Und was wenn’s
Was ist wenn
Was wenn
Wie
Was wenn
Nenne bitte eine Alternative, die diese Fragen nicht aufwirft.
Und was wenn’s
Was ist wenn
Was wenn
Wie
Was wenn
Nenne bitte eine Alternative, die diese Fragen nicht aufwirft.
es wurde auch bis zur Installation ausgeführt und dann kam ein Fehler.
Das ist schon ziemlich präzise beschrieben. War's vielleicht derselbe Fehler wie bei meiner Tante letzte Woche?
Bekomme immer diese Meldung
zsh: parse error near `\n'
Die bekommst du, wenn du wo was tust?
und wenn ich versuche den SSH-Zugriff über das Terminal zu aktivieren, sagt er mir, dass mein Passwort falsch ist, was aber nicht stimmen kann, denn darüber bin ich vorhin noch auf die Homebridge gekommen.
Da der Raspi oder besser: sein Betriebssystem ein anderes Passwort hat als das darauf laufende Programm Homebridge, kann das sehr wohl stimmen.
Nur das über ssh ist mir noch schleierhaft, was ich da genau anstellen soll, sobald ich Zugriff über SSH auf die homebridge habe.
Ich würde vorschlagen, ein Problem nach dem anderen zu lösen. Tatsächlich erscheint mir aber die Lösung von dvbcheck die einfachste:
Kann ich eine 128gb sd Karte nutzen, denn habe sonst keine kleinere daheim
Ich denke schon, auch wenn das natürlich arg übertrieben ist
mkdir -p ~/.scryptedcurl -s https://raw.githubusercontent.…crypted-docker-compose.sh > ~/.scrypted/install-scrypted-docker-compose.sh sudo SERVICE_USER=$USER bash ~/.scrypted/install-scrypted-docker-compose.sh
Das kann nicht funktionieren.
So wird's besser gehen:
mkdir -p ~/.scrypted
curl -s https://raw.githubusercontent.com/koush/scrypted/main/install/docker/install-scrypted-docker-compose.sh > ~/.scrypted/install-scrypted-docker-compose.sh
sudo SERVICE_USER=$USER bash ~/.scrypted/install-scrypted-docker-compose.sh
Vorsicht: das sind drei Befehle, der erste beginnt mit mkdir, der zweite mit curl und der dritte mit sudo. Ich habe das nicht ausprobiert, aber so sieht es richtig aus.
Ich warte auch noch auf den Schalter, aber mir ist er auch nicht so wichtig. Nach anfänglichen sehr ärgerlichen Wackeleien (vor Jahren) läuft meine HomeKit-Nummer schon lange einwandfrei, egal welche Steuerzentrale gerade der Boss ist. Meistens ist es ein HomePod mini.
Meine Erfahrung ist (leider!), dass Warten alle HomeKit-Probleme löst und dass man selber nahezu keinen Einfluss auf das Geschehen hat. Die Synchronisierung zwischen iPhone/iPad, Steuerzentrale und iCloud ist ja bekanntermaßen völlig intransparent. Ich habe jedenfalls nicht verstanden, wie diese Komponenten untereinander arbeiten und wann die das tun und wer wen updatet oder das eben nicht tut. Ich weiß nicht, wie diese HomeKit-Datenbank aufgebaut ist, wo sie gespeichert ist, welche Steuerzentrale welchen Stand hat.
Das Netz ist voll von esoterischen Tipps, die sich im Großen und Ganzen um das Aus- und Einschalten von Steuerzentralen in verschiedenen Reihenfolgen und Rhythmen drehen. Irgendwo habe ich gelesen, dass es hilft, wenn man um Mitternacht auf einem Friedhof mit einer toten Katze dreimal um einen Baum läuft - natürlich bei Vollmond und auf jeden Fall gegen den Uhrzeigersinn. Ich geb nichts mehr drauf. Ich werd's wie üblich einfach aussitzen.
Ich kenne dieses Problem nicht, da ich weder Matter, noch Fritz!Boxen noch Zweitwohnsitze verwende. Das mache ich nicht etwa, weil ich Aversionen dagegen habe, nur sind meine Smarthome-Geräte zu alt für Matter, mir die Fritzen zu teuer und ich hab mit meinem Erstwohnsitz genug zu schaffen.
Mir sieht das nach einem Netzwerkproblem aus. Du hast das ja schon ganz schön eingegrenzt und so wie ich es sehe, bleibt nur noch der Router. Die Verbindung zum Provider ist wurscht, sie wird gar nicht verwendet. Da der Fehler sowohl per LAN als auch WLAN auftritt, liegt es auch nicht daran. Bleiben nur noch irgendwelche Firewall- oder mDNS- oder iPv6-Einstellungen.
Das ist alles nur geraten, aber vielleicht solltest du Konfigurationen deiner beiden Router genau vergleichen.
Was soll man machen ‚ wenn der Plugin Owner das Plugin nicht ändert?
