Ok werde ich gleich direkt testen wenn ich @home bin.
Wenn ich die Cronjobs nach Pi Kopiere soll ich die Cronjobs für die Zeit mit #auskommentieren bedeutet ja das diese nicht beachtet werden oder?
Werden diese dann weiterhin als Root durchgeführt?
Ok werde ich gleich direkt testen wenn ich @home bin.
Wenn ich die Cronjobs nach Pi Kopiere soll ich die Cronjobs für die Zeit mit #auskommentieren bedeutet ja das diese nicht beachtet werden oder?
Werden diese dann weiterhin als Root durchgeführt?
Mit
sudo crontab -e
Editiert die crontab jobs von root, da den 2:00 Uhr Job auskommentieren.
Mit
crontab -e
Werden die Jobs des Akt. User (pi) bearbeitet.
#am Anfang er Zeile, bedeutet Kommentar
werden also nicht ausgeführt.
Danke, werde ich nachher Probieren bin gestern nicht mehr dazu gekommen.
Hatte für heute Nacht einen Job für 2 Uhr mit cmd angelegt gehabt, scheinbar lief das Backup hier auch nicht sauber durch wie bei dem Versuch ohne cmd gestern:
Würde ja für mich bedeuten das es garnicht unbedingt an der Backup Variante liegt oder an dem Job unter welche, User er angelegt ist.
Bei der letzten Version deines Tools habe ich die Backups immer manuell angestoßen, da hatte es immer funktioniert.
Da steht ja was von Target ist Bussy obwohl noch reichlich Platz da ist hat es eventuell damit was zu tuen?
Der Stick ist in Benutzung 4:23 Uhr ist das Image 3GB gross, da Läuft noch was.
mit:
mal alles beenden
dann mit "raspiBackup.sh umount" (evtl. mehrmals)
bis bei "raspBackup.sh list" keine fehlermeldungen mehr kommen.
Das der stick frei ist und nochmal eine Nacht warten.
Meine Sicherung müsste 15:00 Uhr anlaufen, mal sehen.
![]()
Werde ich nachher wieder testen wenn ich @home bin. Bin gespannt ![]()
Aber fast 2 Std für 3GB ist natürlich mal eine Ansage ![]()
ist auf alle Fälle nicht normal.
Geht es noch manuell. so wie Du es Früher gemacht hast?
Nicht das ich was kaputt gemacht habe.
Gut das du es ansprichst, schon ganz vergessen im täglichen Wahnsinn.
Hab es heute Morgen manuell gestartet ohne cmd also raspiBackup.sh mit geöffneten Terminal und nach etwas über 35 Min abgebrochen weil ich los musste. Normalerweise war er nach ca. 20 min locker fertig bei einer 8GB SD Karte.
So habe jetzt noch ein paar Sachen getestet:
- HB beendet
- Alles mit sudo killall dd gestoppt, hier wurde aber ausgegeben das nichts gestoppt werden konnte da nichts da gewesen ist was noch lief.
- USB Stick am Mac gelöscht und neu Formatiert in exFat
- USB Stick wieder am Pi angeschlossen und mit RaspiBackup.sh list aufgerufen
Ergebnis:
- WARN: volume was not unmounted cleanly.
Wenn ich den Stick mit umount entferne verschwindet die Warnung beim nächsten aufrufen mit RaspiBackup.sh list.
Habe anschließend ein Backup ohne cmd gemacht mit geöffnetem Terminal und das hat funktioniert.
Für heute Nacht habe ich die cmd Variante mal eingestellt, bin gespannt.
Hast du eine Idee wieso die Fehlermeldung "das dass Laufwerk nicht sauber getrennt wurde" auftritt?
Bild oben sagt:
Das der Stick noch in benutzung ist!!
deswegen ist der Ordner /mnt/sda1 nicht leer und enthält Dateien.
Das unmount klappt deswegen auch nicht.
Irgendetwas greift auf den Stick zu.
mal nachsehen
oder mit
beobachten, da sollte immer mal dd und mkfs.... auftauchen.
Hast du eine Idee wieso die Fehlermeldung "das dass Laufwerk nicht sauber getrennt wurde" auftritt?
das merkt er sich an hand der Stick kennung.
Wird durch unmount behoben (wenn er unmounten kann).
![]()
det du unser Linux Gott ![]()
was genau passiert hier?
Wenn ich jetzt zB mal eines der Backups einspielen möchte, gebe ich das so ins Terminal ein wenn der Stick mit dem Backup drin steckt und danach ist es wiederhergestellt? Natürlich noch den Backupnamen einsetzen.
Mich interessiert diese Passage insbesondere. Will eigentlich nur ein wenig Hintergrundwissen abgreifen ![]()
of=/dev/mmcblk0
das ist das Ziel, wo das Image hin geschrieben werden soll.
Also der mountPoint von der SD Karte an Deinem MAC.
bs=1MB
=block size". wie gross ein Block ist, kleinste bEinheit die geschrieben werden kann.
Man muss hier die Wage finden zwischen Geschwindigkeit und verschwendeten Platz.
Den wenn man 100kB schreiben will aber die BS=1MB ist, werden 900KB verschwendet beim letzten Block.
![]()
mmcblk0
wie ich schon schrieb, ist das Ziel.
Wenn Du die SSD Karte an deinen MAC steckst un diesr gemountet wird.
Kann auch "/mnt/sda1/" sein oder ähnlich.
![]()
Moment wir reden aber über die Wiederherstellung am Pi ![]()
Zur Wiederherstellung auf Kommando ebene musst Du die SD-Karte an den MAC anstecken (so als wenn Du ein Image aufspielen willst) und mounten
ins Filesystem am MAC (so wie einen USB Stick).
erst dann kannst du den Befehl absetzen.
![]()
Achsooo ich dachte die wiederherstellen läuft mit dem Stick am pi direkt darüber ![]()
hi eine frage ich habe gerade dein image installiert und versuche es zum laufen zu bekommen
bei meiner alten Installation hatte ich logfiles (homebridge.log und homebride.err) in var/log/
in der neuen werden da keine logs erzeugt und ich finde auch sonst kein logs außer das syslog
was müsste ich einstellen um die logs wieder zu bekommen ich hatte sie im plugin config-ui laufen
war eingendlich immer schnell im zugriff über den browser
ich hatte auch schon die /etc/default/homebridge editiert aber irgendwie geht das nicht so wie ich will
kannst du mir da bitte helfen???
Da homebridge als Dienst läuft gibt es diese Logs nicht maehr.
jetzt kann man das LOG verfolgen in der Konsole mit:
in der config-ui eintragen:
{
"platform": "config",
"name": "Config",
"port": 8080,
"log": "/var/log/daemon.log",
"restart": "sudo systemctl restart homebridge"
}
Die config zum editieren liegt jetzt in /var/homebridge/config.json
![]()
Super Danke habe ich verstanden
bin jetzt gleich auch die Version Config-UI-X umgestiegen
Da kommt es so rein und geht dann auch
"platform":[
{
"platform": "config",
"name": "Config",
"port": 8080,
"log": {
"tail": "journalctl -o cat -n 100 -f -u homebridge"
}
}
]
Das müsste ja dann das gleiche Ergebnis sein
früher war es getrennt mit normalen log und error log war etwas übersichtlicher