Brennenstuhl Gateway GWY mit Homebridge ansteuern

  • z-smoker darf ich dich schon mal bitten, mir die Konfiguration mit dem Sonoff Tasmota zusammen zu bauen, hier meine aktuelle Konfiguration, danke schon mal im Voraus

  • Die config ist für das Plugin "homebridge-sonoff-tasmota-http".

    Der geänderte Eintrag in der config.json steht ganz unten.8)


    Du mußt dann noch deine IP-Adresse vom Sonoff in der config.json eingeben/ändern (Zeile"hostname") und falls du in der Tasmota-Software ein Passwort vergibst, dann muss das auch noch hier rein (Zeile "password", momentan steht dort "Passwort"). Falls nicht, dann einfach diese Zeile in der config.json löschen. Und den "name" (hier momentan: Sonoff_Basic) kannst du natürlich auch ändern.


  • IP-Adresse vom Sonoff in der config.json eingeben/ändern

    dann einfach diese Zeile in der config.json löschen.

    Und den "name" (hier momentan: Sonoff_Basic) kannst du natürlich auch ändern.

    Code
     "accessory": "SonoffTasmotaHTTP",
     "name": "Licht_Balkon",
     "hostname": "192.168.178.112"

    Also so.....

    vielen vielen dank, ich denke, das war das Letzte Mal, dass du meine Konfiguration zusammenbauen musstest, habe sonst nichts in unserer Wohnung, was noch geschaltet werden müsste

    Einmal editiert, zuletzt von Vollerpla ()

  • Wenn ich jetzt doch noch mehrere Sonoff´s einpflegen will, sieht die Konfiguration dann so aus ??

    oberhalb von

    "accessory": "TV",

    der Rest


  • Du mußt nur nach jedem Gerät bei den Endklammern ein Komma setzen },

    Nur nicht bei der letzte, da hier der Bereich des „Accessoires“ endet.

    Alles andere ist :thumbup:

  • Ok, mmmh, ich schnall das nie. Jetzt ist dann erst mal Ruhe

  • Ich versuchs normal zu erklären..


    Am Anfang der config.json steht IMMER die öffnende "geschweifte Klammer"

    { <-- eckige Klammer "geöffnet" beginnt!


    Es gibt drei Bereiche, die in sich immer abgeschlossen sind und zwar: "bridge" - "accessories" - "platforms". Hier ist zu beachten, das bei den "accessoires" und "plattforms" die geladenen Plugins aufgelistet werden. Es gibt eben 2 Arten von Plugins und diese werden innerhalb der 2 Bereiche immer gleich benannt. Jeder Bereich beginnt EINMALIG mit dem jeweiligen Hauptbegriff "accessories" und danach folgen dann eines oder viele gewünschte Plugin-Definitionen, die aber nun mit "accessory" benannt werden. Oder der Bereich "plattforms" mit der Auflistung jeweils mit "plattform".


    Wobei "bridge", da es ja nur ein mal vorkommt, mit einer "geschweiften Klammer" die Definitionen einfasst und mit einem "Komma" endet

    "bridge": {
            "username": "DD:18:DD:EE:00:07",
            "name": "HomeBridge",
            "pin": "031-99-007",
            "port": 58001,

            "manufacturer": "Goodfather",

            "model": "Homebridge" <-- kein Komma mehr
        },


    Danach folgt entweder "accessories" oder "platforms" . Wählen wir zunächst die "accessories", die mit der nachgestellten "eckigen Klammer" alle vorkommendem "accessory" einfassen. Wobei jedes "accessory" (also quasi jedes Plugin) mit einem "vorangestellten" geschweiften Klammer beginnt und endet. Abgeschlossen (innerhalb der Aufzählung) wird es IMMER mit einem "Komma". AUSNAHME ist die letzte definierte "accessory". Hier fehlt es, dafür wird es ans Ende der "eckigen Klammer" gesetzt und schließt somit den Bereich ab. Innerhalb eines "accessory" werden die Zeilen mit einem "Komma" abgeschlossen, AUSSER wieder die letze Zeile.

