Homebridge Installationsanleitungen

  • Oh danke für eure Tips! Ich bin bis Sonntag unterwegs und kann dann erst wieder an den raspberry ran. Gebe euch dann Feedback!


    Tausend Dank für den Support.


    Normsen: ah schade, dachte die Lichtstimmung kann ich auch verändern. Aber erstmal passt das. Du verknüpfst die Shortcuts mit andere Applikationen?

  • Oh danke für eure Tips! Ich bin bis Sonntag unterwegs und kann dann erst wieder an den raspberry ran. Gebe euch dann Feedback!


    Tausend Dank für den Support.


    Normsen: ah schade, dachte die Lichtstimmung kann ich auch verändern. Aber erstmal passt das. Du verknüpfst die Shortcuts mit andere Applikationen?

    Ich glaube aber mal irgendwo ein Skript gesehen zuhaben. War mir aber zu aufwendig. Wenn man Lichstimmung möchte gehts ja noch mit der App. Aber das nutze ich gar nicht mehr jetzt wo die Homebridge läuft.

  • sschuste Dank Deiner Anleitung habe ich meine Homebridge jetzt sehr einfach aufsetzen können und sie läuft extrem zuverlässig. Eine Anfängerfrage habe ich dann doch noch.

    Wie date ich eigentlich das Rasbian im laufenden Betrieb up?

    Mit "sudo apt-get update

    Nachdem das Update beendet ist, startest du das Upgrade:

    sudo apt-get upgrade" ? wie in Deiner Anleitung ganz am Anfang beschrieben?


    • sudo apt-get upgrade bringt alle installierten Programme auf den neuesten Stand. Das bezieht sich nur auf die Programme, die mit einem Paketmanager wie apt, aptitude oder dpkg installiert wurden. Unser manuell heruntergeladenes und irgendwohin kopiertes node gehört nicht dazu. Die node-Version, die man mit einem Paketmanager installieren kann, ist leider älter als die ersten Schuhe deines Urgroßvaters.
    • sudo apt-get dist-upgrade bringt das Betriebssystem auf den neuesten Stand.


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    ich habe jetzt noch mal anhand deiner Kommandos versucht rauszufinden woran der Homebridge Service scheitert.


    1. Syslog auslesen ergab folgendes:

    Code
    sudo tail -f /var/log/syslog
    Oct 17 16:09:16 raspberrypi systemd[1]: Started Node.js HomeKit Server.
    Oct 17 16:09:16 raspberrypi systemd[1525]: homebridge.service: Failed at step EXEC spawning /usr/local/bin/homebridge: No such file or directory
    Oct 17 16:09:16 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
    Oct 17 16:09:16 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
    
    Oct 17 16:09:16 raspberrypi systemd[1]: Started Node.js HomeKit Server.
    Oct 17 16:09:16 raspberrypi systemd[1525]: homebridge.service: Failed at step EXEC spawning /usr/local/bin/homebridge: No such file or directory
    Oct 17 16:09:16 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
    Oct 17 16:09:16 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.


    2. Aufruf von homebridge -I -U /var/homebridge[


    3. Auslesen der /etc/default/homebridge

    Code
    cat /etc/default/homebridge
    # Defaults / Configuration options for homebridge
    # The following settings tells homebridge where to find the config.json file and where to persist the data (i.e. pairing and others)
    HOMEBRIDGE_OPTS=-I -U /var/homebridge
    
    # If you uncomment the following line, homebridge will log more
    # You can display this via systemd's journalctl: journalctl -f -u homebridge 

    Irgend eine Idee Stefan? Vielen Dank im Voraus für deine Unterstützung.

    Einmal editiert, zuletzt von opajoe ()

  • Hallo Leute! Anleitung ist top! Alles Sahne funktioniert (hab paar Tage mit der Homebridge App verbracht - Schrott!)

    Kurze Frage: Um meine Alarmanlage einzustellen möchte ich gerne die https://github.com/thkl/homebr…eKitAlarmSystemService.js


    in meinen "/usr/local/lib/node_modules/homebridge-homematic/ChannelServices" kopieren.


    Allerdings bekomme ich mit dem Pi user und Filezilla immer Permission Denied. Ich denke es liegt daran dass ich nach der Anleitung den "homebridge" user angelegt habe, mit diesem kann ich mich aber per Filezilla nicht per sftp anmelden.


