homebridge-hue

  • Da gebe ich MASTER sschuste natürlich recht...

    du könntest deine Karte Klonen und es auf dem Klon probieren - oder mal über dem AppStore die Entwickler von Hoobs anschreiben, scheinen ja schnell und kompetent zu sein.


    Dazu fällt mir immer wieder der Spruch ein: „kein Backup, kein Mitleid!“ von Linus Neumann - zumindest hat er den Spruch öfter mal verwendet 😉

  • Wie genau stelle ich das an, dass die Node.js ein update bekommt? Auf meinem Mac ist die 12.18.2LTS installiert, die habe ich erst runtergeladen.

    Moin, Ähmmm jetzt musst du doch noch etwas deutlicher werden - AUF deinem MAC ?

    Habe es so verstanden das du die HB über einen Zero betreibst und da eine veraltete Version rumdümpelt ....


    Aber okay versuche mal zu helfen 😉


    1.

    sudo /etc/init.d/homebridge stop

    oder

    sudo systemctl stop homebridge

    2.

    sudo npm i npm@latest -g

    3.

    sudo npm cache clean -f

    4.

    sudo npm install -g n

    5.

    sudo n stable

    6.

    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge@latest

    7.

    sudo re

    8.

    node -v

    9.

    sudo reboot ( muss aber nicht zwingend)


    sschuste hat in seiner

    Anleitung auch noch das, verwendet



    sudo
    n lts


    Probiere mal, aber bitte NUR auf einen Backup- wäre sehr ärgerlich wenn du alles neu machen musst !


    Für alle die dir helfen möchten ist es auch hilfreich, wenn du mal deine config postest, User und Kennwörter unkenntlich machen !


    Fehlerprotokolle helfen auch immer ungemein - viel Erfolg

  • Was genau ist der Unterschied zwischen der Node.js Version und der npm Version?

    Das ist ungefähr der gleiche Unterschied wie der zwischen Microsoft Word und iTunes.


    Die vorrangig verwendete Programmiersprache in der Homebridge ist Javascript. Javascript wurde 1995 eingeführt, um Webseiten etwas dynamischer zu gestalten. Beispielsweise war es vorher nicht möglich, Eingaben in einer Webseite direkt auszuwerten. Also erfand irgendeiner Javascript, um genau das zu ermöglichen.


    Javascript lief also im Webbrowser - und nur dort. Am Anfang ziemlich lahmarschig, was aber egal war, denn so viel wurde da auch nicht programmiert. Trotzdem wurde die "Engine", die Javascript verstand und im Webbrowser ausführte, immer weiter verbessert, bis dann eines Tages Google mit der superschnellen "V8"-Engine in Chrome herauskam.


    Nochmal: Javascript lief nur im Browser und war auch dafür gemacht, nur im Browser zu laufen. Und: Javascript braucht einen Unterbau, die sogenannte Engine, die ein Javascript-Programm ausführen kann. Sie ist zwingend notwendig.


    Irgendwann kam einer auf die Idee, das man Javascript auch ohne Browser und ohne Webseite gebrauchen könnte. Bildlich gesehen baute er also die V8-Engine aus dem Chrome-Browser aus, verfrachtete sie auf ein Linux-Betriebssystem und nannte die Engine um in node.js.


    Jetzt wurde es möglich, mit Javascript viele Programme und vor allen Dingen Serversoftware zu schreiben. Und weil ja Javascript immer eine Engine braucht, um überhaupt zu laufen, ist die Installation von node eine zwingende Voraussetzung, wenn man in Javascript geschriebene Software verwenden will. Ich kenne kein Homebridge-Plugin, dass nicht in Javascript geschrieben ist und eigentlich sollte das auch gar nicht möglich sein.


    So ein Unterbau wird auch Framework genannt. Node ist also das Framework für Homebridge und die Plugins, aber auch für andere Software, die nichts mit Homebridge oder überhaupt Smarthome zu tun hat.


