homebridge-hue

  • Leider ja, das gute ist, den ich letzte Woche neu eingerichtet habe, läuft immer noch. Ich hatte auch mal den Künstler vom plug-in angeschrieben. Leider kam nichts zurück,was mir geholfen hätte. Sinngemäß "Problem ist mit den Osram plugs bekannt".


    Ich bin daher froh, das es überhaupt funktioniert.


    Ausserdem habe ich in den Untief vom WWW irgendwo gelesen, das es an den Osram selber liegen soll. Wenn die Steckdose ausgeschaltet ist, wird nach ein paar Stunden (?) das keep alive Signal abgeschaltet. Die Steckdosen stehen dann als "nicht erreichbar" in der Philips Hue App. Wenn diese eingeschaltet sind, soll es nicht passieren.


    Solange man die aber trotzdem schalten kann, ist es mir fast egal.

  • Ich schließe mich an.

    Habe genau das gleiche Problem. Nur dass es die ganze Zeit ohne Probleme funktioniert hat.

    Habe schon Downgrades des Plugins versucht. Alles ohne Erfolg.

    Wenn die Plugs ausgeschaltet sind, sind diese nicht mehr erreichbar. Erst nach einem Neustart der Homebridge lassen diese sich schalten.


    Welche Lösung bei Euch funktioniert?

    Löschen über die Bridge und neu anlernen??

    Gruß

    Maddin

  • Meine Schalter lassen sich, bis jetzt, problemlos via Siri oder Hue App ein und ausschalten, auch wenn sie als nicht erreichbar angezeigt werden. Nur der Status wird nicht akuell angezeigt wenn sie per Taste angeschaltet werden.

    Ich hab den Entwickler gefragt, kam leider nichts bei raus, was ich verstanden hätte.

    Zumal ja das Problem was mit der Bridge und den Plugs zu tun hat, da ist er eh raus.

    Ich brauche den Status aber nur bei drei Plugs, zwei gingen eh un den dritten hab ich gelöscht und neu angelernt, hat gehelft :)


    Grüße,

    Jo

  • Ja, löschen und neu anlernen. Ich habe den Plug dabei auch komplett zurückgesetzt (Ein/Ausschalter 10 Sekunden gedrückt halten, bis es klackt). Danach in der Hue App angelernt und über putty


    Code
    sudo ph -H IP_Addresse_Hue_Brigde -u Username outlet -v

    abgeschickt. Damit die plugs auch korrekt als Steckdosen in der Homebridge / Home App sind.


    Lassen sich wunderbar schalten. In der Hue App stehen diese aber oft als nicht erreichbar und mein Log ist mit den obigen Meldungen voll. Aber das hat bisher keinen Einlfuss auf die Funktionalität.


    Aber Achtung! Ich musste die Automationen die die plugs betreffen neu anlegen bzw. anpassen.


    Gruß

  • Ich denke, ich probier mal auf einen Conbee II umzusteigen.

    Hab das Forum schon duchsucht, scheint ja nicht allzu kompliziert zu sein.

    Aber gibts da eine StepByStep Anleitung irgendwo?

  • Das werde ich mal testen.

    Da ich an die Plugs Lampen und Leuchtelemente angeschlossen habe, die in meinem Sideboard stehen, muss ich diese gar nicht als Plug angezeigt bekommen. Da passt das mit Bulb schon!

    Gruß

    Maddin

  • Hallo zusammen,

    ich habe hier was im lag entdeckt.

    Was hat das zu bedeuten ?

    Code
    [Hue] heartbeat 91, drift 361
    [7/15/2020, 4:27:51 PM] [Hue] heartbeat 96, drift 398
    [7/15/2020, 4:28:36 PM] [Hue] heartbeat 141, drift 286
    [7/15/2020, 4:30:31 PM] [Hue] heartbeat 256, drift 265
  • Das bedeutet, dass homebridge-hue festgestellt hat, dass Node zu langsam reagiert. Derartige Meldungen kommen immer mal, vor allem beim Start der Homebridge, sollten danach aber nur noch gelegentlich auftauchen. Zweimal pro Minute ist schon viel zu oft.


