Poolheizung mit Steuerung durch Vorlauf- und Nachlauftemperatur.

  • Hallo,

    trotz intensiver Suche in diesem "Internet" und auch hier im Forum habe ich bisher keine Lösung für mein Problem gefunden.


    Setting

    Pool an dem eine selbst gebaute Poolheizung aus 50m schwarzem Schlauch dranhängt.

    Eine alte Gartenpumpe saugt das Wasser an und gibt es aufgewärmt wieder zurück. Die Pumpe wird mit einer Homekit Steckdose gesteuert.

    Um die Steuerung temperaturabhängig machen zu können, habe ich 2 Temperatursensoren (DS18B20) an ein ESP8266 (mit ESP_Easy) angebunden.

    Der ESP sendet die Daten dann mit MQTT an einen MQTT Broker (als Homebridge Plugin "Aedes embedded MQTT Broker").

    Durch das Homebridge Plugin "Homebridge Mqttthing" werden die Werte dann auch in Homekit sichtbar.

    In der HomeApp kann ich nun eine Automation erstellen, wo die Pumpe anspringt, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird.

    Soweit funktioniert alles.


    Problem

    Die beiden Sensoren habe ich einmal am Anfang der Schlauchheizung und einmal am Ende eingebaut.

    Ich würde das gerne so lösen, das die Pumpe eingeschaltet wird, wenn die Ausgangstemperatur einen gewissen Wert übersteigt und

    erst wieder ausgeschaltet wird, wenn die Ausgangstemperatur gleich der Eingangstemperatur ist (oder 3 Grad darüber liegt).

    Dann sollte das ganze warme Wasser abgeflossen sein.

    In der HomeApp kann ich nur feste Werte für eine Ausschaltautomation nutzen. :(


    Ich bin auf der Suche nach einer möglichst simplen Lösung mit Hilfe von Homebridge-Plugins.

    Aber ich habe noch nichts gefunden (oder ich stehe auf dem Schlauch) womit ich 2 verschiedene Werte interagieren lassen kann.


    Und ich weigere mich zu glauben, das ich der Erste mit diesem Problem bin!


    Wäre nett, wenn ich hier ein paar Ideen sammeln könnte.

  • Ich würde es mit den Apps Home+, Eve oder Controller for Homekit probieren.


    Die Home App kann als Auslöser für eine Automation nicht "Wenn Wert A von Gerät A ist gleich Wert B von Gerät B".


    Alternativ, wenn die Eingangs- und Ausgangstemperaturen fest definiert werden können kann man mit einem Dummy Plugin in Homebridge arbeiten und jeweils zwei virtuelle Schalter einschalten lassen, wenn Temperatur XY erreicht wird. Die beiden Schalter lassen sich dann in einer Automation entsprechend abfragen, ob beide an sind (= beide die gleiche Temperatur). Wenn aber die Temperatur immer schwankt, dann wirds schwierig.

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Und ich weigere mich zu glauben, das ich der Erste mit diesem Problem bin!

    Bist du bestimmt nicht, auch wenn ich als Wohnungsmieter deine Probleme mit Poolheizungen unter Garantie nie haben werde. Ich verwende für komplexere Nummern Node Red. Dort würde ich die Werte per MQTT auslesen, vergleichen und dann irgendeine Aktion über die HomeKit-Erweiterung für Node Red auslösen (oder statt dessen irgendeinen Wert per MQTT an mqttthing senden).


    Ich kann hier nicht weiter ins Detail gehen, da dieses Forum sich nicht mit Node Red beschäftigt. Falls du daran Interesse hast, schreib mir direkt.

  • Ich würde solche Dinge auch mit einem eigenen System lösen. Bei mir wäre es ioBroker und dort über Blockly oder NodeRed.


    Nachdem du eine Homebrige am laufen hast, kann man solche Dinge leicht installieren.


    Walta

  • Danke für die schnellen Antworten.

    Dachte, es gibt ein (mir unbekanntes) Plugin für Homebridge, welches mit 2 unterschiedlichen Werten umgehen kann. ||

    Komplexer geht natürlich immer.

    Wollte eigentlich vermeiden, die Tür zu einem neuen Universum aufzustoßen.

    Lernkurve und so...

    Mit NodeRed hatte ich mich noch nicht beschäftigt. Kann man das auf einem Raspberry Zero 2 zusätzlich zur Homebridge installieren?

  • Kann man das auf einem Raspberry Zero 2 zusätzlich zur Homebridge installieren?

    Keine Ahnung, der ist schon arg klein. Theoretisch sollte es klappen, aber bevor du das tust, sieh dir bei YouTube erstmal ein paar Node Red / MQTT-Videos an.

  • Wenn du du dir was wie NodeRed, ioBroker und Co. antust, kannst du dir die Homebridge sparen, da diese Software das auch übernehmen kann.

    Ich persönlich würde allerdings ehr Home Assistant tendieren - ist von der gesamten Oberfläche nutzfreundlicher und wird weiter in Richtung Einfachheit für den 0815 Nutzer entwickelt.

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Wieso die Homebridge sparen? Homebridge ist eine einfache Methode Geräte in home zu bedienen. Ich verwende home als Bedienoberfläche und ioBroker für aufwändigere Steuerungen die mit home nicht gehen.


    Walta

  • Wenn ich was ein in HA eingebunden habe, ist es genauso einfach, wenn nicht sogar einfacher und, wenn gewünscht, sogar noch flexibler nach HK übergeben. Warum zwei Softwaren bzw. Pi‘s beschäftigen , wenns auch einer tut?!

    Ich kann mir denken, warum du so denkst. In deinem Broker ist es nicht ganz so einfach …

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Ok. Danke.

    Bevor das hier in eine Plattform-Diskussion abdriftet, möchte ich mich noch einmal bei allen für Ihre Beiträge bedanken.

    Vielleicht löse ich das Problem ja auch auf linux Ebene mit ein paar Shell scripts.

    Da ist meine Lernkurve nicht ganz so steil.

    Und an den berühmten „langen Winterabenden“ von denen es viel zu wenig gibt, schaue ich mir den restlichen Smart Home Zoo mal an🧐

  • Ich kann mir denken, warum du so denkst. In deinem Broker ist es nicht ganz so einfach …

    Nein. Ich hab HA auch ausprobiert - hat mir aber nicht so gut gefallen.


    Home als Basis verwende ich weil 4 Personen mit insgesamt 9 Geräten auf mein Zuhause zugreifen.


    Walta