    Deshalb muss man überhaupt node installieren, und weil die sehr häufig Updates machen, muss man es auch pflegen. Die Pflege von node lässt sich supereinfach mit n bewerkstelligen. Dieses Programm macht nichts anderes, als node-Versionen zu verwalten.


    Um Javascript-Programme zu installieren, benötigt man das Programm npm. Dieses Programm kann nichts anderes als als genau das. Wenn die Homebridge nicht läuft, ist ein Update von npm also so hilfreich wie ein stattdessen ausgeführtes Update von iTunes - man kann es sich sparen. Npm wird bei der Installation von node gleich mitinstalliert, es ist also ein Teil von dem ganzen node-Geraffel.


    Die letzten wichtigen Versionen von node waren die Versionen 8, 10 und die aktuelle 12. Ab Oktober wird Version 14 Einzug halten. Die alte Version 8 ist wirklich veraltet und so manches Plugin kann diese Version nicht mehr gebrauchen. Du verwendest zur Zeit die Version 12.16.3. Deine Version von homebridge-hue läuft damit ohne jegliche Probleme, aber der Programmierer weist im Log darauf hin, dass er sie für Version 12.18.2 geschrieben hat. Ich glaube nicht, dass das irgendeinen Unterschied macht.


    Und nun kommen noch die Hoobsies. Die bauen eine fertige Homebridge, weichen dabei aber vom Standard ab. Sie haben eine veränderte config.json. Sie machen irgendetwas mit den Plugins. Da für mich nicht klar ist, was bei HOOBS nun alles anders ist, weiß ich nicht, ob ein Update von node Probleme verursachen kann oder nicht. Ich kann auch keinen Support für HOOBS leisten. Einmal, weil ich keinen Plan davon habe und zweitens, weil ich dem HOOBS-Support nicht reinreden will.


    Echten Support kann ich nur geben für die Installation nach der Smartapfel-Anleitung. Da weiß ich ziemlich präzise, von was ich rede. Klar, die Grundlagen sind für alle Homebridge-Installationen gleich, aber die Abweichungen machen es sehr schwierig, Tipps zu geben, die nicht gleich die bestehende Installation zum Teufel jagen.


    Dein Fehler [Hue] Philips hue: heartbeat error: 192.168.0.136:443: cannot connect: EHOSTUNREACH

    sagt nichts anderes als dass ein Computer mit der IP-Adresse 192.168.0.136:443 nicht erreicht werden kann. Wahrscheinlich liegt es an der Angabe des Ports (:443) und wahrscheinlich muss die IP-Adresse da ohne Port hingeschrieben werden.


    Also da steht EHOSTUNREACH: Error host unreachable. Da steht nicht, dass der Host eine blöde Antwort gibt oder dass er eine Verbindung ablehnt. EHOSTUNREACH heißt nichts anderes als dass es so einen Host gar nicht gibt. Die Gründe dafür sind:

    • Die IP-Adresse ist gibt es nicht
    • Die IP-Adresse ist falsch geschrieben (meine Empfehlung)
    • Die Hue-Bridge hat den Löffel abgegeben und ist abgeschmiert
    • Das WLAN hat den Löffel abgegeben und ist abgeschmiert
    • Das LAN hat den Löffel abgegeben und ist abgeschmiert
    • Du verwendest auf dem Raspi sowohl WLAN und LAN gleichzeitig. Kann HomeKit nicht leiden.
    • Die Hue-Bridge befindet sich aufgrund eines kurzzeitig aufgetretenen Wurmlochs außerhalb der Milchstraße
    • Die Hue-Bridge ist genau da, wo sie sein soll, aber du und dein Raspi befinden sich aufgrund eines kurzzeitig aufgetretenen Wurmlochs außerhalb der Milchstraße

    Viel Erfolg.

    3 Mal editiert, zuletzt von sschuste ()

  • Zunächst einmal möchte ich mich für den kleinen Exkurs von sschuste bedanken.


