Gleiches hier.
Aufwendig ist es nicht, allerdings unfassbar nervig! Und es passiert auch immer, wenn ich nicht zu hause bin und nur meine Frau anwesend ist...
Okay also kommt es ab und an schon vor?
Öfters?
Und mit einem Neustart ist es dann getan?
Gleiches hier.
Aufwendig ist es nicht, allerdings unfassbar nervig! Und es passiert auch immer, wenn ich nicht zu hause bin und nur meine Frau anwesend ist...
Okay also kommt es ab und an schon vor?
Öfters?
Und mit einem Neustart ist es dann getan?
Okay also kommt es ab und an schon vor?
Öfters?
Und mit einem Neustart ist es dann getan?
Ich lehne mich weit aus dem Fenster und behaupte:
letzter Restart: 05.10.19
vorletzer Restart: 07.09.19
Man könnte jetzt monatlich daraus schließen, aber ich denke ich resete ca. alle 6-8 Wochen.
Sie ist bisher seit ca 8 Monaten im Einsatz.
Wie oben schon geschrieben habe ich auch ab und an das Problem. Deswegen hatte ich mich letztens schon mal schlau gemacht ob es Softwareseitig nicht eine Möglichkeit gibt das Gateway neuzustarten, da ich so etwas dann Nachts in meine SmartHome Wartungsroutine einbauen würde zur Vorbeugung ![]()
Ich habe auch zwei Möglichkeiten gefunden habe aber beide nicht adhoc zum laufen bekommen. Vielleicht hat von euch schon mal jemand was in die Richtung probiert oder kennt eine bessere Lösung?
https://github.com/ggravlingen/pytradfri
und
Alles anzeigenIch lehne mich weit aus dem Fenster und behaupte:
letzter Restart: 05.10.19
vorletzer Restart: 07.09.19
Man könnte jetzt monatlich daraus schließen, aber ich denke ich resete ca. alle 6-8 Wochen.
Sie ist bisher seit ca 8 Monaten im Einsatz.
Okay also wäre es noch im Rahmen.
Neustart wäre dann einfach vom Strom nehmen oder wie genau wirkt sich der aus?
Wie oben schon geschrieben habe ich auch ab und an das Problem. Deswegen hatte ich mich letztens schon mal schlau gemacht ob es Softwareseitig nicht eine Möglichkeit gibt das Gateway neuzustarten, da ich so etwas dann Nachts in meine SmartHome Wartungsroutine einbauen würde zur Vorbeugung
Okay in dem Fall nutzt du auch den Ikea Gateway.
Da ich im Bezug auf Lampen noch keine Erfahrung hab bin ich mir unschlüssig, aber wenn Du ihn auch nützt dann ist das für mich ein Zeichen das er doch nicht so schlecht sein kann ![]()
Würdest Du ihn empfehlen oder eher davon abraten?
Ich habe auch zwei Möglichkeiten gefunden habe aber beide nicht adhoc zum laufen bekommen. Vielleicht hat von euch schon mal jemand was in die Richtung probiert oder kennt eine bessere Lösung?
Wenn ich das richtig verstanden habe würde es die Möglichkeit geben den Gateway immer zu einer bestimmten Zeit über die HB zu einem Neustart anzustoßen um dem Problemen Abhilfe zu schaffen oder?
ZitatOkay in dem Fall nutzt du auch den Ikea Gateway.
Da ich im Bezug auf Lampen noch keine Erfahrung hab bin ich mir unschlüssig, aber wenn Du ihn auch nützt dann ist das für mich ein Zeichen das er doch nicht so schlecht sein kann
Würdest Du ihn empfehlen oder eher davon abraten?
Sagen wir mal so, es ist nicht das Gelbe vom Ei aber auch nicht unterirdisch. Empfehlen möchte ich adhoc nichts liegt halt daran was du bei dir vorhast für Hardware zu verbauen.
Ich selber nutze eine Kombi auf Grund der Anzahl von Geräten die ich eingebunden habe aus Ikea Gateway, Hue Bridge und deCONZ ConBee.
Kein System ist leider einzeln in der Lage gewesen alle Geräte Performance technisch abzudecken.
