Bist du dir sicher das du das automatisiert haben möchtest? Wenn irgendwas an der config fratze ist oder Probleme macht und er dann ein Backup von der Sache macht, hilft das dann ja nicht so viel ![]()
Die Überlegung an sich ist natürlich gut.
Bist du dir sicher das du das automatisiert haben möchtest? Wenn irgendwas an der config fratze ist oder Probleme macht und er dann ein Backup von der Sache macht, hilft das dann ja nicht so viel ![]()
Die Überlegung an sich ist natürlich gut.
Habe einen 64 GB Stick am Pi der ca. 5 Backups erstellt bevor er eins überschreibt. Denke nach 4 Tagen sollte mir aufgefallen seien wenn die HB nicht mehr läuft ![]()
Stimmt wohl
ich krieg nur 1 drauf leider
Das lässt sich ja noch Optimieren mit einem größeren Stick ![]()
wenn man noch überlegt wie man die Datei nennen möchte
Das sollte ja nur beim ersten mal passieren, dann ist man ja vorbereitet. ![]()
Ok, werde es auf 25 setzen (aber nur bei der Namenseingabe).
Ab Version 0.0.18 wird es auch eine Variable geben zum vor definieren des Dateinamens:
# Author: det
Version="0.0.18"
#
## =======================================
## Variablen
## =======================================
## Anzahl der zu erhaltenden Backups +1 neues
AnzBackup="3" # 2 alte Backups bleiben erhalten +1 (aktuelle Sicherung)
DispSicTime="1" # Anzeige der Uhrzeit vor und nach der Sicherung/Shrinking
IMG_NAME="" # Dateiname der Sicherung (+Datum, wird autom. angefügt)
![]()
raspiBackup mit einem CronJob verknüpfen
geht mit:
als letzte Zeile eingeben von zB.:
jetzt speichern und beenden.
würde jeden tag 23 Uhr die dasi starten
mit:
kann man sich die aktuellen cron Jobs anzeigen lassen.
Erklärung der Spalten:
* * * * * YOURCOMMAND
- - - - -
| | | | |
| | | | +----- Day in Week (0 to 7) (Sunday is 0 and 7)
| | | +------- Month (1 to 12)
| | +--------- Day in Month (1 to 31)
| +----------- Hour (0 to 23)
+------------- Minute (0 to 59)
![]()
ZitatOk, werde es auf 25 setzen (aber nur bei der Namenseingabe).
Ab Version 0.0.18 wird es auch eine Variable geben zum vor definieren des Dateinamens:
Merci!
Wenn ich den Standard Befehl eingebe "raspiBackup.sh" ohne cmd im crontab würde er das Backup dann auch machen?
Du hattest mir schon mal gesagt das es unter umständen beim cmd Backup Probleme geben könnte beim wieder herstellen einer Datei die gesichert wird und dabei durch das OS genutzt wird. Daher würde ich lieber den Pi Nachts für ein Backup die HB stoppen lassen.
Das lässt sich ja noch Optimieren mit einem größeren Stick
die Verlosung eines größeren Sticks hab ich wohl verpasst ![]()
Wie immer zu spät der Maz
Komm so teuer sind die Sticks ja nicht mehr![]()
det habe es gestern mal getestet ohne cmd an dem Befehl das Cron Backup zu machen. Hatt leider nicht funktioniert.
Hast du noch eine Idee wie ich das Backup machen kann über Cron ohne die HB laufen zu lassen bzw. das diese beim Backup gestoppt wird und kein Terminal fenster geöffnet seien muss?
Ne hatte sich einfach aufgehangen. Habe nach ca. 40 min dann abgebrochen nachdem die HB nicht hochgefahren ist.
Hattest du das Terminalfenster die ganze Zeit offen bei deinem Test? Ich habe meins komplett geschlossen gehabt und darauf gewartet das die HB wieder erreichbar ist.
