaltung funktionierten. Ich habe deshalb erst einmal Ruhe bewahrt und nichts gemacht.

    Irgendwann habe ich dann das IPhone bzw. IPad mehrmals neu gestartet (Apple TV und Aqara Hubs habe ich nicht angefasst) und seit dem läuft alles wieder einwandfrei.

    Meine Erfahrung ist, nach Updates von Aqara oder auch IOS und anschließenden Fehlfunktionen ist Geduld das wichtigste. Es scheint so als ob es dann eine ganze Weile braucht bis alles wieder synchronisiert ist. Wenn man da zu schnell ungeduldig wird zerschießt man sich ganz schnell seine Konfiguration.

    Also auch wenn es schwer fällt, einfach mal einen Tag abwarten und evtl. mal die Apps neu starten bzw. mal neu einloggen.

    Ist hier jemand der das update auf 1.59 machen konnte über die Mii home app?

    Die 1.5.9 bezieht sich meines Wissens nur auf die Aqara-App, die Mii-App kann einen ganz anderen Softwarestand haben.

    Das hat nichts mit der Firmware auf dem Hub selbst zu tun. Die kann man glaube ich updaten wenn man unter Accessoires auf den Hub geht und dann die 3Punkte oben rechts anklickt. Dort kann man dann auswählen "Firmware checken" oder so ähnlich. Das ist nochmal eine ganz andere Version und hat nichts direkt mit der Aqara-Version zu tun.

    So sehe ich das jedenfalls.

    Auf dem "Heute" Reiter von Smartapfel.de steht was interessantes zur neuen Firmware 1.5.9

    Der Aqara-Hub ist jetzt noch homekitfähiger

    Obwohl, wenn ich das richtig lese habe ich das schon bei 1.5.7 gesehen und ausprobiert.

    Ich hatte mal einen Sensor dabei der anfangs ab und an nicht erreichbar war. Den habe ich dann abgemeldet und neu angemeldet. Seitdem habe ich auch mit dem keine Probleme.

    Also ich habe bisher keine Reichweitenprobleme.

    Mein Haus ist 9,5 x 12,5m im Grundriss und besteht aus Keller, Erdgeschoss und im Dach ist noch ein Zimmer ausgebaut.

    Mein Zentraler Hub steht in etwa mittig im Erdgeschoss und von dort aus erreiche ich alle Devices auf allen ebenen störungsfrei. Ich habe sogar einen Leckagemelder in Höhe Kellerfussboden im Außenbereich. Auch dieser ist bisher zuverlässig aktiv.

    Mit meinen WLAN-Teilen von Koogeek bzw. den Bluethooth Teilen habe ich da wesentlich geringere Reichweiten.

    Ja der Alarm wird bei allen Hubs gleichzeitig ausgelöst.

    Da gibt es hier in diesem Thread schon Screenshots von Xenia dazu.

    Die Alarmautomation habe ich in der Aqara-App erstellt. Ist sehr einfach. Auch die Scharf/Unscharf-Schaltung über Miniswitsch habe ich in der Aqara-App realisiert (hier ist die An/Aus Schaltung über ein und denselben Tastendruck einfacher umzusetzen).

    Alle Anderen Automationen laufen über Home.

    Ich kann bei Gelegenheit gern Screenshots zu den Anzeigeregeln einstellen. Momentan sitze ich aber am Windowsrechner auf der Arbeit.

    Xenia

    Warum habt ihr alle mehrere Hubs, nutzt ihr die als "Nachtlicht"?

    Ich habe 2 Hubs.

    Das ist hauptsächlich wegen meiner Alarmanlagenfunktion.

    Einer ist im verglasten Windfang zur Straßenseite und leuchtet bei Alarm auch auffällig für die Nachbarn. Der zweite ist dann Zentral im Haus und beschallt den Rest des Hauses bei Alarmauslösung.

    Außerdem dienen sie gleichzeitig als Anzeige für den Zustand der Alarmanlage (rot=scharfgeschaltet/grün=deaktiviert). Dafür habe ich mittlerweile mehrere Regeln erstellt die mir bei bestimmten Bedingungen (betreten des Hauses, Aktivierun/Deaktivierung...) visuell den aktuellen Status signalisieren.

    Mit der Reichweite habe ich bisher überhaupt keine Probleme.

    Das kommt mir bekannt vor. Die selben Probleme hatte ich auch nach dem ersten Update.

    Ich vermute das bei der Syncronisation mit dem Server was schief gegangen ist. Ehe man seine Konfiguration völlig zerschießt ist einfach einen Tag mal abwarten glaube ich die beste Methode. Eventuell auch mal vom Server abmelden und wieder anmelden bzw. die App neu starten und dann eine Weile abwarten.

    Das es jetzt so viele Updates kurz hintereinander gibt ist schon eigenartig. Vielleicht läuft das ja auf einen großen Schritt (Version 2.0) hinaus und es wird sich langsam herangetastet um zu sehen wie sich die einzelnen Schritte im Feld verhalten?

    Ist nur eine Vermutung. Wir werden es sehen.