Fußbodenheizung smart machen

  • Moin


    Ich habe oben und unten eine Fußbodenheizung . Aber keine Raumfühler etc

    Auch keine Stellmotoren , drehe also von Hand immer den durchfluss .


    Prüfen muss ich noch ob da Strom liegt.

    Wo die Kabel hingehen kann ich auch noch nicht sagen. Wie es aussieht in die Räume selber . Aber das könnte man doch mit Funkgeräten lösen ?


    Welche Möglichkeiten und Hersteller könnt ihr empfehlen zum Smart machen ?


    Danke

  • Also wenn da Strom anliegt wäre das höchst gefährlich! Dem der das so hinterlassen hast gehört, sehr freundlich ausgedrückt, mal kräftig der Popo versohlt! Da muss IMMER auf jede Ader ne geeignete Klemme drauf! Das kann sonst sehr schnell lebensgefährlich werden!

    Bedenke, wenn du im Heizkreisverteiler irgendwelche verkabelte Aktorik unterbringen willst, dass diese in entsprechend wassergrschützen Umhausungen untergebracht sein MÜSSEN - z.B. mit Schutzklasse IP65. Wobei ich nicht weiß welche Schutzklasse hierfür vorgeschrieben ist.


    Eine FBH läuft am effizientesten, wenn man sie 24/7 gleichmäßig durchlaufen lässt. Selbst ausschalten zum 10 Minuten lüften bringt da gar nicht dazu ist die FBH zu reaktionslangsam. Auch wenn du mal ein paar Tage weg oder während du auf Arbeit bist, bringt dir ausschalten bzw. runterfahren nichts, da du zum Wiederhochheizen mehr Energie rein steckst als du eingespart hast. Zudem verringert es den Komfort, da Wände und alles andere auskühlen. Mal fix die Temperatur hochdrehen geht nicht, da es idR ca.24h dauert, bis die FBH das umsetzten kann.

    Wenn du wirklich Geld sparen willst, beschäftige dich mal 1-2 Winter intensiv mit der Einstellung an den Drehträdchen und der Heizkurve am Heizkessel, dann regelt sich das „wie von selbst“ und du brauchst keine Kohle für irgendwelche Regelelektronik.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Nennt sich thermischer Abgleich. Alle Regler mal ganz auf und dann langsam, schrittweise, jeden Tag ein bischen, wieder zu bis es passt. Braucht Geduld - bringt aber bares Geld und vor allem Komfort.


    Welche Heizung hast du? Wärmepumpe, Gas,…? Wer hat den thermischen Abgleich beim Einbau gemacht?


    Walta

  • Also wir wohnen da schon einige Jahre in dem Haus.


    Ich kann auch über die Heizung regeln. Bzw Heizprogramme etc


    Ich drehbare Regler ja nicht permanent auf und zu


    Was die Heizung aber nicht hinbekommt .

    Wenn Herbst ist, Heizprogramm läuft , ein Tag ist kalt und bewölkt , und nächsten Tag ist Sonne und Wärme pur . In durch die große Fenster Front haben wir dann doppelte Wärme.

    Weil die FBH ja trotzdem durch das Heizprogramm pumpt .


    Wie gesagt , keine Raumfühler.


    Ist eine Wolf Gas Heizung mit 300 L Tank.


    Vielleicht mach ich ja auch seit Jahren was falsch .


    Gruß

    | Apple TV 4K | Philips Hue | Homematic | Shelly | Aqara | Eufy Security & Doorbell |

  • Wie genau hast du dir vorgestellt es zu regeln?

    Ist die FBH im Estrich? Oder ist das eine Trockenbau FBH?


    Dein Heizkessel ist bestimmt Außentemperaturgeführt, oder?Ggf. ist der Sensor ungünstig positioniert.

    Evtl ist auch die Heizkurve ungünstig für deine Bedingungen. Man liest oft, dass Heizungsbauer das ehr Pi mal Daumen einstellen bzw. wie sie es schon immer gemacht haben , Hauptsache warm. Das ist ein Thema mit dem man sich intensiv auseinandersetzen sollte. Am Ende bist womöglich schlauer als dein Heizi

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Ok. Ich dachte zuerst du willst da stundenweise was regeln.


    Ich selber hab Gas komplett rausgeworfen und baue gerade selber eine Wärmepumpe ein. Sehr viele Infos dazu hab ich mir aus dem Photovoltaikforum geholt. Gibt auch eigene Foren zum Thema. Wärmepumpe lässt sich besser smart machen als Gas.


    Walta

  • Wenn ich das auf Deinem Foto richtig erkenne, sollten in Deinem Heizkreisverteiler an Stelle der blauen Kappen eigentlich Stellantriebe eingebaut sein. Die blauen Kappen halten Deine Rücklaufventile jetzt auf Dauerauf.

    Ich habe bei mir eine einfache Regelung der Stellantriebe mit Eve-Room und Eve-Energy und einige Regeln und Aktionen realisiert. Temperatur größer als - Stellantrieb aus + Temperatur kleiner als - Stellantrieb an.