Deswegen drei ZigBee Netzwerke ![]()
ZitatWenn ich das richtig verstanden habe würde es die Möglichkeit geben den Gateway immer zu einer bestimmten Zeit über die HB zu einem Neustart anzustoßen um dem Problemen Abhilfe zu schaffen oder?
Genau so sieht es aus, leider habe ich aus Zeit Gründen aber auch noch nicht Intensiver probiert das Gateway über die API neuzustarten. Technisch aber möglich.
Damit hier nicht der (falsche) Eindruck entsteht, dass Tradfri grundsätzlich regelmäßig abschmiert, erlaube ich mir mal meine eigene positivere Erfahrung hier reinzuwerfen. Tradfri läuft in meinem Setup in etwa so zuverlässig wie Philips HUE, wobei bei Letzterem weniger die Leuchten als mehr die Schalter und Sensoren ab und zu mal "blau" machen. Bei Ikea fallen nach meinem Erleben die Leuchten auch nur nach diversen Firmware-Updates vom Gateway oder den Leuchten selbst gerne mal aus. In einer der letzten längeren Phase ohne diese Updates lief bei mir viele Monate alles ausfallfrei. Mittlerweile unterbinde ich diese automatischen Updates durch Sperren der Internetverbindung des Gateways (bzw. inzwischen aller Homekit-Geräte). Ich starte bei den Leuchtmittel-Hängern von Tradfri übrigens auch nicht das Gateway neu, sondern schalte die Leuchtmittel selbst kurz stromlos. Beim erneuten Einschalten sind diese dann eigentlich sehr schnell wieder im System.
Einen Neustart des Gateways kann man natürlich auch mit einer einfachen Schaltsteckdose automatisieren. Die Gateways sind ja nicht wie ein Computer konzipiert, der erst per Menü heruntergefahren oder neu gestartet werden muss. Strom aus/an reicht bei denen völlig aus. Aber ob das überhaupt täglich vonnöten ist, wage ich zu bezweifeln.
Mittelfristig werde ich meine Tradfri-Leuchtmittel allerdings vollständig gegen HUE Pendants tauschen. Nicht weil diese zuverlässiger sind, sondern weil die Farbqualität sowie die internen Möglichkeiten bei Philips, Szenen und Animationen zu basteln, ungleich mehr Spaß machen. Da passiert bei Ikea leider nicht sehr viel. Auch ist mir ein großer Dorn im Auge, dass bei Ikea bis heute kein einziger Schalter oder Bewegunsgsensor HomeKit kompatibel ist – für mich unbegreiflich, warum da nicht nachgebessert wird.
Sagen wir mal so, es ist nicht das Gelbe vom Ei aber auch nicht unterirdisch. Empfehlen möchte ich adhoc nichts liegt halt daran was du bei dir vorhast für Hardware zu verbauen.
Ich stehe ja erst gerade am Angang nach und nach etwas aufzubauen daher kann ich das momentan leider nicht genau beantworten was ich vor habe, in erster Linie eigentlich erstmal meinen Lampen in den Zimmern Smart zu machen um sie über Iphone oder Siri an/ausschalten zu können.
Und ich dachte mir um mal zu sehen bzw. zu testen wie das ganze so funktioniert wäre das Ikea System was den Preis angeht für den Einsteiger nicht schlecht da alle meine Lampen mit GU 10 Birnen versehen sind.
Damit hier nicht der (falsche) Eindruck entsteht, dass Tradfri grundsätzlich regelmäßig abschmiert, erlaube ich mir mal meine eigene positivere Erfahrung hier reinzuwerfen. Tradfri läuft in meinem Setup in etwa so zuverlässig wie Philips HUE.
Bei mir nehmen die beiden sich wirklich gar nichts!
Während bei Hue ständig irgendwelche Leuchten nicht erreichbar sind, die Bridge aber immer durchläuft, stürzt eben die Tradfri immer mal ab, dafür sind die Lampen immer erreichbar... ![]()
Lars83 In aller Regel wachsen die Ansprüche während eines Smarthome-Aufbaus rasend schnell. Wenn Geld keine Rolle spielt und du dich in Richtung Lichtgestaltung bewegen möchtest, setz auf Philips! Wenn du nur ein paar Lichter für die dunkle Jahreszeit brauchst, ohne großen Anspruch auf Farbtemperaturen oder ausgefallene Ambient-Atmos, ist Tradfri mehr als ausreichend. Und: man kann je nach Bedarf beides mischen.