Es selber ändern. Oder den Owner auf Knien anflehen, es zu tun. Oder nach einem alternativen Plugin suchen. Oder das Homebridge-Update zurücknehmen und abwarten.
Würdet ihr dann empfehlen , den Update trotzdem zu machen ?
Ich werde das Update machen und dann mal sehen, was mir alles um die Ohren fliegt. Danach werde ich mir überlegen, ob ich die veralteten Plugins überhaupt brauche oder ich darauf verzichten kann - nur temporär oder für immer.
Falls es mit der neuen Homebridge gar nicht geht, dann nehm ich halt die alte. Es ist ja bislang nicht so, dass man dafür auf der Straße niedergemacht wird. Auf Dauer wird bei mir eine Homebridge 2 laufen, aber ob der Prozess dorthin zwei Stunden oder zwei Jahre dauert, wird sich noch herausstellen.
Wer hier eine Idee hat, oder sogar eine Lösung, darf gern helfen!
Eigentlich ist es ziemlich simpel: du musst einfach nur den kleinen Programmfehler im Plugin beheben, indem du die Programmierung des Plugins verbesserst.
Wenn du darauf keine Lust hast (so wie ich) oder dazu nicht fähig bist (so wie ich), dann ignoriere es einfach und hoffe auf eine verbesserte Version des Plugins. Es ist ja auch nur eine WARNING und kein ERROR und daher erstmal nur unschön, aber auch nicht mehr.
So habe den Homebridge Ordner gefunden.
Darin sollte sich ein Ordner befinden namens backups, und darin einer mit dem Namen instance-backups. Dort findest du Dateien wie homebridge-backup-CC223DE3CE30.1722057019438.tar.gz. Das sind Backup-Dateien, die du mit der Wiederherstellen-Option der Homebridge-Weboberfläche einspielen kannst. Dabei werden dann alle Plugins neu installiert und deine Homebridge wieder hergestellt.
Leider kein Backup.
Das ist schon ok - Backups sind eh nur was für Warmduscher. Sieh doch mal, wie aufregend dein Leben jetzt verläuft.
Dein Raspi bootet von einer Boot-Partition, die im FAT-Dateisystem formatiert ist. Die kann dein Mac oder PC lesen. Vielleicht hilft es, die Dateien darauf durch die Dateien deiner neuinstallierten Karte zu ersetzen und den Raspi neu zu starten. Ich würde eher nicht drauf setzen, da dein bislang verwendetes Betriebssystem wahrscheinlich relativ alt ist und daher nicht kompatibel. Vielleicht kann auch die SD-Karte nicht beschrieben werden, weil sie kaputt ist. Aber da es eh schon nicht mehr kaputter werden kann: Versuch macht kluch.
Der Rest deiner Installation (und so auch deine Homebridge-Daten) befinden sich auf einer Partition im ext4-Dateisystemformat. Das kann dein Mac oder PC nicht lesen - jedenfalls nicht ohne Weiteres. Aber es gibt Software für Mac und PC, die das kann, beispielsweise osxfuse (https://osxfuse.github.io). Vielleicht kannst du damit an deine Homebridge-Daten gelangen.
Ich habe weder das eine noch das andere je ausprobiert, weil ich bekennender Warmduscher bin. Mit Tendenz zum Schaumbad.
Kann man das auf einem Raspberry Zero 2 zusätzlich zur Homebridge installieren?
Keine Ahnung, der ist schon arg klein. Theoretisch sollte es klappen, aber bevor du das tust, sieh dir bei YouTube erstmal ein paar Node Red / MQTT-Videos an.
Und ich weigere mich zu glauben, das ich der Erste mit diesem Problem bin!
Bist du bestimmt nicht, auch wenn ich als Wohnungsmieter deine Probleme mit Poolheizungen unter Garantie nie haben werde. Ich verwende für komplexere Nummern Node Red. Dort würde ich die Werte per MQTT auslesen, vergleichen und dann irgendeine Aktion über die HomeKit-Erweiterung für Node Red auslösen (oder statt dessen irgendeinen Wert per MQTT an mqttthing senden).
Ich kann hier nicht weiter ins Detail gehen, da dieses Forum sich nicht mit Node Red beschäftigt. Falls du daran Interesse hast, schreib mir direkt.
ich habe mir Homebridge auf der Synology im Docker installiert.
Bei mir läuft die Homebridge unter Docker auf einem Raspi. Von der Synology habe ich keine Ahnung, aber nach welcher Anleitung bist du vorgegangen, als du sie installiert hast?
Was ist hier falsch? Das shutdownCommand?
Möglicherweise ist das ein Rechteproblem. Eigentlich darf nur ein User auf dem System es auch herunterfahren, und das ist root. Ich habe keinen blassen Schimmer von Qnap und kann daher nix Genaues sagen, aber vielleicht versuchst du es mal mit sudo poweroff.
