Tür-/Fensterkontaktsensor für Homebridge ohne Hardware-Bridge/Dongle gesucht

  • Moin Moin,

    bin der Neue und suche wie schon in der Überschrift beschrieben Tür- bzw Fensteralarm (ohne Sirene), die ich ohne Gedöns mit einem verfügbaren PlugIn in HomeBridge einbinden und dann über Apple Home verwalten kann.

    Ohne Gedöns heißt an diesem Fall ohne irgendwelche zusätzlichen Brides oder Hardware Geschichten.

    Bisher habe ich ein Levoit Luftreiniger, einen Levoit Luftbefeuchter und eine FRITZ!Box über Raspi-HomeBridge in Apple Home eingebunden, auch ohne jegliche zusätzliche Hardware.


    Gefunden habe ich preislich akzeptabel im Bereich bisher den Fensteralarm hier, bin mir aber nicht sicher, ob ich da nicht noch irgendwie ne Hardware Bridge brauche und das will ich nicht. Habe unter dem Markennamen auch kein passendes HomeBridge Modul gefunden..

    „WiFi Tür-Fenster-Kontakt Wireless Türfenstersensor Alarm-Benachrichtigung aufs Handy Wireless Window Sensor App Notification, Contact Sensor for Home Security (1 Pack) https://bit.ly/48PoPIV

    Preislich sollten die Teile nicht über zehn oder zwölf Euro liegen, denn das ist in der Herstellung Pfennigware.


    Derzeit habe ich die hier, aber dafür habe ich kein HomeBridge Plugin gefunden. Falls da jemand etwas hat, würde mir auch das reichen.

    „BITIWEND WiFi Tür und Fenster Smart Sensor, Alarm APP Control Drahtloses Sicherheitssystem mit Push-Benachrichtigung, universelle Installation, kompatibel mit Amazon Alexa Google Home(2) https://bit.ly/3IV5OdB


    Danke für jede Hilfe oder Empfehlung 🫡


    P. S. es können natürlich auch Geräte sein, die man direkt in Apple HomeKit integrieren kann, aber die sind ja preislich meistens noch überteuerter.

    Einmal editiert, zuletzt von Asentreu ()

  • Am einfachsten tust du dich, wenn du Deconz/Phoscon auf auf deinem Homebridge Raspi nachinstallierst. Mit dem Deconz USB Stick bekommst du ein universelles Zigbee Gateway, das mit sehr vielen Geräten kompatibel ist - Siehe: https://zigbee.blakadder.com/deconz.html

    Nicht ganz so einfach ist die nachinstallation von Zigbee2mqtt. Damit sind noch viel mehr Zigbee Geräte kompatibel (ca.4500) - Siehe: https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/

    Da findest du garantiert auch Fenstersensoren die du für unter 5€/St. Bei Ali bestellen kannst.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Moin,

    Danke für die Antwort, aber eigentlich wollte ich ja was ohne zusätzlichen Dongle oder Bridge.

    Funktioniert ja mit Levoit und FRITZ!Box auch.


    Gibt’s inzwischen eigentlich einen Weg um Apple Home auch unterwegs nutzen zu können, ohne dass man ein HomePod oder Apple TV als Steuerungszentrale hat? Auch so eine Geldchneidereibeschränkung, die mir bei Apple auf den Keks geht…

    Mit VPN alleine funktioniert es leider nicht.

  • Gibt’s inzwischen eigentlich einen Weg um Apple Home auch unterwegs nutzen zu können, ohne dass man ein HomePod oder Apple TV als Steuerungszentrale hat?

    Nein.

    Auch so eine Geldchneidereibeschränkung, die mir bei Apple auf den Keks geht…

    Es ist die eleganteste Lösung, wenn man kein Loch in seinen Netzwerkrouter bohren will (beispielsweise mit einem VPN). Nichts gegen VPN, aber ein AppleTV erspart einem derartige Basteleien (ich liebe Basteleien).

    Mit VPN alleine funktioniert es leider nicht.

