Grundsätzliche Frage zu Nuki

  • Ich überlege, mir ein Nuki ( oder ähnliches Modell) zuzulegen.

    Wir haben einen Zylinder, der von beiden Seiten Schlüssel stecken haben kann und trotzdem schließen oder öffnen kann. Allerdings haben wir keine solche Funktion, wo man die Tür nach dem entriegeln einfach aufdrücken kann, wenn so ein Hebelchen am Schloss verstellt wird (weiß nicht, wie der Fachbegriff dafür ist). Unsere Zylinder muss bisher mit dem Schlüssel bis zum Anschlag gedreht werden, um die Tür zu öffnen. Danach schnappt der Drücker im Schloss wieder zurück und man könnte die Tür zuziehen und sie wäre zu.

    Meine Frage: Funktioniert Nuki mit solchen Schlössern/Zylindern und wird die Tür da auch richtig geöffnet? :/

  • Wir haben einen Zylinder, der von beiden Seiten Schlüssel stecken haben kann und trotzdem schließen oder öffnen kann.

    Das nennt sich Profilzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion, wenn das Schloss betätigt werden kann, obwohl auf der anderen Seite ein Schlüssel steckt. Ist in meinen Augen dringend Voraussetzung für ein Nuki o.ä.


    Zitat

    Unsere Zylinder muss bisher mit dem Schlüssel bis zum Anschlag gedreht werden, um die Tür zu öffnen.

    ...und wird die Tür da auch richtig geöffnet

    Ja, zumindest mein Tedee pro kennt drei Zustände, geschlossen, geöffnet und Falle gezogen. In der App lässt sich konfigurieren, ob beim Aufschliessen auch die Falle gezogen werden soll oder nicht.

    Sollte bei den anderen smarten Schlössern ähnlich sein.


    Das Hebelchen im Schloss ist irrelevant, falls Du sowas wie auf dem Foto meinst.

  • Ich verwende mein Nuki nur über die Nuki App.

    Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.


    Aufsperren: Schloss wird entsperrt, aber ohne die Falle zu ziehen.

    Tür öffnen: Schloss wird entsperrt, falls zugesperrt war und dann wird die Falle gezogen - die Tür geht auf

  • Ah, Danke Euch für die Aufklärung.

    „Falle ziehen“ war der Begriff, der gemeint war, aber mir bis dato nicht geläufig war.


    Mein Schloss sie so aus wie im Bild von HolgerKR dargestellt. Ein Hebelchen wie im Bild von nobbybln hab Ich nicht.


    Damit sollte das Nuki ja funktionieren. Überlege jetzt nur, welches Modell von Nuki ich nun nehme??

  • Ist schnell beantwortet: "Smartlock Pro 5th Gen". Hammer Teil. Warum? Der „insane mode“ für die Schließgeschwindigkeit ist im positiven Sinne genau das: „Insane“! Mag sein, dass er gemessen lauter ist als die beiden anderen, aber statt: „gniedelgniedel“ = zu. Ist das ein „Klack!“ = zu. Schwer zu beschreiben, muss man selber erleben.

    3 Mal editiert, zuletzt von HolgerKR ()

  • Falle ziehen wird von HomeKit über Matter leider noch nicht unterstützt .

    In der Nuki APP funktioniert es.

    Ich habe auch immer mit dem Problem gekämpft, dass HomeKit nur zwei Einstellungen kennt – inkl. einem versehentlichen Öffnen der Türe aus dem Urlaub, welche dann aufgesprungen ist und ich den Nachbarn bitten musste, sie wieder zu schließen...


    Es gibt dafür aber Workarounds:

    1. Man kann das Nuki auf "Türe mit Drücker" konfigurieren und dann für Auto-Unlock und Zubehör wie Keypad festlegen, dass die Türe geöffnet werden soll (entgegen Standard "nur aufsperren"). In HomeKit kann die Türe dann generell nur zu- und aufgesperrt werden. Ein Öffnen ist dann nicht mehr möglich, was aber dank Keypad und Auto-Unlock usw. meist auch nicht nötig ist. Innerhalb der Nuki App und mit dem Nuki Zubehör bleibt dann aber alles wie gehabt.

    Das größere Problem ist derzeit noch, dass das Smartlock Pro 5 in der Einstellung "Türe mit Drücker" heftige Firmwarebugs hat, welche das Schloss dann teilweise in die falsche Richtung drehen usw. Ich hoffe das wird schnell behoben.


    2. Man kann zumindest Siri-Befehle mit Kurzbefehlen "überschreiben". Wenn man z.B. einen Kurzbefehl "Türe aufsperren" anlegt und darin dann den Nuki-Befehl "nur aufsperren" verwendet, geht das anschließend auch mit Siri. Ich habe zusätzlich auch "Türe öffnen" angelegt, allerdings mit einer Rückfrage so dass das entweder mit "ja" oder einer Schaltfläche bestätigt werden muss. Wenn das Ziel ist, versehentliches Öffnen der Türe aus der Ferne zu vermeiden, muss man den "Nur-Aufsperren-Kurzbefehl" mehrfach duplizieren und mit allen möglichen Namen versehen, welche man eventuell zu Siri sagen würde. Also z.B. "Haustüre auf", "Haustüre entriegeln" usw.. Kurzbefehle werden von Siri gegenüber den HomeKit Standard-Befehlen immer bevorzugt behandelt.

    Da man sich Kurzbefehle auch als Widgets oder Buttons auf den Homescreen legen kann, bleibt als einzige verbleibende bis dato nicht schließbare Lücke die Apple Home App selbst, bei der ein Tippen auf den Button der Türe diese auch weiterhin nur zusperren oder komplett öffnen kann.

    Nachteil: Jeder Hausbewohner muss die Kurzbefehle auf seinem iPhone separat anlegen. Man kann sie aber über die Teilen-Funktion einfach an andere senden.

    Einmal editiert, zuletzt von Smart762 ()