hat man schließlich Backups.
Ja Backup ist nicht das Problem das hab ich, aber es steckt wohl eine ganze Menge Arbeit dahinter wenn ich das richtig verstehe und überlege.
Muss ja quasi alles "neu" gemacht werden.
hat man schließlich Backups.
Ja Backup ist nicht das Problem das hab ich, aber es steckt wohl eine ganze Menge Arbeit dahinter wenn ich das richtig verstehe und überlege.
Muss ja quasi alles "neu" gemacht werden.
Demnach kann ich das Plugin wohl abhaken bevor ich mir alles zerschieße unter Umständen ☹️
Und ich hab mich schon gefreut 🙈
Das heißt ich muss mir eine neue „Homebridge“ aufsetzen oder kann es über ein Update gemacht werden?
Okay ich wusste nicht das Buster eine 32Bit Version ist.
Das heißt ich kann das Plugin nicht verwenden oder gibt es eine Möglichkeit auf eine 64Bit Version zu wechseln.
Das hab ich eigentlich auch gemacht, nach dem ich sudo apt install python3-venv ausgeführt hatte
Ich habe das schon versucht aber dennoch scheint es nicht richtig zu sein.
Kohle_81 wie hast Du dann die aktuelle Version installiert, bzw. was für eine Version läuft dann bei Dir?
sudo apt install python3.11
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Note, selecting 'postgresql-plpython3-11' for regex 'python3.11'
The following additional packages will be installed:
libllvm7 libpq5 postgresql-11 postgresql-client-11 postgresql-client-common postgresql-common ssl-cert sysstat
Suggested packages:
postgresql-doc-11 libjson-perl openssl-blacklist isag
The following NEW packages will be installed:
libllvm7 libpq5 postgresql-11 postgresql-client-11 postgresql-client-common postgresql-common postgresql-plpython3-11 ssl-cert sysstat
0 upgraded, 9 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
Need to get 27.0 MB of archives.
After this operation, 105 MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y
Err:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf libpq5 armhf 11.10-0+deb10u1
404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
Err:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf postgresql-client-common all 200+deb10u4
404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
Err:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf postgresql-client-11 armhf 11.10-0+deb10u1
404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
Get:1 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libllvm7 armhf 1:7.0.1-8+rpi3+deb10u2 [11.4 MB]
Err:6 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf postgresql-common all 200+deb10u4
404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
Err:7 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf postgresql-11 armhf 11.10-0+deb10u1
404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
Err:8 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf postgresql-plpython3-11 armhf 11.10-0+deb10u1
404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
Err:9 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf sysstat armhf 12.0.3-2
404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
Get:5 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf ssl-cert all 1.0.39 [20.8 kB]
Fetched 11.4 MB in 2s (7,024 kB/s)
E: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/p/postgresql-11/libpq5_11.10-0+deb10u1_armhf.deb 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
E: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/p/postgresql-common/postgresql-client-common_200+deb10u4_all.deb 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
E: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/p/postgresql-11/postgresql-client-11_11.10-0+deb10u1_armhf.deb 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
E: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/p/postgresql-common/postgresql-common_200+deb10u4_all.deb 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
E: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/p/postgresql-11/postgresql-11_11.10-0+deb10u1_armhf.deb 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
E: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/p/postgresql-11/postgresql-plpython3-11_11.10-0+deb10u1_armhf.deb 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
E: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/sysstat/sysstat_12.0.3-2_armhf.deb 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with --fix-missing?
pi@homebridge:~ $ sudo hb-service restart
ℹ Restarting Homebridge Service
ℹ Restarting Homebridge Service...
✔ Homebridge Restarted
Alles anzeigen
Kohle_81 ich vermute mal das es an einer falschen Python Version liegt.
Installiert hab ich es über config-ui
Hab das Plugin auch mal Installiert aber im Log wird mir der ATV nicht angezeigt damit ich ihn paaren kann.
Muss ich noch was zusätzliches machen?
Klingt Irgendwie gut das Plugin, wäre eine Alternative zum Apple-TV-Remote Plugin wenn ich das richtig verstehe.
Dann könnte man den Apple TV endlich wieder in Home Integrieren.
Meine Automation dazu heißt „Batterien rausnehmen“
Aha okay
…und dann geht die Heizung beim Schließen des Fensters nicht wieder an, weil kein drastischer Temperaturanstieg stattfindet.
Suboptimal
Also das kann ich nicht behaupte, bei mir gehen die Heizungen danach immer wieder auf Temperatur.
Am besten für sowas gar keine Kurzbefehle nutzen sondern Zeitpläne:
Das hatte ich schon mal versucht aber bin damit nicht wirklich klar gekommen.
Das mit der Fenster offen Erkennung mag aber tatsächlich bei Netatmo anders sein. Hier ist es so, dass bei Temperaturabfall die Ventile geschlossen
Das ist bei Eve auch der Fall
Demnach hast Du für jede Heizung/Zimmer eine eigene Automation um die Heizung zu heizen?
Laufen dann die Heizungen bei Dir das ganze Jahr so durch, egal wie warm es ist, oder deaktivierst Du die Automation im Sommer?
Ich habe bei mir eine Szene Heizung ausschalten, mit der stelle ich im Sommer den Modus auf aus.
Bezüglich dem Fenster öffnen macht das bei mir Eve ja selbst mit der Fenster offen Erkennung und dem schließen des Ventils.