Da sind die Ikea Lampen Preislich natürlich attraktiv. Ich selber habe auch die GU 10 Spots von Ikea verbaut, habe aber damals zugeschlagen wo die noch 7 Euro gekostet haben kurz nach dem Launch.
Ich sag mal so verkehrt sind die nicht wenn du nur Weißes Licht benötigst. Bei Farben hat loonypac schon Recht da ist Ikea nicht so pralle.
In aller Regel wachsen die Ansprüche während eines Smarthome-Aufbaus rasend schnell. Wenn Geld keine Rolle spielt und du dich in Richtung Lichtgestaltung bewegen möchtest, setz auf Philips! Wenn du nur ein paar Lichter für die dunkle Jahreszeit brauchst, ohne großen Anspruch auf Farbtemperaturen oder ausgefallene Ambient-Atmos, ist Tradfri mehr als ausreichend. Und: man kann je nach Bedarf beides mischen.
Also bei mir ist es leider nicht so das Geld keine Rolle spielt
natürlich steigen die Ansprüche weil man immer etwas anderes oder noch mehr dazu machen möchte.
Wie gesagt in erster Linie meine Lampen in den Räumen smart machen habe bis jetzt noch nie irgendwelche Birnen mit Farbe in meinem Besitz gehabt und wüsste im Moment auch nicht wo ich solche einsetzten könnte.
Und wenn man beides miteinander mischen kann dann ist es ja auch nicht so schlecht und ich könnte ggf. immer mal noch etwas farbiges von HUE mit aufnehmen, bräuchte dann aber zusätzlich die HUE Bridge richtig?
Da sind die Ikea Lampen Preislich natürlich attraktiv. Ich selber habe auch die GU 10 Spots von Ikea verbaut, habe aber damals zugeschlagen wo die noch 7 Euro gekostet haben kurz nach dem Launch.
Ich sag mal so verkehrt sind die nicht wenn du nur Weißes Licht benötigst. Bei Farben hat loonypac schon Recht da ist Ikea nicht so pralle.
ja das sind sie allerdings, leider nicht mehr für nur 7 Euro zu bekommen aber immer noch bezahlbar.
Gibt es da eigentlich verschiedene GU10 Birnen ( alte und neue Modelle) von IKEA ich meine irgendwo dazu etwas gelesen zu haben?
Wie gesagt in erster Linie meine Lampen in den Räumen smart machen habe bis jetzt noch nie irgendwelche Birnen mit Farbe in meinem Besitz gehabt und wüsste im Moment auch nicht wo ich solche einsetzten könnte.
Genau mit diesem Anspruch habe ich begonnen
Inzwischen möchte ich kein Leuchtmittel mehr haben, das nicht RGBW kann. Farbiges Licht kann das Heimchen insbesondere in den ekligen kalten und dunklen Tagen so dermaßen behaglich machen, wie es eine weiße Lampe selbst in gedimmten Zustand niemals annähernd hinbekommt. Selbst mein Arbeitszimmer habe ich inzwischen mit farbiger Beleuchtung ausgestattet. Von konzentrierter Tageslichtbeleuchtung bishin zu quasi Kamin- und Kerzenartiger Atmos kann ich alles on the Fly ändern.
Und wenn man beides miteinander mischen kann dann ist es ja auch nicht so schlecht und ich könnte ggf. immer mal noch etwas farbiges von HUE mit aufnehmen, bräuchte dann aber zusätzlich die HUE Bridge richtig?
Ich habe das zumindest derzeit genau so gemischt. Hue-Bridge und Ikea-Gateway pflegen direkte friedliche Nachbarschaft am gemeinsamen Ethernet-Switch.