    Es kann nicht funktionieren, weil Apple-HomeKit auf mDNS basiert, und das geht mal nicht über Netzwerkgrenzen. Dein iPhone muss sich im gleichen Netzwerk befinden - falls das über die VPN lösbar ist, dann müsste es gehen. Da ich seit über 20 Jahren nix mehr mit VPN gemacht habe, weiß ich nicht, ob man mit einer VPN-Bridge weiterkommt.

  • Es ist die eleganteste Lösung, wenn man kein Loch in seinen Netzwerkrouter bohren will (beispielsweise mit einem VPN). Nichts gegen VPN, aber ein AppleTV erspart einem derartige Basteleien (ich liebe Basteleien).

    Na ja, „Loch“ würde ich ein VPN jetzt nicht gerade nennen, aber das hängt natürlich auch vom Protokoll ab (WireGuard/IKEv2/IPsec).

    Wenn bei der Implementierung nicht geschlampt wird und die Authentifizierung sauber ist, ist das im Grunde sicher und im beruflichen Umfeld arbeite ich seit über 30 Jahren mit VPN, SSH, SFTP/FTPS usw.


    Meiner Meinung nach ist das in diesem Fall einfach reine Geldschneiderei von Apple, um zusätzliche Hardware zu verticken.

  • WiFi Tür-Fenster-Kontakt Wireless Türfenstersensor Alarm-Benachrichtigung aufs Handy Wireless Window Sensor App Notification, Contact Sensor for Home Security (1 Pack)

    Diese funken mit WiFi und Zigbee und funktionieren mit Tuya App. Dann sollten sie auch mit dem Tuya Plugin für Homebridge funktionieren.

  • Diese funken mit WiFi und Zigbee und funktionieren mit Tuya App. Dann sollten sie auch mit dem Tuya Plugin für Homebridge funktionieren.

    Gehe ich eigentlich auch von aus und von einer benötigten Bridge steht da ja auch nix.

    Werde ich dann wohl ausprobieren.

    Danke.

  • Moin,

    Danke für die Antwort, aber eigentlich wollte ich ja was ohne zusätzlichen Dongle oder Bridge.

    Funktioniert ja mit Levoit und FRITZ!Box auch.

    Das sind auch grundunterschiedliche Geräte.

    Du wirst über kurz oder lang schon sehen, was es bringt das ganze Gedöns ins Wifi zu hängen.

    Nebenbei: Bei Wifi Sensoren darfst du doppelt bis dreimal so oft Batterien wechseln. Wifi ist hungrig.


    Zitat

    Gibt’s inzwischen eigentlich einen Weg um Apple Home auch unterwegs nutzen zu können, ohne dass man ein HomePod oder Apple TV als Steuerungszentrale hat? Auch so eine Geldchneidereibeschränkung, die mir bei Apple auf den Keks geht…

    Mit VPN alleine funktioniert es leider nicht

    Wir sollten beim Thema des Threads bleiben.


    Diese funken mit WiFi und Zigbee und funktionieren mit Tuya App. Dann sollten sie auch mit dem Tuya Plugin für Homebridge funktionieren.

    Wo nimmst Du her, dass der verlinkte Sensor auch mit Zigbee funkt? Wäre das allererste Gerät das mir über den Weg läuft, das beides kann.

    Soweit ich die Beschreibung gelesen habe funkt es mit Wifi und kann mit der Smart Lift App. Smart Life ist nicht gleich Tuya. Es gibt viele Geräte die Smart Life und Tuya können, aber auch viele die nur eins von beiden können. Wenn Geräte Tuya können, wird das idR deutlich beworben, da Tuya inzwischen sein eigener bekannter Standard ist.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Wo nimmst Du her, dass der verlinkte Sensor auch mit Zigbee funkt?

  • Wo nimmst Du her, dass der verlinkte Sensor auch mit Zigbee funkt?

    Steht unter „Weitere Details“.

