homebridge-broadlink-rm | Broadlink RM Pro Funk/Infrarot Sender u. Broadlink RM Mini 3 Infrarot
-
-
grüß dich, Nastra
ne, mit deinem Yamaha link konnte ich so leider nichts anfangen ABER er hat mich wieder mal googeln lassen. dabei ist mir eingefallen, dass man (mittlerweile) per browser ja an musiccast fähige Yamaha´s kommt ALSO weiter nach gegoogelt und festgestellt, dass musiccast geräte simple via browser geschaltet werden können.
probiert. geht sogar

schicke ich per browser :
http://192.xxx.x.xxx/YamahaExt…v1/main/setPower?power=on -> dudelt der Lautsprecher,
http://192.xxx.x.xxx/YamahaExt…in/setPower?power=standby -> geht er in Standby
also weiter gegoogelt und api von Yamaha gefunden:
Yamaha MusicCast HTTP simplified API for ControlSystems.pdf
da könnte man ja echt alles mit ansteuern für ALLE musiccast geräte von Yamaha.
aber...wie macht man jetzt aus diesen Informationen ein homebridge-plugin ???
Habe im MusicCast Threat geantwortet. Der übersichtlichkeitshalber?
super. läuft. 
sorry, WAS genau hast du vor, willst du machen ?
wenn du das broadlink-rm plugin installieren willst, musst du einfach wie hier beschrieben, updaten:
ich hab es so upgedatet, musst aber wohl erst gucken, wie du installiert hast.
Update npm
sudo npm i npm@latest -g
- Installiert die letzte Version von npm
npm -v
- Versionsnummer überprüfen
Update Node.js
Variante I:
1. sudo /etc/init.d/homebridge stopoder
sudo systemctl stop homebridge
(je nachdem wie Homebridge Installiert ist)
2. sudo npm i npm@latest -g (Optional: Empfohlen bei älteren NPM Versionen)
3. sudo npm cache clean -f
4. sudo npm install -g n
5. sudo n stable (alternativ: latest oder Versionsnummer einsetzen)
6. sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge@latest
7. sudo reboot
8. node -v (Versionsnummer überprüfen)
Danke erstmal !
Das hätte ich vielleicht gleich dazu schreiben sollen...
Ich hab das BroadlinkRM über die Homebridge App installiert, und wenn ich die Plattform für BroadlinkRM hinzugefügt hab, hängt sich die Homebridge auf. Deswegen wollte ich die Version von node mal prüfen und aktualisieren.
jetzt besorg ich mir mal für z-way so eine Figaro Roller Shutter 2. oder so etwas in der Richtung, um auch z-way testen / einsetzen zu können.
habe noch einen rum fliegen nicht gebraucht. Willst du den kaufen? Der: http://www.zwave-shopping.com/…putzeinsatz-jalousie.html
Danke erstmal !
Das hätte ich vielleicht gleich dazu schreiben sollen...
Ich hab das BroadlinkRM über die Homebridge App installiert, und wenn ich die Plattform für BroadlinkRM hinzugefügt hab, hängt sich die Homebridge auf. Deswegen wollte ich die Version von node mal prüfen und aktualisieren.
und H1tch3r hat´s geklappt ?
und H1tch3r hat´s geklappt ?
Das Update vom Node hat wunderbar funktioniert, Broadlink startet jetzt auch ohne das die Homebridge klemmt

Jetzt bin ich auf der Suche nach dem Learn oder ScanFrequency Button...
Scheinbar ist meine json nicht da, wo sie das plugIn vermutet.
So wie in der config-sample geht es bei mir zumindest nicht

Als String über die App zur Plattform hinzugefügt
habe noch einen rum fliegen nicht gebraucht. Willst du den kaufen? Der: http://www.zwave-shopping.com/…putzeinsatz-jalousie.html
hallo maik,
danke für das angebot, brauche aber letztlich drei solch "pillen" wie die elektriker wohl sagen und hab auch z-wave noch nicht so installiert, wie ich gerne hätte. auf meiner test karte zwar ja, aber muss ich noch auf meiner echt-betrieb karte machen und da erwarte ich (wen wundert´s) noch das ein oder andere problem. danach dann ja auch noch das homebridge-plugin und dann -so hoffe ich- bekomme ich durch die templates die ja in dem zwave/me (oder wie das heißt) u.a. auch von fibaro enthalten sind, viel einfacher die fibaro pillen ans laufen.
wie gesagt, wenn, dann hätte ich für die drei motoren schon gerne das gleiche teil.
und die nächsten tage komm ich eh nicht dazu, da ich erst mal ne woche auf mopped-tour fahre

