Beiträge von nobbybln


    Nö, das bekam er letzte Woche allerdings wohl in Wellen.

    Einfach mal hier lesen:

    Ich bin durchaus in der Lage, nicht nur einfach, sondern genau zu lesen:


    Erstens ist es eine Beta. Ich würde nie jemandem empfehlen, eine Beta in produktiven Systemen einzusetzen.

    Zweitens bekamen es bei weitem nicht alle Hubs in der letzten Woche, sondern werden es innerhalb von 4-6 Wochen bekommen.


    BTW ich mag es ganz besonders, wenn ich jemanden helfen möchte und dann als Dank eine oberschlaue Antwort bekomme. Da helfe ich doch gerne. Nicht.

    Soweit mir bekannt, muss der Hub zurückgesetzt werden, um an einem anderen Konto angemeldet werden zu können. Dann ist halt alles bisherige weg.

    Der Hub bekommt jedoch in naher Zukunft Matter, dann wird es möglich sein, ihn an mehr als einem Gerät zu verwenden, egal ob Apple, Android, SmartThings oder was auch immer.

    Aber dann werden immer alle child devices auf allen Geräten angezeigt. Verschiedene Gerätekonfigurationen sind nicht möglich.


    Das ginge sonst nur mit zwei getrennten Hubs.

    Es gibt auch keine wirklichen Release Notes und ich habe selbst auch keine Änderungen gemerkt.

    Ich habe zwei Änderungen beim Öffnen der Ikea Smart App bemerkt.

    Der Hub wird deutlich schneller „gefunden“.

    Während des Aufbaus der Verbindung zum Hub erscheint jetzt die Meldung „Hub Verbindung wird aufgebaut“ anstatt wie vorher „Hub ist nicht erreichbar“. Die alte Meldung war ja schlicht falsch und irritierend.

    Denn wie ich das so verstehe, wird hier mit mehreren NFC nur das Schloss geöffnet

    Hi,

    es werden in HomeKit zwei Schalter angelegt. Was die schalten, wird durch eine anzulegende Automation bestimmt. Also kannst Du damit auch andere Geräte als Schlösser verknüpfen.


    Aber was meinst Du mit „ ich bräuchte pro NFC quasi einen Extraschalter in Home oder so etwas ähnliches“?

    loonypac

    Zigbee Geräte können nicht direkt Teil von Matter sein, Zigbee Bridges hingegen schon. Deswegen müssen die Bridges auch mit Matter weiterhin keine Fremdgeräte akzeptieren.


    Matter ist ein Standard, der salopp gesagt, Smart Home Geräten eine gemeinsame, herstellerunabhängige Sprache verpasst.


    FAQ zu Matter: https://csa-iot.org/all-solutions/matter/matter-faq/


    Download der Matter Spezifikation unter https://csa-iot.org/developer-…cations-download-request/

    Also. Wieder einmal. Den Unterschied zwischen Matter und Thread erklären.


    Nein, mit Matter kannst Du keine Clients in Hubs/Bridges „einbinden“. Du kannst sie mit Matter steuern, denn Matter ist quasi eine gemeinsame Sprache.

    Thread, Zigbee, Wifi, z-Wave etc sind dagegen die Übertragungswege für die „Sprache“, vergleichbar mit Mobilfunk, Festnetztelefonie, Funkgeräten o.ä..


    Bei Aqara werden nur die Hubs Matter „sprechen“ können, nicht die Clients.

    Nun könnte man versuchen, die Clients per Zigbee direkt mit einer fremden Bridge/einem fremdem Hub zu verbinden. Das funktioniert z.B. bei IKEA Dirigera teilweise. Da aber gerade Zigbee Geräte gerne mal etwas vom Zigbee Standard abweichen, funktioniert das dann nicht so richtig gut oder gar nicht. Und daran ändert auch Matter nichts.

    loonypac

    Ist zwar ein wenig off topic, aber wie hast Du denn die Sensoren gekoppelt?