    Homebridge-hue testet sekündlich, ob alles ok ist. Dabei wird der heartbeat-Counter einfach hochgezählt. Dauert der Test mindestens 250 ms Sekunden zu lange, wird eine Warnung ausgegeben. Ist der Test ok, dann wird der Counter hochgezählt und nichts weiter ins Log geschrieben. Bei dir sind also die Tests 91, 96, 141 und 265 nicht wie erwartet verlaufen, weil Node mit einer Verzögerung von 361 ms, 298 ms, 286 ms und 265 ms geantwortet hat.


    Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Node träge reagiert:

    • Die Maschine hat richtig viel zu tun. Mit Maschine meine ich den Raspi bei mir, bei dir wäre es die Synology. Ich bekomme diese Meldungen haufenweise jeden Morgen beim Backup meines Raspi, da hat der ordentlich zu tun.
    • Ein anderes Plugin braucht zu viel von den Node-Ressourcen. Ich habe beispielsweise Schwierigkeiten mit homebridge-apple-tv-remote. Wenn ich das installiere, wird Node sofort verlangsamt, aber das passiert nur bei mir und nicht beim Entwickler. Wir arbeiten daran :D

    Warum die Meldungen bei dir auftauchen, kann man also nicht so einfach sagen. Fakt ist jedenfalls, dass sie da besser nicht oder nur selten stehen, denn wenn Node träge reagiert, dann tut das auch die Homebridge. Und vierstellige Zahlen sind völlig daneben - das würde bedeuten, dass Node alles mit mindestens einer Sekunde Verspätung abwickelt.


    Den gleichen Test macht übrigens auch homebridge-zp (vom gleichen Entwickler wie homebridge-hue).

  • Danke für die hervorragende Erklärung


    Nachtrag :


    Ich habe ebenfalls

    homebridge-apple-tv-remote

    deinstalliert.


    Was soll ich sagen, die Fehlermeldungen sind weg

    2 Mal editiert, zuletzt von Tuxnet ()

  • Hallo,


    ich frage noch ein Mal oder ist es falscher Bereich?


    wir hatten vor kurzem nachts 3 Mal Stromausfall und jedes Mal als der Strom zurück war haben sich alle Philips Hue Lampen im ganzen Haus eingeschaltet.

    Die Lampen sind über Conbee 2 Stick und homebridge-hue (ohne Hue Bridge) ins HomeKit eingebunden.

    Das Einschalten nach dem Stromausfall passiert aber sofort (das ganze HB System war noch nicht hochgefahren).

    Wie kann ich es unterbinden? oder nach dem Hochfahren des Systems Lampen ausschalten lassen.


    Danke im Voraus

    Viele Grüße

    giss

    Docker/Homebrifge auf Synology DS718+

    Conbee II

    Shelly, Tasmota, Aquara, Hue

  • wir hatten vor kurzem nachts 3 Mal Stromausfall und jedes Mal als der Strom zurück war haben sich alle Philips Hue Lampen im ganzen Haus eingeschaltet.

    ...

    Wie kann ich es unterbinden? oder nach dem Hochfahren des Systems Lampen ausschalten lassen.


    Eigentlich isses logisch, dass das passiert. Damit der ganze Beleuchtungs-Kram überhaupt funktioniert, muss der Strom ja immer an sein. Dann sagst du (bzw. ein Schalter/eine App), ob die Lampe leuchten soll oder nicht. So wird quasi per Software ein und aus geschaltet, Strom liegt immer an.

    Wenn du nun einen Stromausfall hast, dann vergessen die Lampen ihren letzten Status und leuchten - in der Regel weiß und hell.

    Dass das doof ist, hat Philips erkannt und vor einiger Zeit ein Update an die Lampen verteilt. Seit dem ist es möglich, für jedes Leuchtmittel einzeln festzulegen, was passieren soll, wenn der Strom weg war. Wenn man da einstellt, dass der letzte Status beibehalten werden soll, dann bleibt die Lampe auch nach einem Stromausfall aus...

    Soviel zur Vorgeschichte.