Das homebridge Log-Fenster hatte ich offen.
Werde es nochmal komplett ohne Fenster testen.
Super, bin gespannt auf dein Ergebnis ![]()
Habe es 5x getestet, hat immer funktioniert.
Kann es leider nicht nachvollziehen.
Tool's und raspBackup im Download sind aktualisiert.
Alles klar, Danke für die Info ich werde gleich die Aktuellen versionen laden und es auch nochmal testen vieleicht ist es ja auch nur genau bei dem einem Test schiefgegangen.
Du würdes aber auch grundsätzlich die raspiBackup.sh der raspiBackup.sh cmd version vorziehen oder wo die HB gestoppt wird?
Du würdes aber auch grundsätzlich die raspiBackup.sh der raspiBackup.sh cmd version vorziehen oder wo die HB gestoppt wird?
Ich sag mal so, durch die hbridge_new.sh in dem Tool Packet geht das neu aufsetzen der "homebridge" schneller wie das
Wiederherstellen eines Image. Das wichtigste ist eigentlich nur der homebridge Ordner, damiz man nicht immer alles wieder neu sortieren muss.
.
So habe ich die ganze Sache noch garnicht betrachtet.
Aber auch kein verkehrter Ansatz ![]()
Warum willst du das ganze eigentlich ohne cmd machen? Ist doch viel bequemer wenn die HB weiterlaufen kann
Bei der CMD Variante „kann“ es passieren das eine Datei die gesichert werden soll, gerade durch das OS verwendet wird. Dadurch ist es möglich das dass Backup im Fall der fälle nicht funktioniert da die Datei nicht gesichert werden konnte und das Img beschädigt ist. Das bekommst du aber erst mit wenn du das Backup verwendest.
det Hatte mir irgendwann diesen Fall geschildert das er durchaus schon solche Backups hatte, dann lieber den unbequemen Weg und HB stoppen.
det Habe noch eine Idee für dein Tool, was hälst du von einer deconz Update funktion wo alle Schritte automatisch durchlaufen werden und nur die Versionsnummer eingetragen werden muss?
Edit: Habe gerade die Aktuelle Version geladen und gesehen das du es schon eingebaut hast ![]()
![]()
![]()
![]()
Habe aber noch mehr Ideen was aber schwieriger wird umzusetzen da bräuchten wir jemanden der sich mit Plugin Programmierung auskennt, von dem config-ui Plugin einen Fork machen und deine Tools grafisch mit einbauen![]()
Ps: Das Backup des HB Ordners über dien Tool wird ja im hbridge_install Ordner angelegt. Würde es hier nicht auch sinn machen diesen mit auf den USB Stick auszulagern![]()
![]()
Habe es jetzt dreimal Probiert mit dem RaspiBackup.sh ohne Terminal fenster über den Cronjob. Davon hat es einmal gestern funktioniert die anderen beiden Versuche sind fehlgeschlagen.
Das Backup friert scheinbar ein. Ich habe für heute Nacht um 2 Uhr einen Cronjob angelegt dieser war um 4 nachdem ich aufgestanden bin noch noch nicht beendet.
Beim zweiten Screen habe ich diese Meldung bekommen wenn ich mir den Stick anzeigen lassen möchte mit list oder free bevor ich einen Reboot gemacht habe wo das Backup eingefroren ist.
Also irgendwas hängt sich da auf bzw. läuft noch nicht ganz rund.
Hast du noch eine Idee det?
die Meldung vom 2ten Screen geht weg mit:
so oft, bis kommt ist nicht gemountet.
Da fällt mir nur noch ein, einen CronJob als user pi erstellen.
sudo cp /var/spool/cron/crontabs/root /var/spool/cron/crontabs/pi
sudo chown pi:crontab /var/spool/cron/crontabs/pi
crontab -e
die vorhandenen auskommentiere
und die neue Zeile dazu schreiben.
Hoffe es klappt so.
![]()