    Ich kann die Kopplung ohne Probleme ändern oder ganz löschen. In den Settings des Thermostates unter „More settings“ > „Correlated temperature sensor“


    Fossiebaer

    Siehe den Kommentar von @Dampf weiter oben. Denke auch, dass das wenig erfolgversprechend wäre.

    Wenn ein Aqara Hub im HomeKit Modus(ohne Aqara/Xiaomi-Cloud) betrieben wird, kann er nicht mit der Aqara oder Xiaomi App verwendet werden. Somit fällt die Möglichkeit der Kopplung von Thermostat und Sensor weg.

    Ich meinte nicht, den Hub im HK Modus, sondern die App. Da soll es möglich sein. Das kann ich leider nicht verifizieren, da ich die App mit Registrierung betreibe.

    Aqara schreibt dazu:

    Es gäbe zum einen die Möglichkeit, mit Hilfe irgendeinem externen Sensors in Verbindung mit Automationen das Problem in den Griff zu bekommen. Ist aber kompliziert und technisch auch nur so lala.


    Oder, wie von @Dampf vorgeschlagen, Heizkörperthermostate verwenden, die direkt mit einem externen Sensor gekoppelt werden können.


    Ich benutze die von Aqara und bin sehr zufrieden damit. Die Aqara Temperatursensoren können in der App direkt den Thermostaten zugewiesen werden, so dass der interne Sensor nicht mehr benutzt wird.

    Das geht in der App wohl auch, wenn sie im HomeKit Modus läuft, also ohne Registrierung.


    Dann gibt es noch Thermostate und Sensoren von Bosch, den Heizkörperthermostat ll, die ebenfalls direkt gekoppelt werden können und HomeKit fähig sind.


    Fibaro hatte ich testweise im Einsatz und war vorgewarnt, da in diversen Foren viele Berichte über schnelles mechanisches Versagen zu finden sind. Mein Testexemplar war nach vier Wochen mechanisch defekt.


    Offset war bei mir auch nicht zielführend und imo ist Offset auch nur eine mäßige, technische Krücke.

    Allerdings ist das für Nutzer, die es seit Langem gewohnt sind, die Historie der Messwerte und das Diagramm anzugucken (z. B. wie war die letzte Nacht, Frostgefahr...) fehlen bei anderen als Eve Produkten diese Anzeigemöglichkeit der Historie.

    Bei den Qingping Sensoren kann man die Historie in der Qingping App ansehen, für 24h oder die letzten 30 Tage. Diese Werte kann man auch als Exceltabelle exportieren.

    Dann berichte ich auch mal. 😉

    Bisher läuft die automatische Haustüröffnung mit dem Minew E7 und pushcut zu 95% zuverlässig, was mir völlig ausreicht.

    Nur letztens hat der der Apple Kurzbefehl, der den Webhook zu Nuki auslöst, nicht funktioniert, die iBeacon Erkennung dagegen schon.

    Und es hat mal nicht funktioniert, als es stark geregnet hat. Vielleicht hat das das Bluetooth Signal zu sehr abgeschwächt. Das konnte ich bis jetzt aber nicht reproduzieren, mangels starkem Regen.


    Das Ganze läuft so ab:


    pushcut erkennt das iBeacon.

    Pushcut ruft per Background Local Trigger mittels Webhook einen Apple Kurzbefehl „Haustür öffnen“ auf.

    Im Kurzbefehl „Haustür öffnen“ passiert folgendes:

    Eine Pushbenachrichtigung „iBeacon erkannt“ in pushcut triggern, damit ich weiß, ob der Kurzbefehl ausgelöst worden ist.

    4 Sekunden warten (damit ich eine Chance habe, beim Öffnen der Tür auch davor zu stehen).

    Den Webhook für Nuki ausführen.