    Gestern hatte ich ein kleines Routerproblem. Habe ihn dann auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und seither ist mein Hue Communication error mit dem Port 80 anstelle von dem Port 443 aufgeführt (s. Quellcode).

    Code
    26.7.2020, 09:34:56 [Hue] Philips hue: bridge request 16495: get /lights
    26.7.2020, 09:34:56 [Hue] Philips hue: bridge communication error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH
    26.7.2020, 09:34:56 [Hue] Philips hue: heartbeat error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH
    26.7.2020, 09:35:03 [Hue] Philips hue: bridge request 16496: get /lights
    26.7.2020, 09:35:03 [Hue] Philips hue: bridge communication error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH
    26.7.2020, 09:35:03 [Hue] Philips hue: heartbeat error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH
    26.7.2020, 09:35:06 [Hue] Philips hue: bridge request 16497: get /lights
    26.7.2020, 09:35:06 [Hue] Philips hue: bridge communication error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH
    26.7.2020, 09:35:06 [Hue] Philips hue: heartbeat error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH


    Mit der Installation von Nodes.js auf dem Mac meine ich, dass ich mir auf der Seite Node.js runtergeladen habe und installiert hatte für Mac OS.


    Hier nochmal meine config


    Ich probiere nachher mal die Befehle von Cool23 aus.

  • Kannst du von irgendwoher (Mac, Router, Raspi, whatever) die Hue-Bridge anpingen?

    ping 192.168.0.136

  • Guten Abend,

    Kannst du von irgendwoher (Mac, Router, Raspi, whatever) die Hue-Bridge anpingen?

    ping 192.168.0.136

    ja, das Anpingen ist kein Thema.


    Ich bin jetzt mal der Anleitung von Cool23 gefolgt. Leider hab ich dabei die HomeBridge zerschossen. Nachdem ich also die Bridge neu aufgesetzt habe und das Backup wieder drauf gezogen. Anschließend die IP-Adressen geupdatet in der config, da diese sich nach dem Routerreset geändert haben. Danach wurde es richtig wild:rolleyes::


  • Moin Moin, das tut mir leid - war aber einen Versuch wert 😉


    Hatte ich nicht geschrieben ein Backup von deiner gesamten Karte zu erstellen... ?!


    Mal was zum Verständnis, was hast du für einen Router ?

    Kannst du dem nicht sagen er soll deiner HB eine bestimmte IP geben soll, aus dem DHCP Pool - oder deiner HB eine Statische IP geben ?


    Hast du schon probiert deine HB mit leeren config zu starten? Also alles ausscheiden, bis auf die eigentliche HB (erste Zeilen)


    Für mich liest es sich so als wäre eine config völlig durcheinander....

  • Error: listen EADDRINUSE: address already in use :::51826

    Es läuft bereits eine Homebridge. Noch eine kann auf dem gleichen Port nicht gestartet werden.

  • Alles gut, ich hatte zum Glück ein Backup gemacht, zwar nur von dem System und nicht der gesamten Karte aber dennoch. Das Backup ist wiederhergestellt. Ich bin erstmal für jeden Vorschlag dankbar :).


    Also dem Pi Zero hab ich eine statische IP zugewiesen wenn du das meinst.

    Das komische ist ja, dass zunächst alles funktioniert. Also die HB startet, ich finde alle meine Geräte, ich kann diese steuern und das auf unbestimmte Zeit. Irgendwann stürzt die HB ab und es funktioniert nichts mehr. Das kann nach 11h sein oder auch nach 3min. Manchmal startet sie sich selbst wieder und manchmal kann ich sie nichtmal durch SSH Zugriff erreichen und muss sie kurz vom Strom nehmen.


    Das zuletzt geschilderte Problem "Adress already in use" hat sich von alleine gelöst, nachdem das Gerät länger vom Strom war. Wir sind wieder zurück beim connection error.

