Gartenbewässerung mit HomeKit ?

  • Ich würde gerne meine komplexe home Automation von HomeAssistant auf HomeKit umstellen. Leider finde ich keine Lösung für meine Gartenbewässerung, die aus 24 Magnetventilen besteht, die mit unterschiedlichen Zeiten hintereinander angesteuert werden müssen (zwei ESP32 Controller). Anders ausgedrückt, nachdem ein Prozess A abgelaufen ist wird dadurch Prozess B angestossen, usw.

    Oder, die negative Flanke von Prozess A triggert Prozess B.

    Das Problem ließe sich ggf durch komplexe Zeitsteuerung lösen, aber das wäre nicht praktikabel oder servicefreundlich.

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man mit HomeKit auf Prozesszustandsänderungen reagieren kann, ggf auch mit zusätzlichen APPs wie z.B. Controller für HomeKit.

  • Die Ventile haben unterschiedliche Zeiten. Wenn eines fertig ist, beginnt das nächste. So lange bis alle Ecken im Garten bewässert sind. Dadurch braucht man nur normale Leitungen und keinen Feuerwehrschlauch - liege ich ungefähr richtig?


    Dann brauchst du eigentlich nur einen Startimpuls. Den Rest könnte man direkt in die Controller programmieren. Auch eine analoge Steuerung wäre eine Möglichkeit - ein Ventil triggert das nächste.

    Wie genau kann ich nicht sagen, dazu fehlen zu viele Informationen.


    Walta

  • Wenn die Ventile in Home zu sehen sind, könnten sie auch mit einer Automation die in einen Kurzbefehl konvertiert ist nacheinander angesteuert und nach einer bestimmten Zeit (Warten) wieder schliessen und das Nächste geöffnet werden, bis alle mal nacheinander geöffnet waren.

  • von HomeAssistant auf HomeKit umstellen.

    Echt jetzt? :huh:

    Ich höre zum ersten Mal davon des jemand diese Richtung einschlagen will - von der ‚großen Freiheit‘ in die ,große Verklemmtheit‘.

    In HK artet eine vermeintlich einfache selbstverständliche Lichtautomation in komplizierte bzw. komplexe Workarounds aus. Das würde ich mir gut überlegen…

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Wie schon erwähnt, die Sache über Zeitschleifen zu lösen ist nicht sehr servicefreundlich, die anderen Kommentare nicht hilfreich.

    Die einfache Frage war: "Lässt sich bei einer Prozesszustandsänderung ein Folgeprozess anstoßen".

    Beispiel: Lampe A wechselt nach einer unbestimmten Zeit von On auf Off und triggert damit Lampe B.

    Oder wie der Elektrotechniker sagt ".. die negative Flanke des Signals triggert ....".

  • Die einfache Antwort lautet: Ja, der Zustandswechsel eines Gerätes kann den Zustand eines anderen Gerätes ändern, wie in deinem Lampenbeispiel. Das geht mit Homekit Bordmitteln in Automationen, sofern der Prozesszustand auch als Gerät in HomeKit vorhanden ist. Mit HomeBridge geht das auch für komplexere Abläufe, siehe hier.

  • Wenn du es so möchtest …


    Ja es geht, aber man benötigt für jeden Zustandsänderungstrigger eine Automation… das wird bei 24 Ventilen lustig und ehr wenig wartungsfreundlich. Eine Automation mit X Triggern oder „warten auf Auslöser“ wie in HA suchst du in HK vergeblich

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • .... da bin ich absolut bei dir! Der TE wird schon seine Gründe haben, aber *gefühlt* trägt sich die Hälfte der aktiven User hier mit dem Gedanken zu HA zu wechseln oder beschäftigt sich bereits damit. Und so wirklich verwunderlich ist das auch nicht. Aktuelles Beispiel: Die Matter Variante des Nuki Schlosses hat gerade ein Firmware Update erhalten, dass "Falle ziehen" als dritten Zustand mitbringt. Matter 1.2 Feature halt. Geht nicht mit Google, nicht mit Alexa und natürlich nicht mit Apple. Wer kann das bereits jetzt? HA.

