Beiträge von bollekk

    Danke für den Tip ... nur mit der Einstellung WPA/WPA2 beschwert sich nun das iPhone.

    "WLAN Einstellungen nicht sicher" ... naja, ich lasse es erstmal so laufen, ggf. stelle ich nochmal auf

    "WPA2only" um ...

    Mein iPhone beschwert sich (scheinbar seit iOS14) auch darüber... vorher ist mir das nicht aufgefallen.

    Ist das wirklich so sicherheitsrelevant oder kann man sich entspannt zurücklehnen? Vorher war's doch auch in Ordnung... aber früher war ja eh alles besser ;)


    Ausserdem stelle ich grad fest, dass meine Fritte 7390 eh kein WPA3 kann... :thumbdown:

    Wie war das nochmal wenn ich in Homekit einen Schalter anlegen möchte um die Lautstärke eines Geräts zu steuern (also per IR-Signal über den Broadlink), dass der Schalter beim Betätigen die Lautstärke regelt (ein Schalter für lauter, einer für leiser) und dann automatisch wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückspringt (also quasi "aus")? Oder gibt es da elegantere Lösungen?


    Die Lautstärketasten am iPhone (hardwareseitig), die zwar durch die hinzugekomme Fernbedienung im iPhone (wie die für's AppleTV) mit dem korrekten HEX-Code angesteuert werden können, kann ich nicht verwenden, denn wenn ich mal eine Szene habe bei der kein Fernseher an ist (z.B. CD Hören) und ich öffne die "Fernbedienung" im iPhone schaltet er automatisch den TV ein.

    Wenn du mal die URL in der Browser-Zeile eingibst? Geht dann eine Nachricht raus bei IFTTT?


    Hast du mehrere IFTTT Auslöser? Nur noch 3 sind in der kostenfreien Variante möglich.....

    Nein, auch dann keine Nachricht...

    Der Browser zeigt dann "Congratulations! You've fired the fenster_offen event" als rohen Textinhalt im Browser.


    Habe bisher nur das eine angelegt.

    Ich habe das jetzt nach der Anleitung gemacht und wollte es mir als Mitteilung (über IFTTT, nach eurer Anleitung hier) sagen lassen wenn ein Fenster nicht geschlossen ist... aber es kommt keine Mitteilung.

    Bei IFTTT wurde mein Event erfolgreich erstellt, Tippfehler habe ich keine in der URL und die IFTTT App darf mir auch Mitteilungen senden.


    Wenn ich im Kurzbefehl unten auf den "play"-button drücke kommt: "Es wurde kein Server mit dem angegebenen Hostnamen gefunden"


    Any ideas?

    Bei mir ist WPA+WPA2 eingestellt in der FritzBox


    Ich würde ihn reseten und mal über die Intelligent Home Center App neu anlernen an die Fritzbox.


    Kann mir jemand sagen ob es möglich ist diese Hinweise vom Broadlink aus dem Log zu entfernen?

    Es ist ja nun alles richtig eingerichtet und funktioniert, aber das hier steht jedes mal wieder im Log:

    Der Fall scheint gelöst...


    Das Einbinden von IP und MAC Adresse unter platforms führt jedes mal dazu, dass keiner der Broadlinks etwas sendet. Die "hosts" Option soll aber auch nur genutzt werden wenn das automatische Erkennen nicht funktioniert. Funktioniert aber, also lasse ich es weg. Erkannt werden dann beide Broadlinks laut Log korrekt.


    IP und MAC gebe ich nun also für jedes Accessorie ein (wie boehser enkel es auch gefunden hat), was den ersten Broadlink (WoZi) auch funktionieren lässt, für den zweiten (SchlaZi) sagt das Log aber folgendes:


    [2020-9-30 16:14:44] [Broadlink RM 3 Mini] Schlafzimmer Accessory Ready

    [2020-9-30 16:14:44] One of your plugins incorrectly registered an external accessory using the platform name ([object Object]) and not the plugin identifier. Please report this to the developer![2020-9-30 16:14:44] [Broadlink RM 3 Mini] You added more than TVs in your configuration!

    [2020-9-30 16:14:44] [Broadlink RM 3 Mini] Due to a HomeKit limitation you need to add any additional TV to the Home app by using the Add Accessory function.

    [2020-9-30 16:14:44] [Broadlink RM 3 Mini] There you'll find your additional TVs and you can use the same PIN as you using for this HomeBridge instance.


    und...


    [2020-9-30 16:14:45] Schlafzimmer CE08 is running on port 45739.

