homebridge-hue

  • Ich hab die Konfiguration jetzt neu in homebridge-config-ui-x erstellt.

    wenn ich die IP-Adresse 127.0.0.1 ein gebe und auf speichern gehe wir automatisch das in die config.json


    Ich hab da gar kein Einfluss darauf und es wird "nupnp": true, automatisch in die config.json geschrieben.


  • Ja kann ich. Alle Lichter kann ich auch schalten


    2 Mal editiert, zuletzt von TraeschS ()

  • Kannst du dir mal die Seite ansehen.

    https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/wiki/Configuration



    Kann das sein das man da gar keine IP-Adresse für das Verbinden mit deCONZ benötigt.


  • Laut diesem Text gibt es eine Automatische Erkennung der Bridge aber nur wenn keine IP-Adresse angegeben ist.



    versteh ich doch richtig oder?


  • Hab die IP-Adresse entfernt. Es lassen sich alle Lichter steuern.

    Die config.json sieht jetzt wie folgt aus


  • Laut diesem Text gibt es eine Automatische Erkennung der Bridge aber nur wenn keine IP-Adresse angegeben ist.



    versteh ich doch richtig oder?

    Darf ich mich kurz einklinken? Ich hatte gestern im Log nach Update des Hue-Plugins einen Hinweis auf die Zeile der IP bzgl. „Host“:.......



    Ich nutze einmal das Plugin mit der Hue Bridge und auf einem anderen RasPi das Plugin mit deconz.


    Ohne Eintrag der Zeile mit host und der IP wollte dann das Plugin immer auch noch für die andere bridge einen user haben.


    Wurde dies nun gefixt?

  • Das weiß ich leider nicht weil ich nur einen Raspberry Pi mit einen RaspBee 2 Modul betreibe.


  • Aber das Problem mit der Einstellung "nupnp": true, besteht weiterhin.

    Laut der Seite wird die Konfiguration nicht mehr unterstützt



    dann dürfte das Löschen doch keine Auswirkung haben oder hat das was mit deCONZ zu tun?


    und jetzt leg mal bitte einen user an in der hue config

    Wie hast du das mit dem User eigentlich gemeint?


  • Wie hast du das mit dem User eigentlich gemeint?

    so wie er es geschrieben hat: Hier hattest du noch keinen User in deiner config.json, erst hier.


    dann dürfte das Löschen doch keine Auswirkung haben oder hat das was mit deCONZ zu tun?

    Schmeiß die Zeile mit nupnp einfach raus aus der config.json, wenn sie danach wieder automatisch drin landen soll, versuchs mit nupnp = false statt true

  • Das ist jetzt die config.json

    und so sieht das Logfile aus.

    ist das Logfile so ok?


  • Code
    [15/01/2021, 19:40:20] [Hue] meethue: request 1: GET /
    [15/01/2021, 19:40:20] [Hue] meethue: request 1: discovery.meethue.com: timeout after 5 seconds
    [15/01/2021, 19:40:20] [Hue] meethue: request 1: GET /
    [15/01/2021, 19:40:20] [Hue] meethue: request 1: discovery.meethue.com: timeout after 5 seconds
    [15/01/2021, 19:40:20] [Hue] phoscon: request 1: GET /
    [15/01/2021, 19:40:20] [Hue] phoscon: request 1: phoscon.de: timeout after 5 seconds
    [15/01/2021, 19:40:20] [Hue] phoscon: request 1: GET /
    [15/01/2021, 19:40:20] [Hue] phoscon: request 1: phoscon.de: timeout after 5 seconds
    [15/01/2021, 19:40:20] [Hue] no bridges or gateways found - retrying in 30s

    Da sucht er und findet nix.

  • Wenn man eine IP-Adresse einträgt sieht das Logfile so aus und das verbinden mit deCONZ geht auch schneller.

    Was kann man dagegen machen das er es gleich findet oder ist das normal wie er da vorgeht?


    Wie sieht bei dir das Logfile nach dem Neustart aus?


  • Ok. Danke dir für deine Hilfe. jetzt läuft alles.


  • Hallo ich nutze einen raspbee 2 mit Phoscon und dem Hue-deConz Plugin.

    Homebridge und Phoscon laufen auf dem selben PI.

    Habe einen Xiaomi Switch und einen fensterkontakt konfiguriert. Beides ist in phoscon eingerichtet und auch in HomeKit sichtbar.

    Dann habe ich dem Button für den einfachklick einen Kurzbefehl hinterlegt. „Wenn Lampe an, dann mach Lampe aus, ansonsten an“.

    Das funktioniert auch prima.


    Problem: Wenn ich die homebridge neustarte dann ist der Kurzbefehl im Home wieder weg und muss neu konfiguriert werden.

    Kennt jemand das Problem?


    Würde mich interessieren, falls Du Dich erinnerst...

    Hier ist der Auszug aus Der Plugin FAQ zu dem Thema:

    im Prinzip musst du nur linkButton auf True setzen. Dann wird aus dem „not supported“ gerät ein Knopf der nichts tut.

    Diesen Knopf kannst du dann aber zumindest aus den Favoriten entfernen.


    How can I unset the Not Supported tile for the Hue bridge or deCONZ gateway as favourite?


    Apple has removed the Favorite setting from unsupported accessories in iOS 14. Use Home on iOS 13 or on macOS Catalina to change the setting. If you don't have access to these, set linkButton in config.json, to have Homebridge Hue expose the Hue bridge or deCONZ gateway as dummy Stateless Programmable Switch, so Home supports it. You can then deselect the Favorite setting. The setting sticks if you later remove linkButtonand once again expose the bridge or gateway as Not Supported accessory.

    Einmal editiert, zuletzt von Spy () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von phermen mit diesem Beitrag zusammengefügt.