    5.Spezifikationen:
    Drahtlose Verbindung: ZigBee
    Batteriemodell: CR2032
    Spannung: Gleichstrom 3 Volt (DC 3V)
    Arbeitstemperatur: -10°C~+55°C

  • Das sind auch grundunterschiedliche Geräte.

    Sind Kaffeemaschinen und Kühlschränke auch, ist aber für den verwendeten Funkstandard vollkommen wumpe.

    Nebenbei: Bei Wifi Sensoren darfst du doppelt bis dreimal so oft Batterien wechseln. Wifi ist hungrig.

    Ist mir bei den Cent-Preisen für CR2032-Batterien vollkommen egal..

  • CR2032 Batterien nutzen idR Zigbee Sensoren - die brauchen nicht viel Strom. In einen Wifi Sensor dürftest du die bestimmt vierteljährlich wechseln.

    Im der Beschreibung zum ersten verlinken Sensor konnte ich keine Angabe zur Batterie finden.

    Der Zweite brauch eine CR2 - die kostet schon deutlich mehr als nur ein paar Centchen.

    Aber mach es nur wie du es für das Beste hältst und profitiere nicht von den Erfahrungen anderer …


    Wenn du deinen Raspi sinnvoll einsetzten willst, dann solltest du etwas anderes als die Homebridge drauf laufen lassen. Nach dem such HomeKit im laufen der Jahre nicht als „das gelbe vom Ei“ herausgestellt hat, sind viele von den schlauen Köpfen, die in der Lage sind Plugins dafür zu schreiben, zu deutlich flexiblerer Open Source Ware gewechselt. Da will sich keiner mehr damit rumärgern, nur irgendwelche Geräte mit einem stehengebliebenen Ökosystem kompatibel zu machen. Also wirst du für viele Sachen keine, immer mehr alternde oder gar total veraltete Plugins für die HB finden.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Im der Beschreibung zum ersten verlinken Sensor konnte ich keine Angabe zur Batterie finden.

    Die Angabe steht bei Amazon im gleichen Feld wie die zigbee-Angabe (weitere Details) und hatte ich bereits oben zitiert.

    5.Spezifikationen:

    Drahtlose Verbindung: ZigBee

    Batteriemodell: CR2032

    Spannung: Gleichstrom 3 Volt (DC 3V)

    Arbeitstemperatur: -10°C~+55°C

    Der Zweite brauch eine CR2 - die kostet schon deutlich mehr als nur ein paar Centchen.

    Aber mach es nur wie du es für das Beste hältst und profitiere nicht von den Erfahrungen anderer …

    Der 2. link war der zu meinen jetzigen Altgeräten, welche weg sollen.

    Und die Batterie darin hält deutlich über 1 Jahr, also auch nicht gerade ein Gerät das arm macht.


    Um von den Erfahrungen anderer zu profitieren, setzt das voraus, dass der andere sich mit dem Geschriebenen auch gründlich befasst…

    Wenn du deinen Raspi sinnvoll einsetzten willst, dann solltest du etwas anderes als die Homebridge drauf laufen lassen. Nach dem such HomeKit im laufen der Jahre nicht als „das gelbe vom Ei“ herausgestellt hat, sind viele von den schlauen Köpfen, die in der Lage sind Plugins dafür zu schreiben, zu deutlich flexiblerer Open Source Ware gewechselt.

    Nö, sollte ich nicht, denn es reicht für meine Bedürfnisse vollkommen aus und da ich seit über 30 Jahren professionell in der IT tätig bin (Unix, Solaris, BSD, HP-UX, IBM AIX, Linux) muss ich auch nicht jeden neuestem Shit hinterher laufen, wie ein Pennäler mit ersten Frühlingsgefühlen dem Weibsvolk..


    Und was die „schlauen Köpfe“ angeht: was glaubst Du, wie viele von diesen angeblich schlauen Köpfen, mit ihrem neuesten Shit ich in meiner beruflichen Laufbahn schon habe gehen sehen? Legionen, kann ich Dir sagen.