    [2020-9-30 16:14:45] Please add [Schlafzimmer CE08] manually in Home app. Setup Code: 031-45-154


    Vorerst ließ sich aber kein neues Gerät in der Homebridge hinzufügen, auch nach Neustart des Pis nicht. Nun habe ich ein BackUp der SD-Karte gemacht um mich im Anschluss mit anderen rm-plugins auseinandersetzen zu wollen... und siehe da, als ich den Pi wieder startete und es einfach mochmal probiert habe, konnte ich das neue TV Gerät hinzufügen.


    Jetzt mache ich mich an die restliche Konfiguration.

    Du sollst das nicht da angeben, sagt die Anleitung.

    Ok, ja. Aber woher weiß dann das Plugin welches IR Signal von welchem Broadlink gesendet werden soll?

    Ich lege unter data dann auch IR-Befehlsketten fest die ich per HomeKit schalten auslösen kann... muss er das da nicht auch wissen?


    Du kannst das Plugin nicht zweimal installieren.

    Ich meinte auch eines der anderen rm-Plugins (es gibt ja mehrere für Homebridge). Oder basieren alle auf dem selben? Dann geht’s nicht, verstehe.

    Danke Herr Schuste, stimmt ja. Hab es jetzt so gemacht. Und dann unter den Accessories beim jeweiligen TV (WoZi / SchlaZi) nochmal die IP des Host angegeben. Leider ohne Erfolg... ;(




    Was, wenn ich noch ein weiteres dieser homebridge-rm-Plugins installiere? Könnte ich damit zu meiner zweiten Fernbedienung im iPhone kommen oder ist das Quatsch?

    HILFE


    Ich bekomme es nicht hin einen zweiten Broadlink RM3 Mini einzubinden. Ich benutze das homebridge-broadlink-rm-tv Plugin da ich so per AppleRemote (so wie man auch sein AppleTV per iPhone steuern kann) den TV bedienen kann. Der erste läuft, aber sobald ich mehrere einbinde und damit die IP/MAC-Adresse einbinde gibt es Probleme. Ich habe mehrere Wege versucht. Einmal laut Anleitung (Include in the top of the platform config (not in any of the accessories), also:


    "platforms": [
            {
                "platform": "BroadlinkRM",
                "name": "Broadlink RM 3 Mini",
                "hosts": [
                    {
                        "address": "192.168.1.76",
                        "mac": "34:ea:34:e7:d7:28",
                        "isRFSupported": true
                    }
                ],
                "hideScanFrequencyButton": true,
                "hideLearnButton": false,
                "hideWelcomeMessage": true,
                "accessories": [
                    {
                        "name": "Wohnzimmer",
                        "type": "tv",
                        "data": {
                            "on": "2600680 [...]


    Ab diesem Zeitpunkt (ohne den zweiten RM3 einzubinden) funktionieren aber die IR-Signale schon nicht mehr, der RM3 sendet nichts.


    Das Log ist dabei sauber. Merkwürdig nur, dass der RM3 Mini als "Pro Plus" erkannt wird: [Broadlink RM 3 Mini] [INFO] Discovered Broadlink RM3 Pro Plus (279d) at [...]


    Wenn ich dann auf gleiche Weise den zweiten RM3 als zusätzliche Platform einbinde (natürlich mit seiner IP und MAC Adresse) bekomme ich im Log:


    Error: Cannot add a bridged Accessory with the same UUID as another bridged Accessory: 7896a993-5b3c-467b-aa4a-82253298dc96


    Mein Versuch 2... Ich binde beide RM3 mit eigener IP und MAC unter den Accessories ein:


    "platforms": [
            {
                "platform": "BroadlinkRM",
                "name": "Broadlink RM 3 Mini",
                "hideScanFrequencyButton": true,
                "hideLearnButton": false,
                "hideWelcomeMessage": true,
                "accessories": [
                    {
                        "name": "Wohnzimmer",
                        "type": "tv",
                        "hosts": [
                            {
                                "address": "192.168.178.41",
                                "mac": "24:DF:A7:50:32:FB",
                                "isRFSupported": false
                            }
                        ],
                        "data": {
                            "on": "26006801 [...]


    },
                    {
                        "name": "Schlafzimmer",
                        "type": "tv",
                        "hosts": [
                            {
                                "address": "192.168.178.35",
                                "mac": "24:DF:A7:7A:B0:61",
                                "isRFSupported": false
                            }
                        ],
                        "data": {
                            "on": "2600680 [...]