  • Ich glaube du hast ein Netzwerk Problem.

    Wenn du den PI nicht mal mehr erreichen kannst... schaue dir mal deine Router config etwas genauer an - hast du ein 0815 Provider Router ? Oder einen eigenen, AVM, Asus - what ever

    sschuste hat nicht ohne Grund gefragt ob du deinen PI per PING erreichen kannst.

    Wie ist dein PI angebunden ? WLAN, LAN ?

    Ist die Spannungsversorgung vom PI sauber / ausreichend? Kannst du einen defekt vom Netzteil ausschließen? !

  • Ich glaube du hast ein Netzwerk Problem.

    Wenn du den PI nicht mal mehr erreichen kannst... schaue dir mal deine Router config etwas genauer an - hast du ein 0815 Provider Router ? Oder einen eigenen, AVM, Asus - what ever

    sschuste hat nicht ohne Grund gefragt ob du deinen PI per PING erreichen kannst.

    Wie ist dein PI angebunden ? WLAN, LAN ?

    Ist die Spannungsversorgung vom PI sauber / ausreichend? Kannst du einen defekt vom Netzteil ausschließen? !

    Ich vermute das langsam auch. Leider hab ich nen absoluten 0815-easybox Router von Vodafone, der mich wie bereits oben beschrieben in den Wahnsinn treibt.


    Tatsächlich ist gerade wieder einmal die Bridge abgeschmiert und ich habe versucht das Pi anzupingen (zuvor habe ich nur die HueBridge angepingt, das funktionierte ohne Probleme) - ohne Erfolg. In meinen Routereinstellungen wird mir jedoch das Pi angezeigt als aktiv mit dem WLAN verbunden.


    Spannungsversorgung stellt kein Problem dar.

    Da der Pi Zero W keinen LAN Anschluss besitzt, ist dieser über WLAN eingebunden.

  • und ich habe versucht das Pi anzupingen (zuvor habe ich nur die HueBridge angepingt, das funktionierte ohne Probleme) - ohne Erfolg

    Das ist schon mal gut zu wissen. Also streikt der Raspi. Da er etwas in sein Log schreibt, heißt das, dass er trotzdem läuft, aber scheint wohl über kein WLAN mehr zu verfügen. Möglicherweise fällt das irgendeinem Stromsparwahn zum Opfer.

  • Für den Zero gibt es auch eine LAN Platine 😉

    Entweder über USB oder auch für die GPIO - vielleicht eine Option für dich ?!


    Nachtrag:

    DSL oder Kabel ?

    Die Vodafone Teile können auch einen Bridgemodus (bei DSL bin ich mir nicht ganz sicher) einfach einen anderen Router dahinter und das Thema Router ist gegessen. WLAN können die Vodafone China Kisten meiner Meinung eh nicht richtig. Es gibt schon einen Grund warum viele Provider AVM einsetzen - die wollen einfach zufriedene Kunden haben 😉

    Bei den kleinen Providern mit Original AVM Software bei den größeren mit beschnittener SW (Vodafone Homebox z.B)

    Nur mal als Info am Rande 😉

    Einmal editiert, zuletzt von Cool23 ()

  • Das ist schon mal gut zu wissen. Also streikt der Raspi. Da er etwas in sein Log schreibt, heißt das, dass er trotzdem läuft, aber scheint wohl über kein WLAN mehr zu verfügen. Möglicherweise fällt das irgendeinem Stromsparwahn zum Opfer.

    Ich nehme jetzt mal alle Plugins raus und schaue was er macht, wenn die HB lediglich sich selbst bedient.

    Ich hatte ähnliche Probleme mit meiner Alexa. Die hat zwischendurch einfach die WLAN Verbindung verloren. Nachdem ich sie ins 5GHz - Netz eingebunden hatte, lief alles tadellos. Leider verfügt der Raspberry Zero W nicht über ein 5GHz-fähigen Netzwerkchip. Aber wahrscheinlich gibt es auch dafür eine Lösung á la Cool23.


