Aqara HomeKit Hub

  • Ich bin in der Aqara App unterwegs. Da kann man die Lautstärke bequem unter "More Settings" einstellen. Ton ist allerdings nicht veränderbar.


    Unabhängig davon kann dieser Parameter allerdings auch mit der Controller App gesteuert und damit sogar in HomeKit automatisiert werden. Zu finden unter Geräte -> Aqara Hub-XXXX -> Services -> Aqara Hub-XXXX -> Gateway Volume.

  • Und gleich noch eine Frage.

    Verstehe ich das richtig, dass wenn man auf dem deutschen Aqara Server eingeloggt ist, einen chinesischen Hub zwar hinzufügen, aber nicht in der Mi-App ansprechen kann (Stichwort Alarm)?

    Also China-Hub nur mit China-Server voll nutzbar?


    Zur Klarstellung: ich weiß, dass der China-Hub in der HomeApp erscheint und steuerbar ist.

    Auch in der Aqara App ist er ansprechbar, aber nicht updatefähig.


  • Spy

    Die Lautstärke kannst du wie folgt einstellen: Hub antippen - Mitte oben auf „Gerät“ - wieder den Hub antippen - Lautstärke-Einstellungen


    Den Alarmton kannst du mitsamt der Lautstärke für den entsprechenden Alarm auswählen, wenn du einen Alarm anlegst.


    Und - ja - vollen Zugriff mit allen Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten hast du für den China-Hub nur auf dem China-Server.

  • Vielen Dank! Bezüglich der Einstellungen (Lautstärke) in der MiApp wieder was gelernt.

    Bezüglich der Konfiguration werde ich den China-Hub eher wieder veräußern. Ich mag es dann lieber einheitlich.


  • Hallo zusammen,

    ich habe noch eine andere Herausforderung mit meinem chinesischem Aqara Hub.


    aktuell hängen da zwei Xiami Saugroboter dran (einer chinesisch, einer EU Version), 2 Aqara Temperatursensoren und 7 Xiaomi/Honeywell Rauchsensoren.


    Ich habe bislang keine Region gefunden wo alle Geräte komplett konfigurierbar sind. Auf dem chinesischen Server kann ich den deutschen Saugbot nicht hinzufügen, auf dem deutschen Server den chinesischen nicht :( . Aktuell bin ich deshalb auf dem Singapur Server dort kann ich beide eintragen und funktionieren auch. Was dort nicht geht sind die Settings vom Hub selber und die beiden Temperatursensoren, diese zeigen auch nur "failed to initialize" an. Also keine Firmware Updates für die drei Geräte... In Homekit und in der Xiaomi App funktionieren die Sensoren einwandfrei. Auch kann ich den Hub natürlich als Nachtlich in Homekit benutzen. Ist also mehr oder weniger nur ein "kosmetisches" Problem da ich keine echten Probleme habe, würde nur gerne diese Fehlermeldung wegbekommen.


    Hat dafür jemand eine Idee?

    Gruß,

    Gerd

  • Gerlan Wieso hängen die Saugroboter denn an deinem Hub? Der Sauger wird doch eigenständig eingebunden und benötigt keine Bridge.


    Dementsprechend könntest du deinen deutschen Sauger auf dem deutschen Server anmelden und den Rest auf dem chinesischen. Gehst du dann in der Mi Home App in den Einstellungen auf „Ländereinstellung“ und wählst den China Server, erscheinen wieder alle Geräte in der App, die du am China Server angelernt hast (Geräte bleiben auf altem Server stets erhalten, angezeigt bekommt man jedoch immer nur die gerade, die auf dem Server des Landes angelernt wurden, in dem man sich gemäß Ländereinstellung befindet).


    So habe ich mein Setup ebenfalls eingerichtet, alle China Geräte sind auf dem China Server, der Roborock auf dem deutschen. Möchte ich die Einstellungen eines Gerätes ändern, muss ich nur in der Ländereinstellung den korrespondierenden Server auswählen.