    Ich hab dabei eine Hysterese von 2 Grad gewählt. Das funktioniert aber auch nur mit Smarthome-Genauigkeit.

    Das eine oder andere Mal bleibt ein Schaltvorgang aus.

    Alternativ müsstest Du in den Räumen das unbenutzte Ende der Leitungen suchen die in der Dose in Deinem Heizkreisverteiler nicht zu Ende installiert liegen. Bei Smarthome-Raumthermostaten bist Du vieleicht sicherer in Sachen Schaltgenauigkeit. Um Stellantriebe kommst Du so oder so nicht herum.

    8) djchristopher - eve thermo – eve energy - eve shutter switch - eve app - Apple Home - HomePod mini

  • Ich kenn mich hier technisch überhaupt nicht aus, habe nur was bei Amazon entdeckt:


    Homematic IP Access Point + Fußbodenheizungscontroller – 12-Fach, motorisch + Wandthermostat + 3 Stellantriebe motorisch, Smart Home, intelligente Fußbodenheizung, per App und Alexa, Energie sparen
    Homematic IP Access Point + Fußbodenheizungscontroller – 12-Fach, motorisch + Wandthermostat + 3 Stellantriebe motorisch, Smart Home, intelligente…
    bit.ly

  • SmartHomeUser

    Ja der Fühler hängt draußen. Ob der nun richtig positioniert ist . Keine Ahnung.

    Wenn ich am Kessel alles richtig einstellen kann / soll . Wozu gibt es dann die Raumfühler und die Stellmotoren ? Ist das nur überflüssiger schnick schnack ?


    Bin unerfahren was die smarte Steuerung an geht in Sachen FBH.


    Es gibt auch noch die Möglichkeit meinen Heizkessel per App zu steuern. Wohl ein Zusatzmodul


    walta

    Ich werd ja nicht eine laufende vorhandene Heizungsanlage raus reisen um gegen eine WP zu tauschen.


    Zumal das ganze ein Mietobjekt ist.


    djchristopher


    Danke, ich habe schon alles versucht und gesucht wo die Kabel sein könnten in den Räumen. Leider nichts gefunden.



    Gruß

    | Apple TV 4K | Philips Hue | Homematic | Shelly | Aqara | Eufy Security & Doorbell |

  • Stellmotore sehe ich nicht.

    Die Ventile braucht man für den thermischen Abgleich. Im Normalfall macht man den einmal und dann lässt man die Ventile so wie sie sind.


    Walta

  • SmartHomeUser

    Wozu gibt es dann die Raumfühler und die Stellmotoren ? Ist das nur überflüssiger schnick schnack ?

    Man könnte sagen: Es sind Relikte aus alten Zeiten. Früher gab es noch keine geregelten Heizkessel. Da musste man die Temperatur irgendwie regeln können. Dazu waren die Gebäude noch lange nicht so gut gedämmt wie heute und nicht so dicht (zugige Fenster). Hinzu kommt, dass die alten Heizweisheiten von früher von Generation zu Generation weitergegeben wurden ohne sie an moderne Gegebenheiten anzupassen.

    Kurz zusammengefasst:

    Früher gab es zugige und schlecht dämmende Fenster, schlecht bzw. ungeregelte Heizkessel und reaktionsschnelle Wandheizkörper mit sehr hoher Vorlauftemperatur.

    Heute sind die Fenster gut gedämmt und (sehr) dicht, die Heizkessel o.ä. sehr gut geregelt inkl Außentemperaturgeführt und FBH mit sehr geringer Vorlauftemperatur.

    Ich denke, man liest die deutlichen Unterschiede heraus.

    Problem: Es nimmt sich kaum jemand die Zeit, die gesamte Heizanlage an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen - Es ist eben jedes Gebäude und jede Heizung anders, sei es nur die Leitungsführung, welche die gesamte Hydraulik verändert. Die Heizungsbauer machen es sich einfach: Ganz grob eingestellt, den Rest regeln die Thermostate. Das liegt aber auch am Kunden - wer will schon extra zahlen, bis alles sauber läuft oder auch gar intensiv damit beschäftigen, weil: Das Thermostat regelt es doch. Und dann kommen noch die vielen geldverliebten Hersteller „smarter“ Thermostate daher und versprechen dem Kunden Wunder.


    Zitat von Ace

    Bin unerfahren was die smarte Steuerung an geht in Sachen FBH

    Wie gesagt: Einmal vernünftig eingestellt, braucht es bei FBH keine Einzelraumregelung mehr - egal ob „Smart“ oder dumm. Das setzt Eigeninitiative oder einen versierten modernen Heizungsinstallateur voraus.

    Natürlich kann man auch einige Hundert Euronen in „smarte“ Elektronik stecken und natürlich Zeit auch damit zu beschäftigen und später noch mehr Zeit daran rumzuoptimieren weil dann doch nicht so komfortabel wird, wie versprochen. Die Zeit in die Recherche wie das funktioniert und man das einstellt und dass dann auch umsetzt spart die Kohle für die „smarte“ Elektronik, auf Dauer Heizkosteb und erhöht den Komfort. Ggf. lieber die Kohle lieber einen versierten Heizungsbauer in den Rachen gesteckt, wenn dann hinterher alles ausfallsicher und effizient funktioniert, als sich auf Dauer mit den Macken der „smarten“ Steuerung auseinanderzusetzen zu müssen.