Genau mit diesem Anspruch habe ich begonnen
Inzwischen möchte ich kein Leuchtmittel mehr haben, das nicht RGBW kann. Farbiges Licht kann das Heimchen insbesondere in den ekligen kalten und dunklen Tagen so dermaßen behaglich machen, wie es eine weiße Lampe selbst in gedimmten Zustand niemals annähernd hinbekommt. Selbst mein Arbeitszimmer habe ich inzwischen mit farbiger Beleuchtung ausgestattet. Von konzentrierter Tageslichtbeleuchtung bishin zu quasi Kamin- und Kerzenartiger Atmos kann ich alles on the Fly ändern.
wer weiß vielleicht kommt das bei mir ja dann irgendwann auch mal, man wird sehen aber für den Anfange denke ich das es mir so erstmal reicht.
wie verhält sich das dann eigentlich mit dem an/ausschalten, dazu müssen die Lichtschalter auf Dauerstrom sein und dann dann werden die Birnen per App oder Siri einfach an oder ausgeschaltet werstehe ich das richtig?
Ich habe das zumindest derzeit genau so gemischt. Hue-Bridge und Ikea-Gateway pflegen direkte friedliche Nachbarschaft am gemeinsamen Ethernet-Switch.
Okay dann werde ich mir erstmal einen IKEA Gateway zulegen und wenn ich es für nötig halte oder mal günstig an eine HUE Bridge komme mir diese ebenfalls zulegen.
Jetzt muss ich nur noch die richtigen Birnen von IKEA finden irgendwie werde ich auf der Seite nicht ganz schlau ob die dort angebotenen GU 10 die richtigen sind.
wie verhält sich das dann eigentlich mit dem an/ausschalten, dazu müssen die Lichtschalter auf Dauerstrom sein und dann dann werden die Birnen per App oder Siri einfach an oder ausgeschaltet werstehe ich das richtig?
Exakt! Das gilt im Übrigen für alle smarten Leuchtmittel. Diese brauchen naturgemäß Dauerstrom für das jederzeitige Senden und Empfangen von Status- und Steuerbefehlen.
Für Besuch in deiner Hütte wird das dann womöglich problematisch, da jeder Unbedarfte erstmal den klassischen Lichtschalter drückt und damit die smarten Lampen aus dem System kickt. Wie oft hab ich das schon erlebt ![]()
Exakt! Das gilt im Übrigen für alle smarten Leuchtmittel. Diese brauchen naturgemäß Dauerstrom für das jederzeitige Senden und Empfangen von Status- und Steuerbefehlen.
Für Besuch in deiner Hütte wird das dann womöglich problematisch, da jeder Unbedarfte erstmal den klassischen Lichtschalter drückt und damit die smarten Lampen aus dem System kickt. Wie oft hab ich das schon erlebt
Okay danke.
Dann warte ich jetzt mal auf den Gateway.
Kannst du mir zufällig auch Info zu den Birnen geben?
Gesendet von iPad mit Community
passiert auch immer, wenn ich nicht zu hause bin und nur meine Frau anwesend ist...
Deshalb hängen meine Tradfris hinter normalen Lichtschaltern und lassen sich auch ohne Gateway einschalten. ![]()
Ich werde aber demnächst Homebridge, Gateway etc. über eine WLAN-Steckdose schaltbar machen, dann ist ein Reset aus der Ferne kein Problem.
Deshalb hängen meine Tradfris hinter normalen Lichtschaltern und lassen sich auch ohne Gateway einschalten.
Ich werde aber demnächst Homebridge, Gateway etc. über eine WLAN-Steckdose schaltbar machen, dann ist ein Reset aus der Ferne kein Problem.
Dann macht bei mir immer jemand die Lichtschalter aus und ich bin genervt ![]()
Mit dem Power on/off der Homebridge habe ich mir bisher schon drei SD-Karten bzw. die Installation geschrottet. Das plötzliche Trennen verkraften die scheinbar nicht so gut. So jedenfalls meine Erfahrungen.
Die Homebridge würde ich in dem Fall vorher aus der Ferne runterfahren.
so jetzt hab ich mir ne Hue Bridge zugelegt und ein paar Ikea Trådfri GU 10 nun versuche ich die Birnen über die Hue App zu suchen bzw. hinzuzufügen aber leider ohne Erfolg die Hue App findet die Birnen nicht ?
Resetet 6 mal an 6 mal aus hab ich schon gemacht aber leider ohne Erfolg ? jemand eine Idee oder Tipp für mich wie ich es hin bekommen kann?