  • Hi,

    ich habe 2 Aqara Hubs auf Firmware 1.5.9 mit der Xiaomi iOS App in HomeKit eingebunden, nach allem was ich hier mitgelesen habe werde ich wohl auch besser nicht updaten.

    Einer der beiden Hubs hat aber anscheinend seit ca. 1 Monat ein Problem und verliert jede Woche die Verbindung zur Außenwelt. Wird zwar im Router noch als verbunden angezeigt (jedoch mit niedriger Signalstärke), lässt sich jedoch nicht mehr steuern und wird sowohl in HomeKit als auch in der Xiaomi App als nicht verbunden angezeigt. Aus- und wieder einstecken löst das Problem zwar, widerspricht jedoch einer zuverlässigen Hausautomatisierung und ist für mich keine Dauerlösung.


    Ich habe hier im Thread leider nichts dazu gefunden, kennt jemand das Problem bzw. noch besser eine Lösung?


    Alternativ überlege ich, da ich von einem Defekt ausgehe, den Hub zu ersetzen. Den M2 gibt es ja noch nicht zu kaufen, ein weiterer chinesischer birgt wieder die Gefahr eines Defekts ohne Garantie.

    Könnte ich einen deutschen Hub mit meiner bisherigen Konfiguration auf dem China-Server einrichten?


    Viele Grüße

  • Eine Lösung habe ich leider nicht, ein Defekt klingt aber wahrscheinlich.

    Allerdings wird ein deutscher Hub auf dem China-Server so wenig laufen wie ein China-Hub auf dem deutschen.

    Dann würde ich eher zwei deutsche Hubs kaufen und das gesamte Setup auf den deutschen Server umziehen.

  • <p>Hallo, ich hab eine paar Fragen an diejenigen, die schon den EU Hub im Einsatz haben...</p>
    <p>Welche App nimmt man denn nun am Besten für einen EU Hub, Aqara oder Xiaomi? <br>Was sind denn die genauen Unterschiede?<br>Bekomm ich in beiden die aktuellste Firmware?<br>Kann ich bei beiden alle Einstellungen tätigen oder gibt es da Unterschiede/Einschränkungen??</p>
    <p><br></p>
    <p>Vielleicht könntet ihr da mal ein kurze Gegenüberstellung der Apps und ggf. auch China vs. EU Hub machen. Würde mir sehr helfen und sicher auch einigen anderen hier, die diesen Thread verfolgen. Danke ?</p>
    <p><br></p>
    <p><br></p>
    <p>Gesendet von iPad mit Community</p>

  • Ich habe den EU Hub leider nicht, denke aber das man mit dem alle Automationen mit von Aqara zertifizierten Devices konfigurieren kann (auf dem europäischen Server in der Mi App, der Aqara geht doch nicht mehr). Geräte von Mii die der Hub kennen wird werden sich aber nicht in Automationen einbinden lassen (zBsp. Rauchmelder).

    Beim chinesischen Hub wird es nur über Chinaserver gehen, dort wird man aber alles einbinden können.

    Eine Frage: Wenn ich jetzt mit dem Chinahub auf dem chinesischen Server eine Alarmanlage konfiguriere und anschließend wieder auf den europäischen Server wechsele, bleibt dann meine Automatisierung aktiv oder läuft die nur wenn ich in China angemeldet bin?

  • Gerlan Wieso hängen die Saugroboter denn an deinem Hub? Der Sauger wird doch eigenständig eingebunden und benötigt keine Bridge.


    Dementsprechend könntest du deinen deutschen Sauger auf dem deutschen Server anmelden und den Rest auf dem chinesischen. Gehst du dann in der Mi Home App in den Einstellungen auf „Ländereinstellung“ und wählst den China Server, erscheinen wieder alle Geräte in der App, die du am China Server angelernt hast (Geräte bleiben auf altem Server stets erhalten, angezeigt bekommt man jedoch immer nur die gerade, die auf dem Server des Landes angelernt wurden, in dem man sich gemäß Ländereinstellung befindet).


