Beiträge von walta

    Ich versuch mal ein paar Punkte zu erklären:


    ESP8266: ein kleiner Microchip der sehr gerne für smarthome Geräte verwendet wird. Besitzt etwas Speicher für das Programm, 11 Ein- und Ausgänge, einen analogen Eingang und kann über WLAN funken.

    Wird verwendet z.B. in Sonoff Geräten und Shelly.


    D1mini: eine kleine Platine mit einem ESP8266 drauf. Kann über USB oder direkt mit Strom versorgt werden und bietet Zugang zu allen Anschlüssen des ESP8266. Ganz toll um sich Sachen zusammen zu basteln die es nicht zu kaufen gibt.


    RavenSystem: Programm welches dem ESP8266 sagt was es kann und direkt in Homekit bringt. Raven sagt: du bist ein Schalter und du kannst schalten. Du bist ein Licht und kannst ein/ausschalten, Helligkeit ändern und die Farbe. Du bist ein Messgerät und kannst gleichzeitig 10 Temperaturen alle 42 Sekunden messen.


    Shelly: Ein ESP8266 mit Hardware drumherum. Relais, Schaltereingänge, Spannungsversorgung für 230V,…


    JSON-Syntax: jede Menge Zeichen und Buchstaben die im ersten Moment komplett verwirrend aussehen aber letztendlich der homebridge oder dem RavenSystem sagen was der Mensch will.


    Diese JSON Ungetüm, Buchstaben und Zeichen ohne sofort erkennbare Ordnung, hat mich am Anfang auch extrem erschreckt. Hat aber letztendlich dazu geführt, diesen Faden zu beginnen.


    Walta

    Entsprechend gibt es keinen Service Type in RavenSystem, durch den du den gemessenen Wert korrekt als PH-Wert in HomeKit anzeigen lassen könntest

    Solche Werte lasse ich mir als Batterie anzeigen (Batterieladung 75%) oder Temperatur. Die Reichweite meines e-autos wird mit diesem Trick angezeigt - Reichweite 175°C :)


    Mit PH Sensoren hab ich noch nicht gespielt. Gehöre zu den armen Schluckern die keinen Pool haben :(


    Walta

    Sehr schön.


    Wo kaufst du deine Dinger? Der reine ESP8266er koste bei ebay und co. incl. Versand ab 2€ und der D1mini ab 2,50€.


    Mit 2 Temperatursensoren langweilt sich der Chip zu Tode. Noch ein AM2320 dran und du hast auch noch Lufttemperatur und Feuchtigkeit und er ist noch lange nicht ausgelastet.


    Mit den Möglichkeiten steigen die Ansprüche ;)


    Walta

    Und wenn man noch ein „j“:5 an den jeweiligen Sensor dazugibt dann wird der Wert alle 5 Sekunden abgerufen.


    Das direkt an Homekit senden macht das Raven System ohnedies. Dafür ist es da. Du musst dem D1mini nur mitteilen, was du alles angeschlossen hast.


    Walta

    Ps: die Anführungszeichen hat das ipad selber umgebastelt. Bitte die richtigen verwenden.

    Hardware. Mit Raven bekommst du hardware in homekit hinein die sonst nicht geht. Alles was auf einem esp8266er Chip läuft. Z.B. sonoff Geräte.


    Diesen Faden hab ich angefangen mit einem D1mini Bausatz weil der, im Prinzip, aus einem reinen esp8266 er Chip besteht und du damit Geräte basteln kannst die es sonst nicht gibt.


    Für mich gehört der Faden unter die Rubrik Geräte.


    Walta

    Für Shelly verwende ich die Shelly homekit Firmware. Funktioniert gut.


    Das mit dem Rollladen mit 24V Motor wird im Shelly Forum immer wieder besprochen.


    Gibt es in der RavenWiki keine Beispiele für Rollladen? Ich bilde mir ein sowas schon gefunden zu haben. Ich schau mir immer Beispiele im Wiki an und kopiere mir die benötigten Teile auf den d1mini. Das klappt sehr gut.


    Walta

    Wer nicht selber rumbasteln will: der Titel wurde auf ESP Geräte geändert. Ich hab ursprünglich nur vom D1mini gesprochen. Geräte mit dem ESP8266er Chip kann man ebenfalls ändern, dann hat man genügend fertige Geräte die nativ Homekitfähig sind.


    Walta

    Zum testen verwende ich LED mit 10mA bei 5V (über Vorwiderstand. Hab bis jetzt max 2 gleichzeitig angeschlossen.


