Habe ich auf default gelassen den Ping. War glaube 1000?
Das iPad als steuerzentrale muss das dann nicht die gleiche Apple ID haben?
Habe ich auf default gelassen den Ping. War glaube 1000?
Das iPad als steuerzentrale muss das dann nicht die gleiche Apple ID haben?
Habe ich auf default gelassen den Ping. War glaube 1000?
Also 10000 war in der Config bei npm Stand, also 10 Sekunden, auf 1000 bin ich runter gegangen also auf 1 Sekunde. Ja gut wenn du dann 15 bei treshold hast und den Standard beim Ping. So verwendest du im Grunde die kompletten Standard werte und scheinst damit ganz gut zufahren. Werd ich es wohl bei mir auch mal mit den Standardwerten testen, bei den iPhones.
Das iPad als steuerzentrale muss das dann nicht die gleiche Apple ID haben?
Nein, beim iPad nicht. Dort wird bei mir eine komplett andere Apple ID verwendet als bei den iPhones. Daher habe ich aber auch das Problem das ich so zusagen 3 Personen im Home habe und ich eben darauf angewiesen bin, das ich die Personen auswählen kann für die Aktionen. Beim Kommen und Verlassen geht das ja auch, nur bei anderen Aktionen aber nicht, wie eben zum Beispiel wenn Zwischen 2 Uhrzeiten eine Bestimmte Person heim kommt.
Nochmal geschaut.
Ping 10000 und threshold 15.
Läuft mit iPhone super.
Mh, so ganz scheint hier wollt etwas nicht richtig zu funktionieren...
Ich kann sowohl meinen Desktop also auch die iPhones an pingen. Diese "Sensoren" werden mir auch in Home angezeigt, wenn sie sich im Netzwerk befinden. Jedoch will keine Automation gelingen... Habe zum testen aktuell nur 1 Automation am laufen eigentlich und diese sollte mir im Büro die Illumination an machen wenn der Desktop an ist.
Der Desktop ist nun schon gut 10 Minuten an und ich sitze immer noch im Dunkeln...
edit:
Nur um auf Nummer sicher zu gehen, ob ich es Richtig mache.
Home App -> Automation -> + Zeichen -> Ein Sensor entdeckt etwas -> Desktop ausgewählt -> Entdeckt Anwesenheit (Zeit Beliebig ; Personen Aus) -> Illumination Büro -> Fertig
@m4d-maNu
Wie sihr deine config aus, hast du die ip oder den hostname eingetragen?
Ich musste bei mir die ip eintragen.
Habe nur die IPs verwendet, sowohl für den Desktop als auch bei den iPhones. Ansonsten werden die Standardwerte für das Pingen und das Threshold verwendet.
Das sieht soweit richtig aus eigentlich. Ist es eine hue Lampe? Normal hätte ich gesagt, was ja auch schon öfter vorkam, das die regel noch nicht synchronisiert wurde. Es gab bei mir auch anfangs Probleme das people leider gar nicht zu gebrauchen war für regeln. Ich habe aber nichts geändert bzw. den Fehler nicht gefunden. Aber seit geraumer zeit funktioniert das prächtig.
Hätte jetzt auch nur noch die idee mit der IP. so hab ich es bei mir.
vielleicht kannst du das people plus plugin mal versuchen?
Ja, im Büro werden damit 4 Hue Leuchten geschalten.
Etwas interessantes habe ich nun rausgefunden, das muss ich nun noch genauer beobachten. Der Desktop im Büro hat ein Duales Boot System, heißt mal Boote er im Windows (wenn ich zocken will) und Bootet er mit macOS (wenn ich halt nicht zocken will).
Sowie ich im macOS boote, geht komischerweise das Licht an... Unter Windows nicht... IP ist bei beiden die gleiche eigentlich und ich sehe ja in der Home App das der Sensor geschalten wird...
Das ist ja kurios. Ich könnt mir vorstellen das es an der unterschiedlichen Mac Adresse liegt.
Aber eigentlich ja auch wieder nicht von Relevanz für people
Naja, ich würde mal sagen das ist wohl wieder HomeBridge, denn es gab eine Spontane Selbstheilung...
Ich habe nun extra, eine Test Hue Lampe im Büro aufgebaut und damit ich nicht ständig den Desktop hoch- und runterfahren muss, mein MBA in People intrigiert. Siehe da, das MBA wird gefunden von People und je nachdem ob das WLAN vom MBA an ist oder aus. Geht die Test Hue an oder aus.