    Einer eine simple Lösung? :)


    Merci!

  • Code
    Oct 17 16:09:16 raspberrypi systemd[1525]: homebridge.service: Failed at step EXEC spawning /usr/local/bin/homebridge: No such file or directory

    Der systemd versucht ein Programm zu starten, dass es nicht gibt. Wie lautet die Ausgabe von which homebridge?


    2. Aufruf von homebridge -I -U /var/homebridge[

    Code
    homebridge -I -U /var/homebridge
    /home/pi/.nvm/versions/node/v4.3.2/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/node-persist/node_modules/mkdirp/index.js:90
                        throw err0;
                        ^
    
    Error: EACCES: permission denied, mkdir '/var/homebridge/persist'
        at Error (native)
        at Object.fs.mkdirSync (fs.js:794:18)
        at Function.sync (/home/pi/.nvm/versions/node/v4.3.2/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/node-persist/node_modules/mkdirp/index.js:71:13)

    Das wurde wahrscheinlich als User pi gestartet, nicht wahr? Der hat kein Recht, einen Ordner namens persist in /var/homebridge anzulegen, weil diese Ecke des Raspis das Eigentum des Users homebridge ist. Versuche folgendes:


    sudo su - homebridge (wechsle in den Account von User homebridge)

    homebridge -I -U /var/homebridge


    (Verlassen des homebridge-Accounts mit exit)


    Aber es ist eindeutig: irgendwie fehlt die Homebridge (siehe erste Fehlermeldung).


    Stefan

  • Installation auf einem Raspberry Pi 1b hat super geklappt, bis auf die Kleinigkeit, dass ich Node für ARM V6 (statt V7) installieren musste. Eventuell ist das einen Hinweis wert.

    Bestimmt. Ich verfüge leider nicht über einen Raspi 1 und konnte es daher nicht ausprobieren. Gedacht hatte ich mir das schon. ich werde es in die nächste Version der Anleitung aufnehmen.


    Danke sehr.


    Stefan

  • Ja, zur Schlussfolgerung, das die Homebridge-App Schrott ist, ist hier schon so mancher gekommen - willkommen im Club!


    Dein Vorhaben geht nur über Umwege oder direkt auf der Shell. Mit FileZilla kannst du Dateien nur ins Homeverzeichnis kopieren (/home/pi). Nahezu alle anderen Stellen des Systems sind tabu und nur für root beschreibbar. Also übertrage die Datei erstmal in das Home von pi und dann kopierst du sie auf der Shell mit


    sudo cp HomeMaticHomeKitAlarmSystemService.js /usr/local/lib/node_modules/homebridge-homematic/ChannelServices/


    an ihr Ziel. Du kannst dir die Tipperei vereinfachen, indem du die filename completion verwendest. Du tippst dann sudo cp Home[TAB-Taste] /usr/loc[TAB-Taste]/lib/home[TAB-Taste]-home[TAB-Taste]/Chan[TAB-Taste].


    Stefan

  • Hallo Stefan & Normsen,

    es klappt nun alles! Zwei Wochen Bastelarbeit sind nun vorbei. Homebridge läuft mit dem Interface und der Avea Bluetooth Lampe. Ich habe es heute noch alles neu aufgesetzt und mich ganz genau an die Anleitung von Stefan gehalten. Es hat auf Anhieb alles funktioniert. Tausend Dank für die tolle Unterstützung.


    Die letzten Probleme mit dem nicht funktionierenden System Service kamen zustande, weil ich Nodes mit einem Node Versionsmanager installiert habe und der diese eigenständig in bestimmten Verzeichnissen abgelegt hat. Ich habe das gebraucht um rauszufinden mit welcher Node Version das Avea Plugin läuft.


    Daher wichtige Info für die Plugin Installation: Nicht alle Plugins sind kompatibel mit der neuesten Node Version. Falls es also Probleme bei der Installation eines Plugins geben sollte, einfach überprüfen. Ich habe in diesem Fall eine Node Version genommen, die kurz vor dem letzten Release des Avea Plugins aktuell war. Jetzt läuft die Node Version 7.1.10 von 2017 einwandfrei in Kombination mit der Lampe. Nun werde ich noch weitere Lampen besorgen und einbinden. Es bleibt also spannend ;-).



