Beiträge von sschuste

    Hier musst du aufpassen. Ausgelöst wird immer dann, wenn ein Wert eine gesetzte Grenze über- oder unterschreitet. Wenn also beispielsweise 30 Lx der Threshold sind, dann löst der Trigger dann aus, wenn der Wert von 30 auf 29,9 fällt. Er löst nicht aus, wenn der Wert die 30 nie erreicht hat und beispielsweise jetzt bei 27 liegt.


    Es passiert also etwas, aber nicht:

    wenn der Wert <30 ist


    sondern:

    wenn der Wert unter 30 fällt.

    ERROR: The homebridge package must not be upgraded from the Homebridge UI Terminal.

    Na schön, dann log dich per ssh auf deinen Raspi ein. Auf deinem Mac das Terminal-Programm aufrufen und dort die Befehle eingeben.


    ssh [email protected] wobei du die IP-Adresse durch die IP-Adresse deines Raspi ersetzt.


    Das Passwort für deinen Raspi ist nicht das Passwort, dass du für die Web-Oberfläche verwendest. Möglicherweise lautet es raspberry.

    Eine SSL-Bibliothek scheint zu fehlen. Versuch mal ein Update deines Systems zu machen und probier's dann nochmal.


    sudo apt-get update

    sudo apt-get upgrade


    Wenn das keinen Erfolg bringt, dann versuche die fehlende Bilibiothek zu installieren. Google meint, das würde so gehen:

    wget http://security.debian.org/debian-security/pool/updates/main/o/openssl/libssl1.1_1.1.1n-0+deb11u5_arm64.deb

    sudo dpkg -i libssl1.1_1.1.1n-0+deb11u5_arm64.deb

    (das sind zwei Zeilen, die eine beginnt mit wget, die zweite mit sudo)


    Bitte beachten: ich habe das weder ausprobiert noch weiß ich, welche Konsequenzen der sudo dpkg-Befehl hat.

    Ja. Auf die Homebridge greift du mit einem Browser zu. Mit dem kannst du auch Google aufrufen oder jede beliebige Website in Süd-Timbuktu. Sowohl Google als auch die Website in Timbuktu liegen außerhalb deines Netzes.


    HomeKit geht aber nicht über deinen Router hinaus. Apple verwendet für HomeKit mDNS (die selbst nennen oder nannten es Bonjour) und das funktioniert wohl nur lokal.

    Nur zur Info. Das ist jetzt hier völlig Off-Topic und ich werde mich auch nur einmal dazu äußern.


    Docker stellt eine Umgebung bereit, in der Docker-Images laufen können. Ein Docker-Image ist so was ähnliches wie ein Image, das man auf eine SD-Karte brennt. Während man nur ein einziges normales Image auf eine SD-Karte brennen kann (weil das nächste Image würde das erste überschreiben), können viele Docker-Images in einer Docker-Umgebung auf einem Computer laufen.


    Ein Image, das man auf eine SD-Karte brennen kann, ist nicht kompatibel zu einem Docker-Image. Ein Docker-Image wird auch nicht auf eine SD-Karte gebrannt, das ist auch technisch nicht möglich. Es wird dem Docker-Programm gegeben und das macht aus dem Image einen Container. Der Container beinhaltet meist nur ein einziges Programm (meist Server-Software) und von dem darum benötigten Betriebssystem nur das allernötigste. Prinzipiell könnte man das Image als Installationsdatei bezeichnet, während der Container das laufende Produkt aus dem Image ist.


    Alle laufenden Container laufen völlig unabhängig voneinander und stören sich nicht gegenseitig.


    Wenn man so wie ich viele Programme auf dem Raspi laufen lässt, dann kann man sie natürlich ganz klassisch einfach nebeneinander installieren. So hab ich das Jahrzehnte gemacht (ja, ich bin alt). Während man in den 80ern noch genau wissen musste, wo welche Libs liegen und wie welche Abhängigkeiten wie und wo gelöst werden müssen (ätzend!), kamen Ende der 90er die Packages, die man mit Paketmanagern wie apt-get installieren kann. Die haben alle Abhängigkeiten mitinstalliert und je mehr Packages man installierte, desto voller wurde die Maschine. Das hat manchmal zu Inkompatibilitäten geführt. Heute kann man mit Docker diese Probleme vermeiden.