    Relais schließt man meistens mit so fertigen Bausteinen für ein paar Euro an. Findet man über ebay, aliexpress und Co. wenn man Relais und Arduino als Suchbegriff eingibt. Die haben einen Treiber eingebaut und brauchen nur ein paar mA zum schalten.


    Gibt auch Schields, welche man direkt auf den d1mini steckt.


    Will man selber löten dann empfehle ich einen Mosfet. Da gibt es Typen die bei 3,3V einiges an Leistung schalten können.


    Walta

    Wie hast du Lampe und Melder gekoppelt?


    IKEA ist ein Sonderfall im smarthome Bereich. Die Dinger verbinden sich zunächst einmal ohne ein zusätzliches Ding dazwischen. Schalter und Licht kaufen - verbinden - fertig. Keine App, kein Alexa, keine Siri - nur ein aus.


    Zusätzlich kann man sie auch in ein smarthome einbinden. Dann wird Licht mit Gateway verbunden und Schalter mit Gateway. Und dann erst, über das Gateway, miteinander verbunden. Steuerung über Alexa, siri, schalter, app,…


    Wenn man dann den Schalter oder Melder wieder direkt verbindet sind die anderen Dinger (Alexa, app,…) wieder ausgeschlossen.


    Walta

    WLAN ist gar nicht so sehr das Problem beim Stromverbrauch, sonst hätte schon längst jemand Zigbee eingebaut. Ein Diffuser arbeitet entweder mit Ultraschall oder mit Hitze um das Wasser zu vernebeln. Da kommt man mit Akku nicht weit.


    Walta

    Hardware Problem ist ausgeschlossen? Mit der original Firmware sind sie gut erreichbar? WLAN Verbindung ist stabil und ausreichend?

    Gibt im Shelly Forum immer wieder Meldungen, dass es, nach 2-3 Jahren, Probleme mit dem Kondensator gibt wodurch die Shellys 1 und 2.5 unzuverlässig werden (ist allerdings kein ausschließliches Shelly Problem). Den Kondensator kann man austauschen.


    Walta

    Fazit:


    Ich hab mich jetzt ausgiebig mit dem D1mini beschäftigt. Hab ihn mit Tasmota und Raven geflasht und die Unterschiede gesucht.


    Raven ist toll zur Steuerung von Ein- und Ausgängen. Durch die direkte Anbindung an Homekit auch sehr schnell in der Reaktion.

    Wenn es darum geht die Daten (Temperatur usw.) irgendwo anders als in homekit zu speichern oder darzustellen dann ist das mit Tasmota leichter. Ich kenne keine einfache Möglichkeit Daten aus homekit wieder herauszubekommen.


    Werde diesen Thread noch weiter verfolgen und mitlesen. Nachdem es hier aber allgemein um ESP Geräte geht und er nicht zu sehr ausufern soll, werde ich mich aber eher heraushalten bei Kommentaren.


    walta

    Es ist keine trügerische Sicherheit - es ist eine zusätzliche Sicherheit.


    Aufgestecktes Schloss mit Drehring: einfach drehen

    Aufgestecktes Schloss ohne Drehring: abreissen, abschlagen und dann erst drehen.


    Eingebautes Schloss ist was ganz anderes - sollte man nicht mit aufgestecktem Schloss gleichsetzen.


    Walta


    Nur so nebenbei: Wenn man bei Nuki auf den Kreis innerhalb des LED Rings drückt dann geht die Tür auf. Den Knopf kann man aber per Software deaktivieren.

    Wenn du mit Shelly arbeiten willst dann würde ich dir raten im Shelly Forum nachzufragen. Die Shellys steuern deine Anlage auf elektrischer Ebene - da muss man sich mit Strom auskennen.


    Die Software und die Einbindung in homekit ist dann wieder eine andere Geschichte.


    Walta

    Die Nuki, und ich vermute alle smarten, aufsteckbaren Schlösser sind so aufgebaut, gibt es den Motor. Der dreht den Schlüssel um. Und dann gibt es noch einen Ring mit welchem man den Schlüssel auch drehen kann.


    Wenn man den Ring runtergibt, dann kann der Motor den Schlüssel immer noch drehen. Nur manuell geht es nicht mehr. Leider kann man den Ring nur mit Werkzeug demontieren.


    Walta

    Dein Script macht einen virtuellen Schalter und eine virtuelle Steckdose - sonst nix, da kann man am Board nis abgreifen.

    In deinem Fall drückst du 8x auf einen von deinen virtuellen Geräten - dann kommt man wieder zurück.

    Die homekit ID bleibt immer gleich - muss man nicht ändern. Hab mal 11 Schalter und einen Termometer auf einer D1mini eingerichtet - sind dann 12 Geräte in himekit erschienen.


    Walta