    EDIT:

    Ein bisschen was zur Hydraulik in einer Heizanlage…

    Regelst du z.B. den Heizkreis Wohnzimmer runter, weil z.B. Sonnenwärme rein kommt, verändern sich Durchfluss und Vorlauftemperatur in allen anderen Heizkreisen. Damit erzeugst du erneut Regelbedarf. Je nach dem was der Heizkessel kann, passt er die Vorlauftemperatur an, da die Rücklauftemperarur plötzlich zu hoch wird und/oder regelt die Durchflussmenge runter. Das ist nicht effizient und führt ggf. in den anderen Räumen/Heizkreisen zu Temperaturschwankungen. Durch die Trägheit einer FBH machst auch das erst sehr zeitverzögert bemerkbar.

    Bzgl der Effizienz kann man das gut mit dem Autofahren vergleichen. Fährst du lange mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, so bleibt der Spritverbrauch niedrig. Die selbe Strecke im Berufsverkehr mit viel Beschleunigen, Bremsen und oft halten müssen und der Spritverbrauch steigt gerne mal um 20% an. Anders verhält es sich bei Heizung auch nicht. Umso öfter der Heizkessel hoch und runter regeln muss umso mehr Energie benötigt er.

    Die Übergangszeit ist immer etwas schwierig einzuregeln. Die FBH mit ihrer Reaktionszeit von schnell mal 24h und mehr (gespeicherte Wärme im Estrich) macht das nicht einfacher. Hier kannst du nur durch belesen und testen, ggf. mit Hilfe eines guten Heizis versuchen zu optimieren. 100%ig glatt geregelt wird es wohl nie hinbekommen, da die Anwesenheit der Sonne nicht vorhersehbar ist. Allerdings erhöht es den Komfort nicht, wenn du die FBH wegen viel Sonne an einem Tag einigen Stunden ausschaltest, dafür am nächsten sonnenlosen Tag kühle Füße hast, weil die FBH so lange braucht bis sie wieder auf Touren kommt und du dafür ggf. noch etwas mehr Energie benötigst.

    Wenn dein Verbrauch zum energetischen Zustand deines Hauses passt und sich keine Optimierungsmöglichkeiten finden, würde ich mich an deiner Stelle über die schöne Sommerwärme im Herbst freuen - kostet ja nicht mehr. Sollte es zu warm werden, würde sich eine Beschattungssteuerung anbieten. Die hilft dann auch im Sommer die Hitze draußen zu halten. Und wenn’s Rollläden mit Dämmumg sind(keine Raffstore), kann man auch in der kühlen/kalten Jahreszeit noch ein wenig Energie sparen, wenn man sie nach Sonnenuntergang bzw. wenn’s dunkel genug wird schließen lässt.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

    Einmal editiert, zuletzt von SmartHomeUser ()

  • Das einmal ein ordentlicher Text.

    Sehr ausführlich. Danke .


    Der Aussenraumfühler liegt Richtung Westen und hat immer Sommer so ab 11/12 Uhr Sonne drauf. Im Winter natürlich dann etwas später.


    Ich sehe noch das Problem eine gescheiten und versierten Heizungstypen zu finden.


    Die aktuellen die auch die „Wartung“ übernimmt sind auch nicht besonders prall.


    Dann muss ich mich wohl oder übel mal richtig in die Materie einlesen und Videos schauen

    | Apple TV 4K | Philips Hue | Homematic | Shelly | Aqara | Eufy Security & Doorbell |

  • Gerne 😉

    Du kannst auch mal schauen ob du ein gutes Forum rund ums Heizen findest. Wenn du da deine Gegebenheiten detailliert niederschreibst finden sich womöglich versierte Heiz-Geeks die dich mit viel Wissen erhellen. Dazu solltest du vorab schonmal die Anleitung deiner Heizung studiert und dich ein wenig in die Heizthematik eingelesen haben.

    Ich kann dir leider keine spezielles Heiz-Forum empfehlen. Aber ich weiß, dass sich im KNX User Forum einige Geeks rumtreiben. Da hab ich einige versierte „Wie optimiere ich meine FBH“ Threads verfolgt - meist beginnend wie dieser Thread, nach dem Motto „Welche ist die beste Einzelraumregelung“. Dort gibt es einen Bereich „Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB)“. Vlt. kannst du dich da reinschleichen.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Mir ist gerade noch was auf deinem zweiten Foto aufgefallen. Die Kabel sind mehr als nur katastrophal ahnungslos laienhaft in die IP44/IP54 Klemmdosen eingeführt. Das ist IP-undicht! Man hätte sie auch weglassen können. Da darf auf keinen Fall Strom drauf! Das wäre lebensgefährlich!!!!!

    Solltest du auf die Idee kommen da mal Strom drauf zu geben, lass die Klemmdosen vorher unbedingt fachmännisch erneuern!!!!!

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P