  • es klappt nun alles! Zwei Wochen Bastelarbeit sind nun vorbei. Homebridge läuft mit dem Interface und der Avea Bluetooth Lampe.

    Sehr, sehr geil. Das wird ja immer besser hier. Ich werde die Bluetooth-Problematik in meiner Anleitung erwähnen. Meiner Meinung nach sollte die LTS-Version von node in der neuesten Version ebenfalls funktionieren. Das wäre dann node 8.12.0. Ich kann's nicht ausprobieren.


    Vielleicht sollte man node gleich mit dem Node-Versionsmanager n installieren. Seufz. Ich bleibe dabei: dieses Node-Zeugs ist Daten-Vandalismus in seiner reinsten Form.


    Stefan

  • Vielen Dank Stefan! Kopiervorgang hat geklappt! Allerdings bekomme ich den service einfach nicht zum laufen :( Einer zufällig ein Link zu einer Anleitung wie man services unter channels beim homebridge-homematic plugin hinzufügt?

  • Ja coole Sache. Glückwunsch. :) Aber was hast du mit deinem Pi gemacht? der ist ja ziemlich kühl. meiner steht ständig bei 53 grad :D keine Ahnung ob das normal ist.

  • meiner steht ständig bei 53 grad :D keine Ahnung ob das normal ist.

    Ist normal.

  • Moin!


    Jetzt habe ich angefangen, aber gleich bei der Installation von Homebridge gibt es ein Problem:


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge
    Illegal instruction


    Was kann denn das nun wieder sein?

    Ich hatte:

    Code
    https://nodejs.org/dist/latest/node-v10.12.0-linux-armv7l.tar.gz

    heruntergeladen. Das ganze auf einer Raspberry Pi Zero WH.



    Es hat sich erledigt. Für eine Pi Zero WH muß ich die armv6l Version nehmen. :)


    Jetzt hat auch alles geklappt. Das homebridge-fritz Plugin ließ sich einwandfrei installieren und ich sehe alle Geräte.

    Super Anleitung! Danke!

    Mit der kleinen Änderung mit armv6l ist sie auch für eine Pi Zero WH gültig!

    2 Mal editiert, zuletzt von carsten_h ()

  • Danke für den Hinweis. Ich habe eine verbesserte Anleitung in der Pipeline, da kommt das dann mit rein. Da ich nur zwei Pi3 habe, konnte ich bislang nur spekulieren, welche Software wohl auf die anderen muss, es aber nicht ausprobieren. Das hast du nun für mich getan. Danke.


    Stefan

  • Das hast du nun für mich getan. Danke.

    Dafür nicht! Die Anleitung hat mir echt sehr geholfen. Und die Konfiguration per Webseite gefällt mir wesentlich besser als nur in der App!
    Wenn man aber die Webseite bedient, reagiert die Pi Zero doch etwas träger auf Schaltbefehle. Dafür ist eine Pi3 sicher geeigneter.



    Sent from my iPhone using Community

  • Erst mal Danke für die Anleitung und die ganze Mühe, die da drin steckt.


    Ich hab es jetzt 3 mal genau nach der Anleitung gemach, leider bekomme ich jedes mal beim Starten der Homebridge folgenden Fehler:

    Oct 20 23:17:18 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE

    Oct 20 23:17:18 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.

    Oct 20 23:17:18 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.

    Oct 20 23:17:28 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Service hold-off time over, scheduling restart.

    Oct 20 23:17:28 raspberrypi systemd[1]: Stopped Node.js HomeKit Server.

    Oct 20 23:17:28 raspberrypi systemd[1]: Started Node.js HomeKit Server.

    Oct 20 23:17:30 raspberrypi homebridge[7195]: /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/mkdirp/index.js:90

    Oct 20 23:17:30 raspberrypi homebridge[7195]: throw err0;

    Oct 20 23:17:30 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE

    Oct 20 23:17:30 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.

    Oct 20 23:17:30 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'


    Ich hab die Config auch mehrfach mit

    https://jsonlint.com.

    geprüft. Da ist alles in Ordnung.


    Vielleicht kann mir jemand helfen. ich bin quasi den ganzen Tag nur damit beschäftigt gewesen.


    Danke im Voraus und viele Grüße

    Stefan