homebridge-hue

  • How can I unset the Not Supported tile for the Hue bridge or deCONZ gateway as favourite?


    Apple has removed the Favorite setting from unsupported accessories in iOS 14. Use Home on iOS 13 or on macOS Catalina to change the setting. If you don't have access to these, set linkButton in config.json, to have Homebridge Hue expose the Hue bridge or deCONZ gateway as dummy Stateless Programmable Switch, so Home supports it. You can then deselect the Favorite setting. The setting sticks if you later remove linkButtonand once again expose the bridge or gateway as Not Supported accessory.

    Perfekt, danke Dir!!!!

  • Hi sschuste,

    danke für die super Anleitung! Hat wunderbar geklappt. Jetzt stehe ich aber gerade auf dem Schlauch.. Ich bin bei: "...der URL noch etwas JSON übergeben..." wie mache ich das? bzw. Wie bekomme ich nachher meine URL zum deaktivieren des Bewegungsmelders? Sorry! Ich bin neu in der Welt des "Computern's" :)

  • {"on":true}


    Das ist das JSON. Du musst nicht weiter darüber nachdenken, einfach nachmachen.

  • In deinem Terminal, wenn du auf dem Raspi eingeloggt bist. Was hast du denn überhaupt vor?

  • Ich würde gerne mein Bewegungsmelder deaktivieren wenn ein Lichtschalter gedrückt wurde, also das Licht Manuel eingeschaltet wurde. Und sie dann, wenn der Lichtschalter erneut gedrückt wurde um das Licht aus zu schalten, wieder aktivieren.

    Ist hierfür mein Ansatz überhaupt richtig?


    Nun bin ich soweit, dass ich über das "API Debüt tool" die Bewegungsmelder an/aus schalten kann.


    Wie komme ich denn nun zu meinem Kurzbefehl? bzw meiner Automation? Ich verwende einen Raspi auf dem Hoobs läuft.. (ja ich weis.. :D )

  • Hallo ich nutze einen raspbee 2 mit Phoscon und dem Hue-deConz Plugin.

    Homebridge und Phoscon laufen auf dem selben PI.

    Habe einen Xiaomi Switch konfiguriert. Der Switch ist in phoscon eingerichtet und auch in HomeKit sichtbar.

    Dann habe ich dem Button für den Einfachklick einen Kurzbefehl hinterlegt. „Wenn Lampe an, dann mach Lampe aus, ansonsten an“.

    Das funktioniert auch prima.


    Problem: Wenn ich die homebridge neustarte dann ist der Kurzbefehl im Home wieder weg und muss neu konfiguriert werden.

    Kennt jemand das Problem?

  • Wie komme ich denn nun zu meinem Kurzbefehl?


    Kurzbefehle kann ich nicht. Ich verstehe sie einfach nicht. Ich bin zu blöd dafür. Was du grundsätzlich tun musst, ist wie oben beschrieben, eine URL zu erzeugen wie

    https://192.168.178.5/api/CXpXYZfGUFNaIkK7geheimBlUCKDG42xyzAAjxir/sensors/104/config


    und diese mit einem Kurzbefehl aufzurufen (Inhalte von URL abrufen). Zusätzlich musst du die Methode POST verwenden und Code zum Aktivieren/Deaktivieren des Sensors an diese URL senden. Das geschieht über den Header. Schlüssel ist on und Text ist true und Haupttext anfordern ist wohl JSON.


    (Wenn ich das überhaupt alles richtig verstehe. WTF ist Haupttext anfordern? Warum heißt das Text und nicht Wert? Apple hat es geschafft, dass aber auch niemand mehr aus dem Krempel schlau wird, weder Anfänger noch Experten).


    Groß- und Kleinschreiben ist hier keine Zier! Versuchs mal.

  • Kurzbefehle kann ich nicht. Ich verstehe sie einfach nicht. Ich bin zu blöd dafür. Was du grundsätzlich tun musst, ist wie oben beschrieben, eine URL zu erzeugen wie

    https://192.168.178.5/api/CXpXYZfGUFNaIkK7geheimBlUCKDG42xyzAAjxir/sensors/104/config

    Das hab ich geschafft. Wenn ich allerdings den Kurzbefehl auslöse kommt: "Das Zertifikat für diesen Server ist ungültig. Eventuell wird eine Verbindung mit einem Server hergestellt, der vorgibt, 192.168.178.25 zu sein, und vertrauliche Daten gefährdet...






    Leider doch nich geschafftt. Hab jetzt einen Kurzbefehl der die Bewegungssensoren aktiviert und deaktiviert. Aber ich bekomm sie in keine Automation eingebunden. Hast du ne Idee?


    Als Kurzbefehl funktioniert das ganze. Ich möchte ja aber nicht manuell auf meinem iPhone auf den doofen Shortcut drücken um den Sensor zu deaktivieren sondern das soll der Lichtschalter tun.


    Wenn ich das ganze in einer Automation anlege, wie von dir oben beschrieben, (wenn Schalter an, dann URL abrufen) kommt diese Fehlermeldung:


    "Das Zertifikat für diesen Server ist ungültig. Eventuell wird eine Verbindung mit einem Server hergestellt, der vorgibt, 192.168.178.25 zu sein, und vertrauliche Daten gefährdet."