    5 Sekunden warten. (Diese eigentlich unnötige Wartezeit am Ende hat sich beim Aufrufen von Webhooks als sehr nützlich erwiesen. Endet der Kurzbefehl direkt nach dem Aufruf der URL kann es vorkommen, dass der Webhook nicht zuverlässig funktioniert.)


    Man könnte zwar den Nuki Webhook auch in pushcut ausführen, aber dann kann man keine Verzögerung einstellen, um rechtzeitig die Tür zu erreichen.


    BTW Ich habe irgendwo gelesen (was ich jetzt natürlich nicht wiederfinde), dass ein iPhone ein iBeacon erst erneut erkennt, wenn es mindestens 30 Sekunden außerhalb der Empfangsreichweite gewesen ist. Das macht das Testen etwas komplizierter. Und könnte zur falschen Erkenntnis führen, dass das mit dem iBeacon nicht zuverlässig funktioniert. 😉

    MaxDome236

    Ja, diesen Punkt meine ich.

    Und ja, allen eine feste Adresse zuweisen.


    Und wie Patrick_ schon geschrieben hat, die Mühe mit zwei Zuhause kannst Du Dir sparen.


    Nachtrag:

    Mir ist noch eingefallen, dass ich Probleme mit dem einen oder anderen Smart Home Wifi Gerät hatte, wenn in der FritzBox die WLAN Verschlüsselung auf „WPA2 + WPA3“ eingestellt ist. Die Umstellung auf ausschließlich „WPA2“ hat da auch geholfen.


    Also: FritzBox, feste IP und kein WPA3 funktioniert bei mir am besten.

    Mit Meross Steckdosen gibt es gerne mal WLAN Probleme. Das liegt dann nicht an HomeKit.

    Hatte das früher mit der FritzBox und Meross auch, ist seit geraumer Zeit aber deutlich besser.


    Letztens waren alle Geräte, die am Fritz Repeater 6000 hingen, offline, die an der FritzBox nicht. Repeater neugestartet und alles ist wieder gut.


    Generell weise ich allen WLAN Clients in der FritzBox feste Adressen zu. Kann auch helfen.

    walbright

    8V Gleich- oder Wechselspannung?

    Türklingel für HomeKit? Oder mit Videoübertragung? Oder HomeKit Secure Video? Oder, oder, oder?


    Ins Blaue hinein, schau Dir mal die Ring Doorbell Video Wired an. 8-24V AC. https://support.ring.com/hc/de…zur-Video-Doorbell-Wired-


    Oder Netatmo Türklingel: https://helpcenter.netatmo.com…e-installation-kompatibel


    Oder Gigaset Smart Doorbell: https://www.gigaset.com/de_de/…B6pNAu1hCAvBoCBbkQAvD_BwE

    Also. Das alte Gateway arbeitet mit HomeKit. Das neue wird irgendwann mal zusätzlich zu HomeKit auch mit Matter arbeiten. Matter ist sozusagen der Überbau, die Kontroll- und Steuerinstanz auf der Softwareseite, eben ähnlich wie HomeKit.

    Thread ist ein Kommunikationsprotokoll, das verschiedene Übertragungswege nutzt.

    Deshalb kann Dirigera Matter unterstützen, auch ohne Thread zu benutzen.

    Im Gegensatz zu HomeKit, was Apple exklusiv ist, können Matter Geräte auch von anderen Smarthome Systemen gesteuert werden, also Google, Alexa, Tuya, whatever.


    Dein HomePod mini funktioniert ja jetzt schon als Thread Border Router. Das heißt, er kann Thread Geräte in HomeKit einbinden. Und wird später auch durch Matter angesprochen werden können.


    Auf lange Sicht wird Matter die meisten anderen Smart Home System ablösen.

    Wenn Du dann irgendwann mal Matter als System hast, ist das alte Gateway außen vor. Aber bis dahin darf es noch mitspielen.