    Docker hat so seine Vor- und Nachteile.

    Vorteile:

    • Übersichtlicher bei vielen Services
    • Einfacher bei Backup und Restore - ich muss mir nicht für jeden Service merken, was ich brauche und was nicht - das war mein eigentlicher Antrieb
    • Services stören sich nicht gegenseitig
    • Leichte Installation

    Nachteile:

    • Was Neues lernen müssen
    • Verbraucht mehr RAM als die Einzelinstallation, wenn auch nur wenig, aber immerhin
    • Update von Programmen oft nur möglich, indem ein neueres Image installiert wird und damit umständlicher

    So, das war jetzt Off-Topic genug. Niemand zuhause braucht Docker wirklich, um eine Homebridge zu betreiben.

    Wie ist das denn bei euch?

    Vor einigen Tagen sollte bei mir das Backup um 1:41 Uhr gemacht werden, die angegebene Uhrzeit war aber 1:42 Uhr. Hört sich plausibel an, letztere Uhrzeit wird wohl nach dem Erstellen des Backups geschrieben und der Backup-Vorgang dauert somit eine Minute.


    Inzwischen soll das Backup um 6:40 Uhr stattfinden. Ich habe vor zwei Tagen meine Homebridge neu gestartet. Es sieht ganz danach aus, als würde dann auch die geplante Backup-Uhrzeit neu gesetzt. Ich hab das jetzt nicht weiter getestet.


    Mir ist es ziemlich egal, wann das Backup gemacht wird, denn meine Homebridge-Konfiguration ändert sich ja eh nicht. Und wenn, dann ändert sie sich nicht sehr.


    Ich betreibe meine Homebridge mittlerweile als Docker-Container auf dem Raspi und mein Backup besteht aus der Sicherung des Homebridge-Docker-Volumes. Das kopiere ich per rsync auf meinen Mac und von dort wandert es in die iCloud. Das bedeutet, dass ich im Falle eines Restore das automatische Homebridge-Backup gar nicht benötige.

    Aber nicht immer wenn ich das Fenster in der Küche öffne soll auch die Dunstabzugshaube angehen (Weil ich evtl. gar nicht gerade koche).

    Davon ist ja auch nicht die Rede. Die Dunstabzugshaube soll nur eingeschaltet werden können, wenn das Fenster offen ist. Wie oder ob die Dunstabzugshaube eingeschaltet wird, ist eine andere Sache.

    Du musst unterscheiden zwischen einer Gruppe und einer Szene. Eine Szene umfasst eine Anzahl von Geräten, von denen einige eingeschaltet, andere dagegen ausgeschaltet und manche auf einen bestimmten Wert gedimmt werden. Beispielsweise könnte die Szene "Weihnachten" im Esszimmer den Baum einschalten und in der Küche das Licht ausschalten.


    Die Szene bringt also Geräte in einen bestimmten Zustand und da bleiben sie, bis sie durch eine andere Szene oder durch selektives Schalten in einen anderen Zustand gebracht werden.


    Eine Gruppe beinhaltet Geräte, die irgendwie zusammengehörig sind, beispielsweise Büroleuchten. Man erhält also einen Schalter, mit dem dann mehrere Geräte gleichzeitig gesteuert werden können. Ich habe eine Stehlampe, die drei smarte Birnen hat ("oben", "mittig", "unten"). Diese habe ich zur Gruppe "Stehlampe" zusammengefasst. Damit kann ich jetzt alle Birnen gleichzeitig an- und ausschalten, aber auch gleichzeitig dimmen.


