Beiträge von NorbertM
-
-
Es sollte auf jeden Fall ein System sein, das völlig autonom funktioniert und bedienbar ist. Die Verbindung mit Homekit ist aus meiner Sicht nur nachhaltig, wenn sie vom Hersteller unterstützt wird oder eine Unterstützung angekündigt ist.
Derzeit kann man zwar viele Systeme über Homebridge integrieren, aber wenn Apple diesen Zugang mal schließt, nützt das nichts. Zudem ist Homebridge ein Bastelprojekt, das nur mit entsprechenden Kenntnissen zu betreiben ist.
-
Eben nicht, du erhältst nur den "gewünschten" Zustand des Schalters, nicht den tatsächlichen.
Wenn dein Raspi das Signal empfangen hat, der Schalter aber nicht?
Wenn der Strom ausgefallen war und der Schalter ist danach aus?
Das passiert alles nicht bei bidirektionaler Verbindung. So kann Homekit auch sofort melden, wenn die Steckdose nicht geschaltet werden konnte. Bei kritischen Vorgängen ist das unverzichtbar.
-
Ein Feedback der Fernbedienung ist ein schönes Gimmick, Homekit-Schalter melden aber den tatsächlichen Schaltzustand.
-
wobei ich eh nie vorhatte den pi an einen Monitor anzuschließen. aber gut zu wissen.
Ich auch nicht, das ist ja das Remote-Fenster auf meinem PC.
-
hast du mal einen link wie das ganze aussieht dann?
Das ist dann ein ganz "normaler" Desktop wie bei einem PC/Mac und im Terminal-Fenster kannst du deine Befehle eingeben.
-
Ne ich habe kein Display am pi. Wie unterscheidet sich das vnc von ssh?
Fakt ist die Grafik habe ich nie gesehen au h mit noobs nicht. Ich habe dann meine ich aber es mit Jessie gemacht. Kann es sein das es dort das UI nicht gibt?
Du hast einen virtuellen Bildschirm mit grafischer Oberfläche, Maus etc. und kannst das viel komfortabler bedienen.
-
Das ist wohl eher die Ausnahme im Privatbereich.
-
das interface kenn ich ja überhaupt nicht. das ist noobs? habe ich nie zu Gesicht bekommen auch bei der manuellen Installation nicht. ich dachte es gibt gar sichtbares interface.
Hast du einen Bildschirm am Pi? Die grafische Oberfläche wird mit NOOBS automatisch installiert und beim Start geladen.
Ich greife übrigens remote mit einem VNC-Client (UltraVNC) vom PC aus auf den Pi zu. Dafür habe ich einen VNC-Server (X11VNC) auf dem Pi installiert. SSH habe ich noch nie benutzt.
-
Was soll der pi steuern, wenn der Strom ausgefallen ist? Wichtiger ist, dass anschließend alles wieder automatisch gestartet wird.
-
Ist der verlinkte 868er nicht Sender und Empfänger gleichzeitig (Transciever) ?
-
Am günstigsten ist das:
Intertechno Funk Schalter Modul Ein/ Aus ITL-230 https://www.amazon.de/dp/B0039…J7R91?tag=hktips-forum-21
Günstig, kann aber nur Glühlampen schalten, bei zeitgemäßen LEDs versagt er. Es gibt alerdings eine teurere Version (ITDM-250 Funk-Universaldimmer) von Intertechno.at
-
Manuelle Installation
npm 2.15.9
node (armv71) 4.6.0 Homebridge 0.3.4
Homebridge-HarmonyHub 0.1.1 Homebridge-HTTP 0.0.9 Homebridge-People 0.4.0 Homebridge-WOL 2.0.0 Homebridge-XS1 0.0.8 Ein zwischenzeitlicher Update auf neuere Versionen (node 6.9.6 und Homebridge 0.4.16) hat nach wenigen Stunden wieder zu einem Absturz des HarmonyHub und der gesamten Homebridge geführt.
-
-
Nein - einfach die neue Version installiert. wie es hier in der Anleitung beschrieben ist.
-
Nach Update auf Node 4.6 (von zuvor 4.3) läuft HarmonyHub 0.1.1 jetzt seit drei Tagen fehlerfrei.
-
Bei Chip und ähnlichen Downloadportalen sollte man besser nichts laden, die liefern Addware und unschönen Nebeneffekte mit. Besser direkt beim Hersteller/Autor der Tools nachsehen.
-
Funktionieren bei mir beide nicht.
-
Ist sie nach Sonnenuntergang nachhause gekommen?
-
Also bist du von der App überzeugt?
myHome hat einen riesigen Funktionsumfang, das macht es nicht leichter. Zudem ist sie noch mit vielen kleinen Fehlern behaftet. Und wenn man mit der eve-App von Elgato Probleme hat, wird die myHome nicht lösen.