    Ergebnis: IR-Signale werden zwar an den ersten RM (im Wohnzimmer) gesendet, der zweite (im Schlafzimmer) taucht aber nicht als neue "Fernbedienung" im iPhone und auch nicht in der HomeApp auf und kann somit nicht bedient werden.


    Im Log dann folgende Hinweise:


    [2020-9-29 21:52:52] [Broadlink RM 3 Mini] Schlafzimmer Accessory Ready

    [2020-9-29 21:52:52] One of your plugins incorrectly registered an external accessory using the platform name ([object Object]) and not the plugin identifier. Please report this to the developer!**************************************************************************************************************

    [2020-9-29 21:52:52] [Broadlink RM 3 Mini] You added more than TVs in your configuration!

    [2020-9-29 21:52:52] [Broadlink RM 3 Mini] Due to a HomeKit limitation you need to add any additional TV to the Home app by using the Add Accessory function.

    [2020-9-29 21:52:52] [Broadlink RM 3 Mini] There you'll find your additional TVs and you can use the same PIN as you using for this HomeBridge instance.

    [2020-9-29 21:52:52] [Broadlink RM 3 Mini] **************************************************************************************************************

    [...]

    [2020-9-29 21:52:52] Schlafzimmer CE08 is running on port 45415.

    [2020-9-29 21:52:52] Please add [Schlafzimmer CE08] manually in Home app. Setup Code: 031-45-154


    Unter diesem Setup-Code kann ich aber kein Gerät hinzufügen, das ist schon der Code für Homebridge, der Port ist aber ein anderer.


    Ich bin euch so dankbar wenn ihr mal drüber schaut und mir einen Hinweis geben könnt.


    Viele Grüße


    Ich sehe gerade noch etwas, das nützlich sein könnte:

    unter dem Web UI von Homebridge in den Geräten sehe ich den zweiten RM (also Schlafzimmer) und in den Details steht unter "Homebridge Instance Port" ein anderer Port als der vom ersten RM (Wohnzimmer), der ja funktioniert, welcher den selben Port wie die Homebridge Instanz hat.


    Muss ich den Port ändern? Wenn ja, wie geht das?


    Edit: Port und Pin im Accessorie hinzufügen funktioniert nicht... Beide Schalter unter Geräte im Web UI schalten dann den TV im Wohnzimmer und es gibt im iPhone immernoch keine neue Fernbedienung für den TV im Schlafzimmer.

    Ich klinke mich kurz mit ein um die Rückmeldung zu geben, dass es bei mir jetzt auch die Eurotronic Spirit ZigBee geworden sind. Die Einbindung in Phoscon und Homebridge ging dann, nachdem ich mir eine VNC Verbindung zum Pi aufgebaut habe ziemlich gut.

    Ergänzend möchte ich nur sagen, dass ich keine grünen blinkenden oder nicht blinkenden Punkt hatte/brauchte. Es reichte den 'read' Button zu drücken nachdem rechts der zweite graue Punkt erschienen ist. Ansonsten alles so wie hier in diesem Thread beschrieben... vielen Dank dafür!


    Vielen Dank hierfür, das ist genial... :thumbup:


    Ich habe mir auch einen Schalter angelegt der den RasPi neustartet, allerdings springt der Schalter in der Apple Home App nicht automatisch wieder auf 'aus' nachdem ich ihn betätigt habe. Ist dafür nicht das "timeout" ?

    Beim Schalter für die Homebridge klappt es tadellos...


    Viele Grüße

    Björn

    Hallo Leute,

    ich möchte über mein durch euch/dieses Forum erfolgreich aufgesetzten Pi 4B inkl. RaspBeeII mit DeCONZ/Homebdridge nun auch Heizkörperthermostate einbinden.

    Sie sollen auf ZigBee basieren um zusätzliche Bridges zu vermeiden und die Möglichkeit einer pauschalen Zeitsteuerung sowie Reaktionen auf Fensterkontakte und Personenanwesenheiten bieten.

    Gesteuert werden soll am liebsten durch die Apple Home App, wenn es nicht anders geht bin ich aber auch offen für die Eve App, da sie ja insgesamt sehr nützlich sein soll.


    Nun finde ich 2 Produkte... Eurotronic Spirit und (günstiger) Moeshouse Tuya im China-Shop

    Gibt es noch andere und was sagen eure Erfahrungen bezüglich meiner Ansprüche?