    Was übersehe ich?

    4 Mal editiert, zuletzt von Spy () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von bknapp mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Das hab ich geschafft. Wenn ich allerdings den Kurzbefehl auslöse kommt: "Das Zertifikat für diesen Server ist ungültig. Eventuell wird eine Verbindung mit einem Server hergestellt, der vorgibt, 192.168.178.25 zu sein, und vertrauliche Daten gefährdet...

    Mach mal aus dem https:// ein http://

  • leider auch nicht. Jetzt kommt:

    {"error":{"type":4,"address":"\/senors\/233","description":"method, PUT, not available for resource, \/senors\/233"}}

    Tja. Wenn man das so liest und da so liest method PUT, dann könnte man glatt auf die Idee kommen, dass method POST im Kurzbefehl nicht ganz so richtig ist. POST hatte ich oben in Post #1051 geschrieben, obwohl es PUT heißen müsste. Welche hast du genommen?


    Ok, ich habe es mal selbst versucht, und so geht es:

    • Methode: PUT
    • Header: neue Überschrift hinzufügen
      • Schlüssel: content-type
      • Text: application/json
    • Haupttext anfordern: JSON
      • darunter: neues Feld hinzufügen -> Boolescher Wert
      • Schlüssel: on
      • Wahr oder Falsch für Sensor aktivieren oder Deaktivieren

    Einmal editiert, zuletzt von sschuste ()

  • Bin auch auf den Booleschen Wert gekommen bzw hab einfach rum probiert.

    und genau zwei mal hat es funktioniert. Ich war schon voller Euphorie.. Bis wieder kam "Das Zertifikat.. usw..."

    :(

  • Das Zertifikat doch kommt nur, wenn man https verwendet. Also https:// --> http://

  • Was meint der denn für'n Zertifikat?

    Wenn man https verwendet, werden zwischen dem Server (Hue-Bridge) und dem Client (hier: Kurzbefehle, kann auch ein Browser sein), Zertifikate ausgetauscht. Gibt's erst seit 25 Jahren, ist also moderner Schnickschnack. Es ist heutzutage die Basis im Internet, wenn du mit einem Webbrowser arbeitest.


    Das alles passiert, wenn man https verwendet. Verwendet man http, gibt es keinerlei Zertifikatsaustausch. Weiß nicht, wie diese Meldung sonst entstehen soll und schon gar nicht zweimal nicht und dann wieder.

  • puh. Gibts eine Möglichkeit das zu umgehen?

    Der Fehler kommt dann, wenn ein Zertifikat ungültig ist. Dann kann der Fall sein, wenn es abgelaufen ist, irgendwie selbstgebastelt oder eine fiese Falle russischer Hacker ist. Letzteres will ich ausschließen, ich glaube nicht, dass auf deiner Hue-Bridge die Russen hocken und außerdem bekomme ich ja auch diesen Fehler, wenn ich https verwende.


    Der Fehler ist aber egal. Die SSL-Zertifikate sind ein Teil der Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Kurzbefehle und Bridge. Die geht auch, wenn das Zertifikat ungültig ist, aber Kurzbefehle kann nicht mehr checken, ob das Zertifikat wirklich von der Bridge kommt. Also weigert sich Kurzbefehle, weiter mit der Hue-Bridge zu kommunizieren. Da wir wissen, dass alles ok ist, müsste man Kurzbefehle beibringen, dass es das ignorieren soll. Ich weiß nicht, wie man das macht. Normalerweise müsste man das dem Zertifikatsspeicher hinzufügen und dort sagen, dass man dem Zertifikat traut. Weiß nicht, wie.


    Nur, noch mal: diese Meldung taucht nicht auf, wenn die URL nicht mit https:// beginnt, sondern mit http://

  • langsam glaube ich schon, dass die Russen auf meiner Bridge hocken.. :D


    Das mit dem Zertifikat habe ich soweit verstanden.

    Aber nochmal.. ich verwende kein https. Siehe Bild.


    So, ich versteh's zwar immer noch nicht, aber es scheint so, als würde die Automation jetzt laufen.

    Der Fehler taucht nur beim Testen im Kurzbefehl auf. Wenn ich allerdings den Lichtschalter drücke und in Hü die Sensoren beobachte, wird alles korrekt ein und aus geschaltet.

  • So, ich versteh's zwar immer noch nicht, aber es scheint so, als würde die Automation jetzt laufen.

    Der Fehler taucht nur beim Testen im Kurzbefehl auf. Wenn ich allerdings den Lichtschalter drücke und in Hü die Sensoren beobachte, wird alles korrekt ein und aus geschaltet.

    Versteh ich auch nicht. Verbuchen wir es unter Bugs.


    Aber tatsächlich ist das hier auch eine Hardcore-Konfiguration für Fortgeschrittene. Das geht weit über das hinaus, was normale HomeKit- oder Hue-Nutzer mit ihrem Zeugs so anstellen. Ich find's sehr geil von Philips, dass die diese schöne API zur Verfügung stellen, damit man so ein Zeugs machen.