    Der Punkt ist: das Festlegen dieses Verhaltens kann man in der Hue-App machen. Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung, ob das auch funktioniert, wenn sie an einem Phoscon Gateway betreibt, wo du mit der Hue App ja nicht drankommst. Erschwerend kommt dazu: das geht nur mit Philips Lampen. Ich hab auch ein paar von IKEA hier - die leuchten immer volle Kanne los, wenn der Strom mal weg war.


    Alles per Software ausschalten könnte spannend werden, denn da Automatisierungen ja immer auf einen Trigger basieren, brauchst du irgendwas, was nach Start der Homebridge genau diesen Trigger sendet. Ich hab keine Idee, ob es da was gibt.

    WENN es was gibt, dann isses einfach: du setzt eine Automatisierung auf den Trigger an. Wenn der kommt, dann schaltest du aus der Routine heraus alle Lampen ab. Wichtig wäre nur, dass der Trigger genau EIN mal komt, sonst geht dir dauernd das Licht aus :)
    Allerdings würde ich sowas generell nochmal überdenken: willst du wirklich, dass alle deine Lampen aus gehen, sobald die Homebridge neu startet? Du könntest das natürlich absichern und dir eine große Bedingung in die Routine einbauen: du fragst erstmal ab, ob alle Lampen leuchten. Wenn ja, war's vermutlich ein Stromausfall. Wenn nur einige leuchten, dann ist das vermutlich absicht und es sollte trotz Neustart der Homebridge nix ausgeschaltet werden.

  • Der_Phi

    Danke für deine ausführliche Antwort.
    es gibt bereits Diskussionen auf github wie man power on State bei Philips umsetzt aber bin da mit meinem Latein am Ende. Ich dachte vielleicht hat sich jemand hier schon damit beschäftigt.

    Ich habe Leider auch noch keine tragbare Lösung gefunden. Ich hoffe, dass es mit der Stromausfall nicht zu oft kommt.)))
    Viele Grüße

    Docker/Homebrifge auf Synology DS718+

    Conbee II

    Shelly, Tasmota, Aquara, Hue

  • Hallo Leute,


    ich habe dem Hue-Plugin, welches ich auf meinem Raspberry Zero W mit Hoobs betreibe, Probleme bei der Einrichtung.

    Zunächst treten keine Probleme auf, Geräte etc. werden gefunden und lassen sich steuern. Jedoch bekomme ich nach einiger Zeit keinen Zugriff zu Hoobs. Dieser lässt sich manchmal auch nicht mehr herstellen (es sei denn, ich nehme den Raspberry vom Strom oder starte den Router neu) , manchmal verbindet er sich nach einer Zeit auch von alleine.


    Offenbar besteht ein Problem bei der Verbindung zur Hume-Bridge. Der Log gibt mir folgendes aus:



    Wie man erkennt, ist in diesem Fall die Verbindung irgendwann wieder hergestellt und ich konnte auch meine Steckdose problemlos schalten.

    Hier die config:



    Vielleicht habt Ihr eine Idee. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

  • herrvonbaum Zunächst willkommen mit Deinem ersten Beitrag hier im Forum. Allerdings habe ich den von Dir neu erstellten Thread in den vorhandenen Thread zum Thema homebridge-hue verschoben.

    Bitte zukünftig beachten und die Suche vorab bemühen.

    Hier im Thread ist auch das Stichwort "EHOSTUNREACH" bereits gefallen, so dass Du Dich ggf. einlesen kannst.


    Ansonsten, falls es konkreter um Hoobs gehen sollte, ist das Forum nicht unbedingt der richtige Anlaufpunkt.

    Siehe HOOBS Supportseite [extern] 💡


    Ansonsten natürlich Dir weiterhin viel Erfolg. :thumbup:

    Hilfreich?

  • Oh, danke. Das war nicht meine Absicht. Die Problemstellung richtet sich auch nicht an Hoobs direkt, ich dachte lediglich, dass es sinnvoll wäre soviel Informationen wie möglich zur Problemlösung bereitzustellen.