    [Meine sonsitgen Gedankengänge/Recherchen:

    Bei den Tuya-Thermostaten ist ein ZigbeeHub dabei... auf der Seite steht dieser ist zwingend nötig, das steht ja aber auch bei den Aqara Produkten, die ja bekanntermaßen ohne weiteren Hub mit dem RaspBee funktionieren;

    Eve Thermo... zu teuer um das ganz Haus damit auszustatten;

    Tado... ein zusätzlicher Hub und Reichweitenprobleme wegen Bluetooth


    Habt vielen Dank

    Björn

    Das war der richtige Hinweis, vielen Dank!


    Der Befehl lautet:

    Code
    ph -H IP_Addresse_Hue_Brigde -u Username outlet -v

    Ich möchte das Problem jetzt noch als gelöst melden...

    Ich bin das Bridge-einbinden und User-anlegen nochmal von vorn durchgegangen, ohne die Bridges zu reseten. Im Prinzip steht jetzt genau dasselbe in der Config wie vorher... und es funktioniert ohne die Fehlermeldung mit dem unauthorized user. Warum auch immer...


    An dieser Stelle aber nochmals vielen Dank an Herrn Schuste, wenn man seiner Anleitung der gesamten Einrichtung folgt und man alle weiteren Schritte in Ruhe durchgeht funktioniert das ganz sehr tadellos und zuverlässig.


    Ein paar Details stören mich jetzt noch in der Benutzung, dazu mache ich aber mal einen neuen Thread auf, weil ich mir vorstellen kann, dass andere dieses Problem auch haben.

    Siri schaltet Smart Plugs obwohl ihr "Licht" gesagt wurde


    Grüße

    Björn

    Hey Leute, ich habe über Homebridge auf dem RasPi meine diversen Lampen und Plugs in Homekit gebracht und stelle nun fest, dass wenn ich zu Siri sage: "Schalte das Licht im Wohnzimmer ein" sie nicht nur die smarte Beleuchtung sondern auch alle Smart Plugs (an denen ja nicht unbedingt ein Licht hängen muss - in meinem Fall sind es ein alter CD-Player mit Netzschalter und ebenso ein alter Subwoofer mit Netzschalter) einschaltet. Es sit dazu keine Scene hinterlegt, Siri kennt also nur das Zimmer und die darin enthaltenen Geräte.


    Das ganze passiert so wenn ich die Plugs über die Philips-Hue Bridge einbinde (hier sucht man Plugs ja merkwürdigerweise als "Leuchte" ) und ebenso wenn ich sie über Phoscon/deConz/RaspBee/ConBee einbinde (hier erkennt zwar die Phoscon App den Plug und gibt ihm auch entsprechendes Symbol, hilft aber in der Steuerung auch nichts). Es macht auch keinen Unterschied ob es ein Philips-Hue Plug ist oder ein Osram Smart+ Plug.


    Natürlich kann ich mir in Homekit Szenen erstellen wo nur die wirklichen Lampen drin sind und diese entsprechend benennen und mit Siri die Szene aufrufen. Das entspricht aber nicht ganz meinem SmartHome Gedanken denn meine Frau z.B. will sich nicht merken müssen wie die Scenen für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und Garten heißen, sie will einfach sagen wo sie gerade Licht haben möchte oder nicht. Nachvollziehbar, oder? Das SmartHome soll ja den Kopf freier und damit das Leben leichter machen...


    Vielleicht kennt ja jemand das Problem und hat eine Idee dazu.


    Vielen Dank euch

    Björn

    Ok, habe ich so gemacht, leider das selbe Ergebnis im log.


    Ich hab auch nochmal in Phoscon das Gateway zurückgesetzt und es neu in der Home App angemeldet.

    Dann Telefon, RasPi und Hue Bridge neu gesteuert.


    In der Home App habe ich zwar die vom Raspi kommenden über den Broadlink laufenden „Schalter“ (IR-Befehlsfolgen), aber mit falschen Namen und aber keine der über Phoscon eingerichteten Lampen/Plugs. Eine Philips LED, an der Hue Bridge angelernt, wird mir ordnungsgemäß angezeigt, ein Paulmann Zigbee LED Streifen am selben Gateway aber nicht (in der Hue App funktioniert dieser aber).


    Alles in allem sehr murksig.

    Benötigt es vielleicht doch mehrere Homebridge User/Instanzen oder sowas um mit den parallel laufenden Gateways glücklich zu werden?

    Sollte ich nochmal einen neuen Thread dazu aufmachen? Ich finde über die Suche nichts dazu, habe sowas aber schonmal gelesen bin ich der Meinung.