Nun habe ich einfach aus Prinzip, die alten Automationen die der Desktop schalten sollte, gelöscht und neu erstellt und nun funktioniert es...
das muss nicht immer unbedingt HB sein, es kann auch HK betreffen.
bei dem MBA oder eben dem mac? schaltest du komplett aus oder nur Ruhezustand?
Beim MBA habe ich fürs Testen nur immer das WLAN deaktiviert bzw. aktiviert, das ging so schneller fürs testen
Im Normalfall wird er einfach schlafen gelegt.
Der Desktop wird wenn ich ihn nicht benötige komplett abgeschaltet. Hat den Vorteil beim Start, das ich sofort dann eben sagen kann ob ich Windows oder macOS gerade benötige.
Und gut, ob es ein HomeKit liegt keine Ahnung. Weiß ja nicht was und wann da Apple so Änderungen vornimmt.
ah ok also melden sich die geräte auch im Ruhezustand aus dem WLAN ab. wobei beim power Nap oder wie das bei mac heißt ja auch nicht so ganz..
Und gut, ob es ein HomeKit liegt keine Ahnung. Weiß ja nicht was und wann da Apple so Änderungen vornimmt.
leider schon oft genug die Erfahrung gemacht.
ah ok also melden sich die geräte auch im Ruhezustand aus dem WLAN ab. wobei beim power Nap oder wie das bei mac heißt ja auch nicht so ganz..
Da ich nun einfach zum Spaß auch das MBP meiner Lebensgefährtin mit aufgenommen habe, kann ich dir das nun sogar schon beantworten
Der "Sensor" selbst wird im Ruhezustand als nicht ausgelöst angezeigt, wo das MBP vorhin noch wach war, wurde es als Ausgelöst angezeigt.
Auch mein MBA habe ich eben wieder schlafen geschickt und nach kurzer Zeit wurde es auch als nicht Ausgelöst angezeigt.
Das Funktioniert bei den Macs deutlich besser als bei den iPhones. Denn hier ist es nun mal wieder so, dass das iPhone von meiner Lebensgefährtin als Ausgelöst angezeigt wird und mein eigenes als nicht ausgelöst. Obwohl beide im WLAN sind.
Edit:
Bei den Rechner habe ich den Ping auf 1000 und den Threshold auf 1 gesetzt.
das wird dann einfach daran liegen das das iPhone auch im Standby immer mal wieder sich im WLAN anmeldet. das tut der mac scheinbar nicht ![]()
deshalb brauch man beim iPhone den hohen treshold
Wenn ich die Homebridge starte, kommt bei mir folgende Fehlermeldung
events.js:163
throw er; // Unhandled 'error' event
^
Error: listen EADDRINUSE :::51830
at Object.exports._errnoException (util.js:1050:11)
at exports._exceptionWithHostPort (util.js:1073:20)
at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1263:14)
at listenInCluster (net.js:1304:12)
at Server.listen (net.js:1402:7)
at PeoplePlatform.startServer (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-people/index.js:120:24)
at PeoplePlatform.accessories (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-people/index.js:60:14)
at Server._loadPlatformAccessories (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:364:20)
at Server._loadPlatforms (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:308:16)
at Server.run (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:85:36)
at module.exports (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/cli.js:40:10)
at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/bin/homebridge:17:22)
at Module._compile (module.js:571:32)
at Object.Module._extensions..js (module.js:580:10)
at Module.load (module.js:488:32)
at tryModuleLoad (module.js:447:12)
Nach einen "sudo killall homebridge" geht es wieder - aber bei einem "homebridge restart" nach einiger Zeit kommt die Meldung erneut. Hat jemand einen Tip?
Error: listen EADDRINUSE :::51830
Bedeutet, dass entweder deine Homebridge 2x ausgeführt wird, oder ein anderes Programm bereits den Port 51830 nutzt.
Der gleiche Port wird auf jeden Fall nicht ein 2tes mal genutzt. Die Homebridge startet autoamtisch. Wenn ich mich auf dem PI über SSH einwähle ghee ich auf "homebridge restart" - dann kommt die Fehlermeldung. Muss ich das anders machen?
mach mal ein sudo service homebridge stop und danach sudo ps -ax | grep homebridge und schau ob da noch ein Prozess angezeigt wird.
pi@raspberrypi:~ sudo service homebridge stop
pi@raspberrypi:~ $ sudo ps -ax | grep homebridge
1521 pts/0 S+ 0:00 grep --color=auto homebridge