    Warum bei dir die Schaltung nicht manuell vorgenommen werden kann, aber per Siri: frag Apple. Meine Lösung für derartig merkwürdige Phänomene lautet immer warten. Irgendwann ruckelt sich HomeKit immer irgendwie ein. Aber was du versuchen solltest ist, die Szene zu entfernen und deine Steckdosen zu gruppieren.

    So sieht der aktuelle Code aus und könnt ihr mir sagen, wie genau der Code aussehen muss, damit ich mir selbst verschiedene Schalter bauen kann?

    Der Schalter beginnt mit der öffnenden geschweiften Klammer hinter der öffnenden eckigen (nach accessories:). Er endet mit der letzten schließenden geschweiften Klammer vor der schließenden eckigen.


    Als erstes markierst du den Schalter, beginnend mit der geöffneten geschweiften Klammer bis hinunter zur schließenden geschweiften Klammer. Siehe unten den Bereich in Fettschrift. Dann kopieren.


    {
        "platform": "BroadlinkRM",
        "name": "BroadlinkRM",
        "accessories": [
    {
               "name": "Example Light",
                "type": "light",
                "data": {
                    "on": "2600fc001a1c1a1c1a1c1a1c1a1c1b1b1b1b361c1a1c1a1c1b1b1b371a000aac1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b1b1b1b1b371b1b1b1b1b1b1b1b371b000aab1c1a1c1a1c1a1c1c1a1c1a1c1a1c361a1c1b1b1c1a1c1a361c000aac1a1c1a1c1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b361b1b1b1b1c1a1c1b361b000aac1a1c1a1c1b1b1b1b1b1b1c1a1c1a361c1b1b1b1b1c1a1c361a000aad1b1b1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b361b1b1b1b1c1b1b1b361b000aac1b1c1a1c1b1b1b1b1b1b1b1c1a1c361b1b1b1b1b1b1c1a371b000aac1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b1b361c1b1b1b1b1b1b1b361b000aac1c1a1c1b1b1b1b1b1b1c1a1c1a1c361b1b1b1b1b1b1c1a371b000d0500000000000000000000",

                    "off": "6009c00191c1b1b1a1c1a1c1c1a1c1b1b1b361b1b37361b1b1b1b000ac61c1a1c1b1b1b1a1d191d1a1c1a1c361b1b36351d1a1c1b000ac61b1b1c1a1c1a1c1a1c1a1c1c1a1c361a1c36361c1a1c19000ac81a1c1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b361b1b37361b1b1b1b000ac61b1b1c1b1b1b1b1c1a1c1a1c1a1c361b1a37361c1a1c1a000ac81a1c1a1c1a1c1a1c1b1c1a1c1b1b351c1b37351c1b1b1b000d0500000000000000000000",

                    "SL": "26009c001a1b1b1b1b1c1a1c1a1c1b1b1b1b361b1b371a1c361b1a000ac81b1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b361b1c361a1c361b1b000ac71a1c1a1c1b1b1b1b1c1a1c1a1c1a371b1b371a1c361b1a000ac81a1c1a1c1b1b1a1c1b1b1b1b1b1c361b1b361a1c361c1a000ac71a1c1b1b1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b361b1b361a1d351c1b000ac61b1b1c1a1b1b1c1a1c1a1b1c1b1c351b1c361b1b361b1b000d050000000000000000000",

                    "brightness60": "BRIGHTNESS60_HEX_CODE",
                    "brightness100": "BRIGHTNESS100_HEX_CODE",
                    "hue20": "HUE20_HEX_CODE",
                    "hue60": "HUE60_HEX_CODE",
                    "hue100": "HUE100_HEX_CODE",
                    "white": "WHITE_HEX_CODE"
    }
    } <- Hier kommt das Komma hin
    ]
    }


    Hinter die letzte schließenden Klammer des Schalters setzt du ein Komma und drückst die Entertaste. Jetzt fügst du an dieser Position den kopierten Schalter ein. Als name schreibst du was anderes hin als "Example Light".