Du möchtest drinnen 21 Grad haben, draußen sind 18 Grad, Sonne scheint durch‘s Fenster, drinnen daher 23 Grad: Heizung bleibt aus. Sonne geht unter, draußen 10 Grad, drinnen 18 Grad: Heizung geht an, bis es 21 Grad sind. Nächster Tag: Draußen kommt ein Sommer-Ausbruch, mitten im Winter: 25 Grad! Drinnen 22 Grad. Heizung bleibt aus.
Dann gerne mal eine Beispiel Automation wie das ganze aufgebaut werden soll oder sein müsste.
Ich weiß zwar immer noch nicht wie der Kurzbefehl lauten soll, aber Danke für die Antworten.
Und ich glaube die Schreibenden verstehen mich nicht wirklich.
Ich weiß nicht was daran so falsch sein soll seine Wohnung zu heizen wenn es draußen kalt ist.
Ja da hast du recht stammt von People-Plugin.
Es könnte ja sein das zu diesem Zeitpunkt in dem der Sensor mich oder irgendwer erkennt die Temperatur passt und nicht geheizt werden muss.
Die Automation dient ja dazu das jede Stunde die Temperatur abgefragt wird.
Guten Morgen zusammen, ich hab das ganze nun ca. 4 Wochen am laufen und würde sagen das es für mich so eigentlich recht gut passt und funktioniert.
Das einzige was noch noch potential zur Verbesserung hat wäre der Kurzbefehl der stündlich prüft ob jemand zuhause ist und wenn ja dann die Heizung auf warm stellt.
Der Kurzbefehl funktioniert soweit, das einzige was ich beobachten kann ist wenn die Heizung warm ist und ich nach dem Duschen das Fenster im Bad öffne und dann der stündliche Timer abgelaufen ist und das Fenster auf ist die Heizung auf warm geschalten wird, und das natürlich nicht wirklich effektiv ist.
Demnach müsste ich den Status jedes einzelnen Fensters abfragen und dann die Heizung auf warm stellen lassen wenn es geschlossen ist, oder würde es auch gehen das alles in einem Kurzbefehl zu machen?
Ich komm noch nicht ganz dahinter wie ich das am besten kombinieren müsste.
Kann mir jemand dazu einen Denkanstoß geben?
Schönen Mittwoch zusammen
Nein ein Anzeigeproblem ist es keins.
Ich hab den sensor Frühschicht ja aus der Config gelöscht und er bleibt weiterhin bestehen.
Und der Sensor Urlaub taucht gar nicht auf obwohl er in der Config hinterlegt ist
Hallo zusammen habe da ein seltsames verhalten mit meinem Kalender Plugin.
In der Homebridge Config hatte ich immer zwei Sensoren 1x Urlaub und 1x Frühschicht.
Nun habe ich den Sensor Frühschicht nicht mehr gebraucht und habe den aus der Config gelöscht und dort ist er auch nicht mehr zu sehen, nur noch der Urlaubssensor.
In der Home App allerdings ist der Sensor "Frühschicht" weiterhin drin und der Sensor "Urlaub" fehlt.
Jemand schonmal so etwas gehabt??
Das funktioniert so. Grundlage des Programmierens: jeder Wenn-Anfang braucht auch ein Wenn-Ende.
Okay, sah für mich im ersten Moment ein wenig seltsam aus.
Es würde also mehr Sinn machen dein Thermostat nach Personenanwesenheit und Tageszeit zu steuern, nicht nach Außentemperatur.
Und wenn es draußen um die Jahreszeit doch mal wärmer ist dann heizt mir die Bude hoch , wäre dann ja auch nicht gerade der Hit.
Und ich bin ja auch nicht immer zur selben Tages Zeit zuhause.
die Anlage entscheidet nach Außentemperatur
Das weiß ich ja schon auch das die Anlage entscheidet ob sie anspringt oder nicht wenn es dementsprechende Temperaturen hat, momentan läuft sie auf Wintermodus.
Nur die Anlage weiß ja nicht wie kalt oder warm es bei mir in der Wohnung ist.
Meines Wissens nach gibt es hier im Forum einige die das so Umgesetzt haben, und mit der Außentemperatur arbeiten.
Wenn du das Log, das du oben gepostet hast, gelesen hättest, dann hättest du sicherlich bemerkt, dass die Homebridge immer wieder neu gestartet wird.
Das hab ich gelesen, mir war nur aus dem Log nicht klar aus welchem Grund genau das passiert.
Ich wohne In einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung und von daher muss ich mir für meine Eigentumswohnung diese Heizautomation zusammenstellen.
erscheint mir diese bei 10° Sache nicht so richtig plausibel?
Was genau meinst Du damit?
Ich senke die Bude ja auch nicht auf 10 Grad ab das wäre ja verrückt.
Die 10 Grad war das für die Ausentemp., hatte das zu diesem zeitpunkt so gewählt da es momentan diese Temp. hat damit ich testen kann ob es auch funktioniert.
Update:
Also gestern Abend und heute Morgen hat das ganze so weit wunderbar funktioniert, ich werde das nun mal die nächsten Tage beobachten.
Hab jetzt auch mal noch eine Automation (mit Kurzbefehl) und einem stündlichen Timer erstellt um das ganze zu steuern wenn ich dann quasi schon zu Hause bin und sich die Temp. ändert.
Die Frage hierzu wäre es hat mir in den Kurzbefehl zweimal das Wenn Ende gepackt bekomme ich das irgendwie raus beziehungsweiße was wäre falsch das es da drin ist oder funktioniert das dann so trotzdem?