Beiträge von nobbybln
-
-
Ich habe keine Idee, wo Du suchen könntest.
Aber könnte es nicht schlicht und ergreifend sein, dass der Mobilrouter keinen Internetzugang mehr hat, wenn das Problem auftritt? Also eine Störung beim Mobilfunk vorliegt? Oder kannst Du das ausschließen?
Ansonsten würde ich eine smarte WiFi Steckdose für den HP installieren, die auch ohne HP über eine Cloud erreichbar ist. Einerseits kannst Du dann den HP neu starten und zweitens kontollieren, ob das Problem beim Internetzugang oder beim HP selbst liegt.
-
Die Antwort steht im Beitrag vor Deiner Frage:
„Die App „Home“ verwendet den Standort der Geräte, die Mitgliedern deines Haushalts gehören, um zwischen den Modi „Zuhause“ oder „Abwesend“ zu wechseln. Wenn du zum Beispiel das Haus mit deinem iPhone verlässt, wechselt die Kamera die Einstellungen unter „Wenn zu Hause“ zu „Wenn abwesend“.“
Funktioniert bei mir genau so. iPad ist zu Hause, mein Standort wird aber vom iPhone ermittelt.
-
-
-
Deine Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Warum sollte das Upgrade noch ein zweites Mal angeboten werden, wenn man es doch bereits installiert hat? Macht imo keinen Sinn.
Und nur, weil es einem nicht ein zweites Mal angeboten wird, bedeutet das nicht zwingend, dass da nix gefixt worden ist. Es bedeutet auch nicht, dass das bereits installierte Upgrade nicht gepatcht werden kann.
-
Bei mir ertönt der Bestätigungston dann, wenn die auszuführende Aktion nicht „sichtbar“ ist.
Wird das Licht im selben Raum geschaltet, gibt es keine Bestätigung. Bei Licht in einem anderen Raum dagegen schon.
Bei einer Steckdose, die als Steckdose angelegt ist, gibt es immer eine Bestätigung, egal ob sich der HomePod im selben Raum befindet oder nicht.
-
Mia Das mit dem zweiten „Zuhause“ für einen Account ist mir bekannt. Aber wie kann ich ein und denselben Hub gleichzeitig zwei „Zuhause“ zuweisen? Das geht imo eben leider nicht.
Hub ist nicht gleich Zuhause oder Account.
-
-
Nö, das bekam er letzte Woche allerdings wohl in Wellen.
Einfach mal hier lesen:
Ich bin durchaus in der Lage, nicht nur einfach, sondern genau zu lesen:
Erstens ist es eine Beta. Ich würde nie jemandem empfehlen, eine Beta in produktiven Systemen einzusetzen.
Zweitens bekamen es bei weitem nicht alle Hubs in der letzten Woche, sondern werden es innerhalb von 4-6 Wochen bekommen.
BTW ich mag es ganz besonders, wenn ich jemanden helfen möchte und dann als Dank eine oberschlaue Antwort bekomme. Da helfe ich doch gerne. Nicht.
-
Soweit mir bekannt, muss der Hub zurückgesetzt werden, um an einem anderen Konto angemeldet werden zu können. Dann ist halt alles bisherige weg.
Der Hub bekommt jedoch in naher Zukunft Matter, dann wird es möglich sein, ihn an mehr als einem Gerät zu verwenden, egal ob Apple, Android, SmartThings oder was auch immer.
Aber dann werden immer alle child devices auf allen Geräten angezeigt. Verschiedene Gerätekonfigurationen sind nicht möglich.
Das ginge sonst nur mit zwei getrennten Hubs.
-
Es gibt auch keine wirklichen Release Notes und ich habe selbst auch keine Änderungen gemerkt.
Ich habe zwei Änderungen beim Öffnen der Ikea Smart App bemerkt.
Der Hub wird deutlich schneller „gefunden“.
Während des Aufbaus der Verbindung zum Hub erscheint jetzt die Meldung „Hub Verbindung wird aufgebaut“ anstatt wie vorher „Hub ist nicht erreichbar“. Die alte Meldung war ja schlicht falsch und irritierend.