aber danke, dass du an mich gedacht hast.
ach by the way...BEIDE oberlicht-motoren laufen und sind in entsprechende szenen (temperatur / luftqualität) mit einem deckenventilator eingebunden.
prima. so hab ich mir das immer vorgestellt.
über x grad wärme oder luftqualität schlechter als "gut" dann ...-> fenster auf, ventilator an, bis grenzwerte erreicht. dann gehen sie wieder zu, ventilator aus.
und..da die HB mittlerweile schön sauber auf nem pi läuft, stürzt auch nicht´s mehr ab, läuft sie bislang echt stabil.

sorry, dass ich erst jetzt antworte.
also die beiden button´s, scanfrequency und LEARN findest du eigentlich im STANDARDRAUM
Moin,
kein Stress, bin ja froh das ich neue Ideen bekomme

Hab eben noch mal ein Update der Homebridge gemacht, jetzt trägt das PlugIn wenigstens schon mal das ein.
Eine andere Idee war, ich hatte den Standardraum umbenannt, wieder umbenannt in Standardraum, (PlugIn runter, PlugIn rauf) war auch kein Erfolg.
Die Homebridge und ein Schalter des Fritz PlugIn werden aber angezeigt (Standardraum).
Braucht der Vogel (das PlugIn) gar keine IP oder Mac Adresse ?
Ich durchforste jetzt erstmal den ganzen Thread nochmal gründlich ... Vielleicht hab ich beim überfliegen was übersehen
Code{ "platform":"BroadlinkRM", "name":"Broadlink RM", "hideScanFrequencyButton": false, "hideLearnButton": false, "accessories":[ { { ] }Wenn ich versuche das einzutragen, zeigt die App ab “accessories" einen Fehler
ne woche auf mopped-tour fahre
Guter Plan

Ich auch

EDIT: Heute neue Firmware aufgespielt und der Hub funktioniert wie er soll. Jetzt kann die Hausautomation weiter gehen!
Auf den RM Pro ?
Wo gibt es die ?
Hab auf der Broadlinkseite nix gefunden. Oder läuft das über die Broadlink APP?
Edit
gefunden, ganz "hinten" in der App...
Die aktuelle endet auf 0028
Zitatalso. der broadlink braucht KEINE ip.
Wenn du mehrere hast, braucht er sie schon.
brauchst noch config oder klappt es jetzt ?
Wäre ich sehr dankbar dafür !
Auch das Firmewareupdate des Broadlink hat leider keine Verbesserung gebracht.
Wird der "LearnButton" eigentlich immer angezeigt?
Oder muss der Broadlink im Netzwerk gefunden werden ?
Nicht das mein Modell gar nicht geht "2107 New Modell"
Hab jetzt erst gesehen ...
config:
{
"platform":"BroadlinkRM","name":"Broadlink RM",
"hideScanFrequencyButton": false,
"hideLearnButton": false, "accessories":[
{
"name" : "Oberlicht-1",
"type" : "window-covering",
"totalDurationOpen" : 15,
"totalDurationClose" :15,
"data" :
{
"close" : "b2018403160d hier der ellenlange code per copy+paste rein ",
"open" : "b2028403180b0c180c17",
"stop" : "b2018403170c0c170c17180c0c170c1"
}
},
{
"name" : "Oberlicht-2","type" : "window-covering",
"totalDurationOpen" : 26,
"totalDurationClose" :26,
"data" :
{
"open" : "b2028403190c0",
"close" : "b2048403180c0c1",
"stop" : "b2028403170c0c190c"
}
}
ich habe -ca. 2,3 wochen her, den broadlink rm pro OHNE update in betrieb genommen. strom dran, plugin drauf, fertig.
die beiden kachlen in HB "learn" und "scan..." kommen wie immer in den standardraum. kannst dir aber doch einen neuen raum anlegen z.b. TECHNIK und sie da hinein verlegen, wenn die beiden schalter dich im standardraum stören. klar werden die immer angezeigt, wie willst du sonst den hub in den lernmodus schalten.
ja, der hängt sich / muss per wifi in dein lan, musst ihn aber nicht per ip ansprechen.
ich habe diesen hier.
viel glück