    Ich bin schon seit längerer Zeit im Forum und Google allgemein am suchen nach meinem Problem, jedoch habe ich nicht nichts vergleichbares gefunden. Bei den meisten wurde das Problem behoben, nachdem sie die IP-Adresse als Host eingefügt haben. Bei mir allerdings funktioniert das nicht ?(.

  • Bei den meisten wurde das Problem behoben, nachdem sie die IP-Adresse als Host eingefügt haben. Bei mir allerdings funktioniert das nicht

    "hosts": "192.168.0.136",

    Versuchs mal mit host": "192.168.0.136",

    Ich hab da mal ein s weggemacht.

  • Er ist wieder abgeschmiert. Ich versuch es mal ohne -s.


    Hier vielleicht einmal zusehen, wie schön der Log aussieht ohne die Fehlermeldungen.


    Vielleicht verbirgt sich ja etwas hinter der Meldung zur plugin_map, welche bei mir standardmäßig

    Code
                "plugin_map": {
                    "plugin_name": "homebridge-hue"

    ist.


    Erstmal besten Dank für die Antwort. Mal sehen, ich werde berichten!


    Nachtrag:


    Nun gut. Das "-s" war es wohl nicht.


    Macht es vielleicht Sinn anstelle des https Ports 443 den http Port 80 zu verwenden bzw. explizit dem Host hinzuzufügen "192.168.0.136:80"? Das ist der Port den auch der Server verwendet wenn ich mich nicht irre.


    Und/Oder könnte es vielleicht an der Node-Version liegen?

    2 Mal editiert, zuletzt von herrvonbaum () aus folgendem Grund: Zusatz

  • Moin,

    für mich sieht es so aus als ob deine HB mehrere Probleme hat :

    - Deine Config von der HUE scheint nicht okay zu sein

    - Dein Plugin möchte die Version 12.18.2 vom Node haben, installiert hast du scheinbar aber die alte Version 12.16.3


    Mache mal ein Node Update auf die Version 12.18.2LTS


    Wenn du schon dabei bist prüfe mal mit

    sudo npm outdated -g Ob alles UptoDate ist

    Mit

    sudo npm update -g Kannst du alles auf einmal Updaten



    24.7.2020, 15:33:31 [Hue] config.json: warning: plugin_map: ignoring unknown key

    24.7.2020, 15:33:31 [Hue] homebridge-hue v0.11.73, node v12.16.3, homebridge v3.2.6

    24.7.2020, 15:33:31 [Hue] warning: not using recommended node version v12.18.2 LTS

  • Vielleicht verbirgt sich ja etwas hinter der Meldung zur plugin_map

    Das gehört zu Hoobs und das gibt es in Homebridge-Installationen nicht. Bei Hoobs kann ich nicht helfen.

    Macht es vielleicht Sinn anstelle des https Ports 443 den http Port 80 zu verwenden bzw. explizit dem Host hinzuzufügen "192.168.0.136:80"?

    Das geht nicht, wenn ich mich recht erinnere. Aber es gibt den Parameter forceHttp , der das wohl bewirkt. Ich verwende ihn bei mir.

    Code
            {
                "platform": "Hue",
                "host": "192.168.1.23",
                "lights": true,
                "forceHttp": true,
                "users": {
                    "001783AABB219014": "woDIc1YQLP1mfUGui674fKCpN78-52rUK0mbugWs"
                }
            },


    Mache mal ein Node Update auf die Version 12.18.2LTS

    Vorsicht: Hoobs. Da würde ich nichts derartiges machen. Ich weiß nicht, was das für Auswirkungen auf den Rest hat.

  • Ich komme ein wenig durcheinander.

    Was genau ist der Unterschied zwischen der Node.js Version und der npm Version?

    Führe ich den genannten Befehl von dir in der Homebridge Konsole aus, wurde mir zunächst gezeigt, dass ich eine alte Version hatte ([email protected]) - nach dem Update ist sie nun auf [email protected].



    Wie genau stelle ich das an, dass die Node.js ein update bekommt? Auf meinem Mac ist die 12.18.2LTS installiert, die habe ich erst runtergeladen.