-
Denn wie ich das so verstehe, wird hier mit mehreren NFC nur das Schloss geöffnet
Hi,
es werden in HomeKit zwei Schalter angelegt. Was die schalten, wird durch eine anzulegende Automation bestimmt. Also kannst Du damit auch andere Geräte als Schlösser verknüpfen.
Aber was meinst Du mit „ ich bräuchte pro NFC quasi einen Extraschalter in Home oder so etwas ähnliches“?
-
Zigbee Geräte können nicht direkt Teil von Matter sein, Zigbee Bridges hingegen schon. Deswegen müssen die Bridges auch mit Matter weiterhin keine Fremdgeräte akzeptieren.
Matter ist ein Standard, der salopp gesagt, Smart Home Geräten eine gemeinsame, herstellerunabhängige Sprache verpasst.
FAQ zu Matter: https://csa-iot.org/all-solutions/matter/matter-faq/
Download der Matter Spezifikation unter https://csa-iot.org/developer-…cations-download-request/
-
Also. Wieder einmal. Den Unterschied zwischen Matter und Thread erklären.
Nein, mit Matter kannst Du keine Clients in Hubs/Bridges „einbinden“. Du kannst sie mit Matter steuern, denn Matter ist quasi eine gemeinsame Sprache.
Thread, Zigbee, Wifi, z-Wave etc sind dagegen die Übertragungswege für die „Sprache“, vergleichbar mit Mobilfunk, Festnetztelefonie, Funkgeräten o.ä..
Bei Aqara werden nur die Hubs Matter „sprechen“ können, nicht die Clients.
Nun könnte man versuchen, die Clients per Zigbee direkt mit einer fremden Bridge/einem fremdem Hub zu verbinden. Das funktioniert z.B. bei IKEA Dirigera teilweise. Da aber gerade Zigbee Geräte gerne mal etwas vom Zigbee Standard abweichen, funktioniert das dann nicht so richtig gut oder gar nicht. Und daran ändert auch Matter nichts.
-
Habt ihr die Probleme mit oder ohne Architektur Upgrade?
Bei mir mit 16.3 + Architektur Upgrade und drei HP mini habe ich diese Probleme nicht.
-
loonypac Keine Ahnung, ich kenne das nicht anders. 😉
-
Ist zwar ein wenig off topic, aber wie hast Du denn die Sensoren gekoppelt?
Ich kann die Kopplung ohne Probleme ändern oder ganz löschen. In den Settings des Thermostates unter „More settings“ > „Correlated temperature sensor“
Siehe den Kommentar von @Dampf weiter oben. Denke auch, dass das wenig erfolgversprechend wäre.
-
Wenn ein Aqara Hub im HomeKit Modus(ohne Aqara/Xiaomi-Cloud) betrieben wird, kann er nicht mit der Aqara oder Xiaomi App verwendet werden. Somit fällt die Möglichkeit der Kopplung von Thermostat und Sensor weg.
Ich meinte nicht, den Hub im HK Modus, sondern die App. Da soll es möglich sein. Das kann ich leider nicht verifizieren, da ich die App mit Registrierung betreibe.
Aqara schreibt dazu:
-
Es gäbe zum einen die Möglichkeit, mit Hilfe irgendeinem externen Sensors in Verbindung mit Automationen das Problem in den Griff zu bekommen. Ist aber kompliziert und technisch auch nur so lala.
Oder, wie von @Dampf vorgeschlagen, Heizkörperthermostate verwenden, die direkt mit einem externen Sensor gekoppelt werden können.
Ich benutze die von Aqara und bin sehr zufrieden damit. Die Aqara Temperatursensoren können in der App direkt den Thermostaten zugewiesen werden, so dass der interne Sensor nicht mehr benutzt wird.
Das geht in der App wohl auch, wenn sie im HomeKit Modus läuft, also ohne Registrierung.
Dann gibt es noch Thermostate und Sensoren von Bosch, den Heizkörperthermostat ll, die ebenfalls direkt gekoppelt werden können und HomeKit fähig sind.
Fibaro hatte ich testweise im Einsatz und war vorgewarnt, da in diversen Foren viele Berichte über schnelles mechanisches Versagen zu finden sind. Mein Testexemplar war nach vier Wochen mechanisch defekt.
Offset war bei mir auch nicht zielführend und imo ist Offset auch nur eine mäßige, technische Krücke.