    So habe ich mein Setup ebenfalls eingerichtet, alle China Geräte sind auf dem China Server, der Roborock auf dem deutschen. Möchte ich die Einstellungen eines Gerätes ändern, muss ich nur in der Ländereinstellung den korrespondierenden Server auswählen.

    hab ich mich natürlich falsch ausgedrückt, die Sauger hängen nicht am Hub sind nur in der App sichtbar (per WLAN eingebunden), ich wollte es verhindern das ich immer das Profil ändern muss... Da ihr es aber auch nicht anders lösen konntet scheint es da ja aktuell keine Lösung zu geben.

    Ich werde es wahrscheinlich mal mit der Valetudo Firmware ausprobieren damit ich die App für die Sauger gar nicht mehr benötige...

    Gruß,

    Gerd

  • In der Xiaomi App unter „HomeKit“ wurden jetzt erfreulicherweise nicht nur die bestehenden drei Hubs zum Binding angeboten, sondern auch der neue. Das hat gut geklappt - einmal musste ich den Hub neu einstecken weil er direkt nach dem Binding als offline angezeigt wurde.

    Xenia: Wo genau in der Xiaomi Home App finde ich diesen Punkt "Homekit"?

    Bei mir folgendes Problem: Aqara Hub (China Version) sollte unter der Xiaomi Home App eingebunden werden, dort bietet er mir aber nur die Möglichkeit, in Homekit zu integrieren. Das klappte dann irgendwie nicht, der Hub taucht in der Xiaomi Home App nicht auf.

    Letztendlich hab ich den Hub dann in der Aqara Home App einbinden können und damit auch in die Apple Home App.


    Wenn ich aber alles richtig verstanden habe, funktionieren Automationen - vor allem die Alarmanlage - mit ein-/ausschalten über die Apple Home App nur, wenn der Hub über die Xiaomi Home App eingebunden und dort alles eingestellt ist, richtig?


    Frage: Ich muss den Hub mit Ländereinstellung China in der Xiaomi Hme App einbinden, aber dort lässt er das nicht zu. Was mache ich falsch?


    PS: Der Hub in Homekit zeigt mir in iOs 13.1 insgesamt 3 Kacheln:

    - Temperatur- und Feuchtesensor

    - Nachtlicht und Schalter für Alarmanlage

    - Bewegungssensor

    Einmal editiert, zuletzt von rel ()

  • rel

    Die meisten Automationen kannst du auch unter HomeKit einstellen. Willst du aber die Alarmfunktion des Hubs nutzen, musst du das tatsächlich mit der Xiaomi App einrichten.


    Mit der Xiaomi App verbinden, kannst du ihn wie oben beschrieben. Wenn du in der App auf „Geräte“ tippst und dann auf „HomeKit“, müsste dir dein Hub direkt angeboten werden.


  • Danke @Xenia...dein Screenshot hat mich gerettet...hatte bisher 0 Geräte und bin gar nicht auf die Idee gekommen, unter diesem Punkt nachzuschauen. Jetzt hab ich "Homekit" gefunden und er zeigt mir auch den Hub an, der sich ja bereits in Homekit befindet. Werde ich dann mal alles ausprobieren...danke.

  • Wenn nur die verbundenen Devices nicht erkannt werden, der Hub aber schon, reicht es meistens, am Child Device einmal kurz den kleinen Button zu drücken. Wenn der Hub „normal link confirmed“ meldet, zeigt Home das Device auch wieder an.


    wie weit weg vom Hub sind die Devices denn? Ich habe das nur ab und zu mit einem Vibrationssensor im Briefkasten, der wirklich weit vom Hub entfernt ist.

  • Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage/das Problem verstanden habe.

    Du hast einen Hub, einen Temperatursensor und einen Bewegungssensor im Schlafzimmer? Oder nur einen Hub, der dir angezeigt wird als wären es drei Geräte?