       "accessories": [ <-- eckige Klammer "geöffnet" beginnt!
            {
                "accessory": "DelaySwitch", <-- Komma
                "name": "ALARM", <-- Komma
                "disableSensor": false, <-- Komma
                "delay": 5000 <-- kein Komma
            }, <-- Komma
            {
                "accessory": "CmdTrigger",
                "name": "Haustür auf",
                "command": "/usr/bin/gatttool -t random -b DF:3D:CC:xx:xx:xx --char-write-req -a 0x0016 -n 570103",
                "delay": "1000"
            },

            {
                "accessory": "RaspberryPiTemperature",
                "name": "HomeBridge",
                "updateInterval": 60000    <-- kein Komma

            }    <-- kein Komma mehr
       ], <-- eckige Klammer "geöffnet" beginnt und der Bereich "accessories" wird mit "Komma" abgeschlossen



    Bei den "plattforms" ist es exakt gleich.

    Ganz zum Schluß wird die config.json mit der geschlossenen "geschweiften Klammer" beendet.

  • Ich finde es total super von dir, dass du dir so eine Mühe gemacht und mir das so ausführlich erklärt hast, das alles sind jedoch böhmische Dörfer für mich und ich kann dir nicht oft genug danken, dass du mir die Konfiguration, so wie sie jetzt ist, zusammen gebaut hast.

    Ich habe noch nie etwas mit programmieren zu tun gehabt, vielleicht fälltest mir daher so schwer, du bist damit wahrscheinlich groß geworden.

    Ich werde vielleicht den einen oder anderen Sonoff hinzufügen, dank deiner Hilfe, falls ich noch was finde, was ich schalten kann. Ich kann jetzt aber nur noch hoffen, dass meine Bridge für immer so läuft wie jetzt.

  • guten morgen Leute, heute soll die Platine zum flashen kommen. Wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, verbinde ich die Flashplatine mit dem Sonoff, GND, TX, RX 3V3, wobei ich TX und RX vertausche, vorher muss ich den jumper auf 3V stecken und wie gehts dann weiter, kann ich dann das usb Kabel direkt am iMac anschließen und die Software starten ??

    Marco schrieb auf meine Frage, wie ich den Sonoff nach dem flashen mit meinem wlan verbinde, er macht einen Access Point auf und dann ??:/
    Euch einen schönen Tag

    Gruß Volker

  • Wenn du alles auf dem Tisch liegen hast melde dich wieder, dann wird dir geholfen.


    Wie Marcus schon kurz erklärt hat. Die 4 Kabel von dem 232 korrekt an den Sonoff dübeln. Vorher checken ob der 232 auf 3,3 oder 5 V gejumpert ist. Auf dem Mac den Flasher starten und die tasmot.bin laden. Dann USB in den 232 stecken und checken ob der Mac ihn findet. Dann Flasher einstellen und nach 20 Sek. - fertig. Flasher beenden und USB ab- und nach 2-3 Sek. wieder anstecken. Am Mac im WLAN nach einer SSID mit „Sonoff_xxxxxxxx“ suchen und verbinden. Alles einstellen und fertig.

  • (1) Wenn du alles auf dem Tisch liegen hast melde dich wieder, dann wird dir geholfen.


    (2) Wie Marcus schon kurz erklärt hat. Die 4 Kabel von dem 232 korrekt an den Sonoff dübeln.

    (1) kam leider heute noch nicht, kommt eigentlich aus Hessen, doch beim genaueren anschauen der Anschrift, las ich China, naja irgendwie kommt alles aus China

    (2) 1 zu 1, oder TX und RX kreuzen )

  • na klasse, die 232 Platine sollte gestern schon geliefert werden, heute habe ich Bescheid bekommen, dass sie verschickt wurde, mit Zustellung am 04.02.20 :D

  • Moin Leute, also ich glaube, dass es nicht mehr gibt, mit meiner Lieferung, ich habe nun bei Amazon die Platine erneut bestellt und sie wird nun garantiert morgen geliefert und dann kann ich in den Endspurt gehen.