    Ich, mit meinem, wie Du es wohl nennen würdest,“stehengebliebenen Ökosystem“ oben genannten Fachbereichs bin allerdings immer noch da 🫡

  • Schande über mich, ich hab’s übersehen …

    Die Beschreibung ist sehr widersprüchlich. Einerseits ist von Wifi die Rede, andererseits von Zigbee. Jetzt die große Frage: Was kann er nun tatsächlich? Wenn ich die Rezessionen ansehe, kann er Zigbee und dafür brauchst du ein Gedöns Dongle. Achja, die schönen China- und Amazon-Beschreibungen - alles sehr eindeutig :D


    Ich setzte mich mich seit 2018 intensiv mit Smart Home auseinander, habe viel Lehrgeld gezahlt, sehr viel Zeit investiert und bin inzwischen soweit, dass das ganze IoT Gedöns bei mir rausfliegt, weil das für einen effektiven Langzeiteinsatz basteln ohne Ende ist.

    So ein Dongle macht Dir das Leben um ein X Faches einfacher, da Du unabhängig von Herstellerclouds und künstlich verkürzten lebenzyklen, alte, zuverlässige und sehr günstige Hardware so lang und ohne künstliche Einschränkungen nutzen kannst.

    Aber keine Angst, ich lasse dich ansoft mit deinem Smart Gedöns in Ruhe …

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Nö, sollte ich nicht, denn es reicht für meine Bedürfnisse vollkommen aus und da ich seit über 30 Jahren professionell in der IT tätig bin (Unix, Solaris, BSD, HP-UX, IBM AIX, Linux) muss ich auch nicht jeden neuestem Shit hinterher laufen, wie ein Pennäler mit ersten Frühlingsgefühlen dem Weibsvolk..

    Ein schöner Satz, das mit den Pennälern. aber ein alter Sack wie ich begreift irgendwann, dass die kratzbürstige und wenig entwicklungsbereite Ehefrau vielleicht doch nicht das Glück der Zukunft ist. Ich werde die langen, dunklen Winternächte dazu verwenden, die Scheidungskosten zu evaluieren. Was beim besten Willen nicht heißen soll, dass du gleichermaßen verfahren solltest.


    Deine langjährige Erfahrung mit verschiedenen Betriebssystemen (Unix, Solaris, BSD, HP-UX, IBM AIX, Linux) ist außerordentlich beeindruckend. Ich muss das wissen, weil ich die gleiche habe. Zusätzlich weiß ich auch, dass Zigbee halt Zigbee-Hardware braucht, sei es ein Dongle im Raspi oder eine externe Zigbee-Bridge. Hast du entsprechende Hardware? Ich meine, irgendwohin muss der Sensor ja funken.


    Wifi ist nicht Zigbee, was nicht nur daran liegt, dass Wifi vier Buchstaben hat und Zigbee sechs. Es liegt eigentlich daran, das Wifi und Zigbee zwei völlig unterschiedliche Funkstandards sind, ähnlich inkompatibel wie "Windows" und "Lösung". Oder Infrarot-Zeugs und Bluetooth. Oder Blockflöte und Kontrabass - ok, du kannst mit beiden musizieren, aber du bekommst aus dem Kontrabass ums Verrecken keinen Flötenton raus (ich hab's ausprobiert).


    Wie dem auch sei: kauf den Sensor und berichte uns von deinen Erfolgen. Ich bin tatsächlich sehr interessiert daran. Vielleicht kaufe ich das Ding einfach selber und versuch's in meine Hue-(Zigbee)-Bridge zu integrieren. Damit könnte ich möglicherweise eines meiner Bastelprobleme lösen.

  • Patrick_

    Hat den Titel des Themas von „Fenteralarm für Homebridge ohne Hardware-Bridge/Dongle Gedöhns“ zu „Tür-/Fensterkontaktsensor für Homebridge ohne Hardware-Bridge/Dongle gesucht“ geändert.
  • Wenns billig sein soll und du offensichtlich programmieren kannst dann dann mach es mit einem d1mini oder ähnlichem. Das Ding kriegst du direkt in home rein ohne bridge.


    Walta