    Hier liegt seit einer Ewigkeit ein verpackter Raspi rum. Kommt Apple im Juni bei der WWDC nicht mit Ansagen zur Weiterentwicklung von Home um die Ecke, wird der dem Zweck zugeführt, für den ich ihn angeschafft habe. ;)

  • Eine Automation mit X Triggern oder „warten auf Auslöser“ wie in HA suchst du in HK vergeblich

    Sagt wer?

    Wie ich bereits weiter oben schon vorgeschlagen, geht das mit einer Automation mit konvertierten Kurzbefehl. Entweder zeitlich mit „Warten“ oder den Zustand eines Geräts als trigger für die nächste Aktion über verschachtelte „Wenn/Dann“ Funktionen.

    Ist zwar initial erst mal ein Aufwand, aber funktioniert grundsätzlich.

    „Wartungsfreundlich“ ist reine Definitionssache.

  • Mia

    Du hast bedingt recht.

    Für die 24 verschiedenen brauchst es 24 verschiedene Trigger, welche den Kurzbefehl anstoßen und über den selben aussortiert werden müssen (Wenn > Dann).

    Nun ist es so, dass Apples Home App nur einen Trigger kann, dafür aber Kurzbefehle. Die Alternativen HK Apps können X Trigger, haben aber keinen Zugriff auf Kurzbefehle.

    Nun kann man es so machen: Automation mit 24 Triggern in EVE, Home+, Controller anlegen und speichern. Anschließend diese Automation in Apples Home App öffnen und den Kurzbefehl dranpflastern.

    Das ganze kann mit homekitmäßiger Zuverlässigkeit funktionieren - solange man diese Automation (versehentlich) mit der falschen bzw. anderen App öffnet und allein dadurch irgendetwas zuschießt. Dann ‚Herzlichen Glückwunsch‘ Du darfst den ellenlangen Kurzbefehl komplett neu aufsetzten. Backup gibts ja auch nicht. So viel zum Thema Wartungsfreundlichkeit …


    HolgerKR

    Ich würde nicht so lange warten. So langsam wie Apple sich eh und je anstellt, ist nicht mit einer raschen Besserung zu rechnen.

    Wenn du magst empfehle ich dir per PN gerne eine kleine aber sehr hilfreiche Community.

    Kein Backup, kein Mitleid :P

    Einmal editiert, zuletzt von SmartHomeUser ()

  • SmartHomeUser

    Danke vielmal für dein Halbwissen und die Behauptung, ich hätte nur bedingt Recht.

    Ich hatte so eine Automation ähnliche in der Vergangenheit schon mal. Und das ganz allein mit Apple Home. Da braucht es nicht zwingend noch andere Frontend Systeme.

    Im übrigen bin ich auch in diversen HA Foren unterwegs. Auch da ist nicht alles Gold was glänzt. Die kochen auch nur mit Wasser, nur eben mit anderen Töpfen.

    Aber das ist ja auch gut so. Darf ja jeder damit arbeiten, was einem am besten passt. Finde es nur schade, wenn man andere Systeme schlechterdings muss.

  • Mia

    Du hast recht. Wie sich das ‚bedingt‘ da rein geschlichen hat, ist mir im Nachhinein auch nicht ganz klar. Ich habe es gestrichen. Es funktioniert. Das ging auch aus meinem Post hervor. Ich habe auch nie etwas gegenteiliges behauptet. Dazu habe ich noch Nachteile von HK erwähnt. Einen direkten Bezug zu HA habe ich nicht hergestellt. Ich frage mich warum du darauf herumhacken tust.


    Perfekt ist nichts. Über etwas zu lesen, oder Erfahrung damit zu haben sind zwei Baustellen. Ich habe mich persönlich 3 Jahre mit HK rumgeärgert…


    Aber nun wieder zurück zum Thema…

    Kein Backup, kein Mitleid :P

    Einmal editiert, zuletzt von SmartHomeUser ()