    Ich habe es mit den Empfangsproblemen der TP Link Wlan Schalter in den Griff bekommen, mit unserer Fritz!Box wollten sie sich überhaupt nicht verbinden, da sie wohl Probleme mit dem Mesh unserer Fritz!Box haben, deshalb habe ich die Schalter am TimeCapsule an 2,4Ghz angemeldet, da nun von der Fritz!Box auch noch das 2,4 GHz Netz vorhanden war, hat das wohl gestört und die Schalter haben immer wieder die Verbindung verloren aber immer wieder verbunden.

    Nach abschalten des 2,4 GHz Netz der Fritz!Box, bleibt nun die Verbindung stabil.

    2 Mal editiert, zuletzt von Vollerpla ()

  • Brauchst doch nur eine und zwar die FT232RL


    So habe jetzt alles auf dem Tisch liegen,

    USB Kabel, FTDI323 Platine

    Sonoff und 4 Kabel


    Laut deinem Bild, je ein Kabel an

    dem 2. von oben, das wäre dann RX

    dem 3. von oben, das wäre dann TX,

    jetzt muss ich raten

    dem 4. von oben, ist das die 3,3 V ?? Also VCC

    und der unterste, das ist dann GND und natürlich den Jumper auf 3,3 V stecken,

    Richtig ??

  • Hab da mal ein Bild für dich


  • Ja so sieht das bei mir auch aus. Werde jetzt mal starten

  • :thumbup:


    Bei Fragen - einfach fragen 8)

  • Ja soweit hat alles geklappt, Sonoff verbunden, heisst nun tasmota-5523 :/ok,

    dann poppte dieses Bild auf, bei dem ich etwas Hilfe brauch,

    WLAN 1 -SSID, ok das Netzwerk mit dem er sich verbinden soll

    WLAN 1 - Passwort auch klar

    WLAN 2- SSID und WLAN 2-Passwort, was mache ich damit ??

    Hostname kommt die IP Adresse rein, die er bekommen soll ???

    CORS Domain was ist damit ??

  • Habe also SSID 1 und Passwort 1 eingegeben, SSID 2 und Passwort 2 habe ich frei gelassen, Hostname habe ich die IP Adresse eingetragen und bei CORS Domain habe ich den Name reingeschrieben, wie er heißen soll, also Licht Balkon. Abgespeichert, er hat sich neu gestartet und das wars dann, die grüne LED am Sonoff hat munter weiter geblinkt, habe den 2. auch so geflasht und den entsprechenden Namen und die IP eingetragen und mal ein Netzkabel angeschlossen, natürlich vorher ins Gehäuse eingebaut, bei dem leuchtet die LED und wenn ich den Taster drücke, höre ich das Relais klacken und dann fängt die LED an zu blinken, drücke ich wieder den Taster, klickt wieder das Relais und die LED leuchtet wieder.

    Der Sonfoff erscheint aber nicht in der Fritzbox in der Netzwerkauflistung, was mir nun sagt, dass er nicht mit dem WLAN verbunden ist.

    Zu Anmerkung im Bezug auf #234, ich habe die Sonoff´s natürlich mit dem WLAN der TimeCapsule verbunden

  • So, habe selber schon etwas gefummelt und habe auch einen kleinen Erfolg, leider nur einen kleinen.

    Ich habe jetzt bei SSID 1 und Passwort 1 die Daten der Apple TimeCapsule eingegeben, leider bekomme ich irgendwie keine Verbindung, habe dann mal das 2,4 GHz WLAn der Fritz!Box aktiviert und dann die Daten in den Sonoff eingegeben, nach dem Neustart bekam ich sofort ne Mal der Fritz!Box, dass sich ein neues Gerät über WLAN angemeldet hat.

    Muss ich das jetzt verstehen.

    Ich habe alle TP Link WLAN Schalter an die Apple TimeCapsule angemeldet und sie laufen jetzt gut, nachdem ich das 2,4 GHz WLAN der Fritz!Box abgeschaltet habe.

    Versteht der Sonoff eventuell die SSID der TimeCapsule nicht, Passwort der TimeCapsule und der Fritz!Box sind gleich.

    Hier mal die SSID der Fritz!Box: jockel&pinky

    und hier der Apple TimeCapsule: Apple Network 76bf71 hat der Sonoff vielleicht Probleme mit den Leerzeichen ???