Mehrere NFC tags so anlernen ohne Kurzbefehl im Handy oder so das die beim Scannen mit einem Handy (iPhone) sofort mir per E-Mail eine Nachricht zuschickt, mit genauem Standort, wo sich gerade NFC Tag befindet und aktuellem Datum und Uhrzeit.
Ein NFC-Tag ist ein Ding, das immer ein Lesegerät benötigt, beispielsweise ein iPhone. Das heißt, er kann selbst nichts. Er kann auch nicht dazu gebracht werden, irgendwas zu können. Das Lesegerät reagiert auf die Nähe des Tags und das macht dann irgendwas. Das heißt, der Tag kann keine Mail versenden, sondern das iPhone muss das tun.
Da du dich entschieden hast, keine Programmierung des iPhones vorzunehmen, wird's ganz schwierig. Der Tag kann nicht programmiert werden und das iPhone soll keine Programmierung erhalten - das schmälert deine Erfolgsaussichten ganz enorm. Und zwar auf null.
Die Wikipedia schreibt über RFID-Technik, auf der NFC basiert::
Das Lesegerät erzeugt ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld, dem der RFID-Transponder ausgesetzt wird. Die von ihm über die Antenne aufgenommene Hochfrequenzenergie dient während des Kommunikationsvorganges als Stromversorgung für seinen Chip.
Das heißt, ohne iPhone hat der Tag nicht mal Strom. Erst die Nähe des iPhones erweckt ihn zum Leben.
Weiterhin schreibt die Wikipedia:
Die Antwort codiert und moduliert das RFID-Tag in das eingestrahlte elektromagnetische Feld durch Feldschwächung im kontaktfreien Kurzschluss oder gegenphasige Reflexion des vom Lesegerät ausgesendeten Feldes. Damit überträgt das Tag seine Seriennummer (UID), weitere Daten des gekennzeichneten Objekts oder andere vom Lesegerät abgefragte Information. Das Tag erzeugt selbst also kein Feld, sondern beeinflusst das elektromagnetische Sendefeld des Readers.
Schwere Kost, aber sie besagt im Prinzip nur, dass der Tag das elektromagnetische Feld des iPhones stört, und zwar so gezielt, dass das iPhone diese Störungen in ein paar Daten übersetzen kann.
Tja. Das, was du vorhast, wird nicht funktionieren. Das iPhone muss programmiert werden, was du nicht willst, und Software von anderen willst du auch nicht kaufen.
Du sendest eine Mail an [email protected]. Wenn die Mail versendet ist, checkst du den Netzwerkstatus.
Ist es nicht logischer, erst den Netzwerkstatus zu checken und erst dann die Mail zu versenden?
Voller Begeisterung habe ich vor paar tagen den Philips Hue Motion Sensor gekauft, nur um festzustellen, dass ich dafür eine Bridge benötige. Anscheinend hat damals das iPad als Zentrale oder Bridge auch funktioniert aber das ist scheinbar seit dem iOS 17 Update auch durch.
Nein, noch nie hat ein iPad als Hue-Bridge funktioniert. Wohl aber als Steuerzentrale, nur ist das etwas völlig anderes und hat mit Hue gar nichts zu tun.
In der Philips Hue App bin ich allerdings dazu gezwungen eine Philips Hue Bridge zu installieren. Könnte ich das dann umgehen indem ich mir ein HomePod Mini kaufe?
Nein, ein HomePod mini ist eine Steuerzentrale und keine Hue-Bridge. Eine Hue-Bridge kann man nur ersetzen durch eine andere Zigbee-Bridge.
Das Problem: Ich habe im Laden nur WLAN und keine LAN-Verbindung.
Die Hue-Bridge hat nun LAN. Aber dein Router sollte das doch können?
WARN GET https://registry.npmjs.org/homebridge-config-ui-x error (ERR_INVALID_THIS).
Könnte ein temporäres Problem bei npmjs.org sein. Hast du es nochmal versucht?
Hallo Spy, darf ich fragen wie ich vorgehen muss,?
Ich mach das über die Hue-App.
Sobald du eine SD-Card mit dem Homebridge-Image neu flashst, wird alles auf der SD-Card gelöscht und durch den Inhalt des Homebridge-Images ersetzt. Soll heißen: wenn du deine jetzige SD-Card dafür verwendest, geht dein iobroker verloren. Das ist nicht rückgängig zu machen!
Wenn du also schon deine Homebridge ganz neu installieren willst, dann mach das besser erstmal auf einer anderen SD-Card. Du wirst dann dort auch iobroker neu installieren müssen.
Grund ist das sich Homebrige nicht mehr aktualisieren lässt
Weil dann immer die Vase im Esszimmer umfällt? Was bedeutet dein Satz, wie äußert sich das Nicht-mehr-aktualisieren-lassen? Was passiert, wenn du welche Schritte machst? Möglicherweise kann man ja diesen Fehler reparieren.
Das ist alles sehr merkwürdig. Fasse ich es so richtig zusammen?
Du schreibst: im Homebridge-Log ist kein Fehler hinterlegt. Steht da gar nichts, wenn du schaltest?