    Ich hatte mich bis jetzt noch nicht eingehender mit den Upgrademöglichkeiten beschäftigt, da ich den Raspberry erst seit einer Woche habe und erstmal schauen wollte wie es läuft. Ggf. muss ich da also nochmal ran :rolleyes:.


    Aktuell habe ich Kabel. Im nächsten halben Jahr steht aber ein Umzug um und dort liegt DSL, spätestens dann kommt ein AVM. Mit diesen Vodafone Kabeldeutschland Dingern ist man nur am kämpfen!

  • Na dann, kannst dir jetzt schon ne 7590 oder so besorgen - die Easybox im den Bridge Modus setzen, mit einem LAN Kabel zur Fritte in den WAN Port... schon ist dein Setup für die neue Location vorbereitet 😉 und du brauchst dir schon jetzt keine Gedanken über schlechtes WLAN zu machen.

  • Aktuell habe ich Kabel. Im nächsten halben Jahr steht aber ein Umzug um und dort liegt DSL, spätestens dann kommt ein AVM. Mit diesen Vodafone Kabeldeutschland Dingern ist man nur am kämpfen!

    Ich nutze diese billige ConnectBox von UnityMedia/Vodafone und hab null Probleme.

  • Mit diesen Vodafone Kabeldeutschland Dingern ist man nur am kämpfen!

    Bin ebenfalls Kabelkunde mit der Vodafone-Station, jedoch läuft sie im Bridge-Mode und meine 7590 (via WAN Port) übernimmt den Rest.

    Vorteil dabei ist, man hat eine feste IP welche sich nur bei einem Router reboot ändert.

  • Hallo liebe Community,


    ich bin seit 2 Tagen stolzer besitzer eines Raspberry PIs 4b 8GB und einem Conbee2 und schon total verliebt in meine Homeautomation :P


    Nachdem ich alles soweit konfiguriert habe bin ich nun leider an einem Punkt an dem ich nicht mehr weiter weiß. Im Moment habe ich nur 2 Plugins installiert:

    - Hue

    - Weather Plus


    Wenn ich nun mein Hoobs neustarte, kommt mein Hue nicht von alleine hoch, ich muss in das Hue Plugin und "Save changes" machen und dann startet alles wie normal.



    In dem Log sehe ich, das Weather Plus startet, aber Hue einen Heartbeat Drift hat.



    Nach einem neustart sind auch in meiner Apple Home App alle Einstellungen und Geräte auf default - default room und Automation sind die Schalter weg. Die Weather Plus Schalter sind immer da und auch korrekt eingebunden.



    Vielleicht kann mir hierbei jemand helfen?


    Viele Grüße und einen schönen Tag :)


    Kleiner Nachtrag, die Serial Numbers von den Geräten sind nach einem Neustart immer noch identisch.

  • Bin ebenfalls Kabelkunde mit der Vodafone-Station, jedoch läuft sie im Bridge-Mode und meine 7590 (via WAN Port) übernimmt den Rest.

    Vorteil dabei ist, man hat eine feste IP welche sich nur bei einem Router reboot ändert.

    Guten Morgen,


    ich habe jetzt umgesattelt und mir kurzerhand doch einen 6590 bestellt. Ich bin gespannt!


    Zum updaten der Node und npm Versionen noch eine Frage. Ich habe das jetzt nochmal versucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass er ohne Probleme ein Update macht 6.14.6 -> 6.14.7. Gebe ich allerdings sudo n lts* (*optional) ein, dann überschreibt er meine Node.js Version 12.16.3 -> 10.22.0. Hue hatte aber 12.18.3 gefordert, welche nach angaben von Node.js auch die latest LTS Version mit npm 6.14.6 sein soll. Führe ich sudo n 12.18.3 aus findet er den Link dazu nicht.


    Macht das Sinn?