Brennenstuhl Gateway GWY mit Homebridge ansteuern

  • Vollerpla Gibt Siri denn irgendein Feedback bei "Schalte den Brunnen aus"? Probier's doch mal mit "Hey Siri, Brunnen aus."

    Ja sie sagt, „Die Einheit Brunnen wurde ausgeschaltet“ welcher aber trotzdem an bleibt.

    Ja werde ich mal versuchen, habe es gerade versucht, ohne Erfolg.

    Morgen kommen die Brennenstuhl Funkschalter, welche direkt vom Getway den Code bekommen, bin mal gespannt, ob das was ändert

  • So die Brennstuhl Funksteckdosen wurden heute geliefert, ausgepackt, ups, die falschen bestellt, mit Anlernfunktion  :|

    In der App nachgeschaut, welche mit Code sind, es sind die RCS 1000 N, werden morgen geliefert, dann nächster Versuch

  • Ich habe mir mal was überlegt, mit den Geteway klappt es ja nicht wirklich richtig gut. Wie sieht es aus, wenn ich mir diese WLAN Steckdose hole. Den Gateway ganz raus nehme. Wie werden die dann in die Homebridge eingebunden ???

    Wenn ich euch noch mal drum bitten dürfte ?(


    Hier meine Grundkonfig

    und hier die für Homebridge Meross MSS110 Plug

    Ich schnalle es nicht, wie ich die zusammenbauen muss

    2 Mal editiert, zuletzt von Vollerpla ()

  • Keine Ahnung. Ich kaufe nach Möglichkeit keine Hardware, die nicht nativ HomeKit-kompatibel ist und kann das auch nur empfehlen, selbst wenn das teurer ist.

  • Also ich habe ja durch dich das Brematic-Plugin erst entdeckt und verwende es nun schon einige Tage - ohne Probleme. Eigentlich sogar viel, viel besser als vorher. Bei mir laufen einige steinalte ELRO und Brennenstuhl Funk-Plugs damit. Sowohl mit Siri (als auch Alexa - übers PlugIn) funktioniert das Ein- und Ausschalten 100%ig stabil. Vielleicht liegt es auch an der Funkentfernung..., gerade wenn andere funktionieren. Oder einfach mal untereinander auswechseln.


    Zwecks den Meross-Plugs. Die Dinger laufen halt normalerweise, wie fast alle China-Pöller über die Tuya-Server. Um die über Homebridge anzusteuern brauchst du das jeweilige "token" der einzelnen Dosen. Ist schon etwas komplizierter das herauszubekommen, aber machbar. Habe selbst 2 von solchen China-Krachern. Daher lieber etwas mehr ausgeben und "was gescheites" kaufen, muß ja auch nicht immer gleich "nativ Homekit" sein. Kann die TP-Link HS110 und 100 empfehlen. Gehen über das TP-Plugin easy in HB zu integrieren, laufen stabil und man kann auch bei der HS110 Strommessung usw. machen (in Eve). Die HS100 gibts gerade günstig bei Amazon. Preis ist normalerweise so zwischen 15-20 für HS100 und 20-25 für HS110.

    Übrigens, die TP-Link Plugs laufen bei mir schon mehr als 2 Jahre störungsfrei.

  • M240-Swiss

    Gehen über das TP-Plugin easy in HB zu integrieren,

    Übrigens, die TP-Link Plugs laufen bei mir schon mehr als 2 Jahre störungsfrei.

    Also bei mir will es nicht so richtig. Ich habe gerade bei Amazon die HS100 bestellt, 6 Stück für etwas über 100€, dafür geht der Rest zurück

    Wie muss ich denn die Konfiguration nun anpassen ??

    Hier meine Grund Konfiguration

    und das wäre die vom Homebridge Tplink Hs100 Lightbulbs die als Ergebnis kommt, wenn ich TP eingebe

    Code
    "platforms": [{
        "platform": "Hs100"
    }],
  • Ich habe das Tplink Plugin installiert, jetzt läuft HB nicht mehr :huh:

  • Du installierst das PlugIn "homebridge-tplink-smarthome" in homebridge über config-ui-x.

    Dann übernimmst du den "roten" Teil in deine config.json (siehe unten) und änderst die IPs der Stecker bzw. ergänzt weitere.


    Diese festen IP-Adressen kannst du ja direkt über die FritzBox definieren. In der TP-Link iOS-App "Kasa" findest du zu jeder Steckdose die MAC-Adresse oder du suchst mit einer anderen Software... am Mac ist LanScan ganz gut dafür. Wenn du keine festen IPs für die Stecker vergeben möchtest, kannst du dir die IP-Eingabe in der config sparen. Ist nur sinnvoll bei static-IP.


    Ich habe den WLAN-Plugs feste IPs zugeordnet, da ich verschiedene IP-Nummernkreisteile für bestimmte Bereiche verwende (der Ordnung halber). Es ist egal was HS110 oder HS100 ist, erkennt das PlugIn automatisch. Man braucht auch keine IPs angeben, habe aber den Eindruck, dass es deshalb so stabil läuft (habs von Anfang an so).


    Nachtrag:

    Habe gerade gesehen, dass im Quellcode keine Farbe gezeigt wird, daher speziell herausgenommen... der "rote" Bereich


    Einmal editiert, zuletzt von z-smoker ()

  • Du installierst das PlugIn "homebridge-tplink-smarthome" in homebridge über config-ui-x.

    Dann übernimmst du den "roten" Teil in deine config.json (siehe unten) und änderst die IPs der Stecker bzw. ergänzt weitere.

    Ich kann doch, den ganzen Code übernehmen und die IP Adressen anpassen....

  • jupp - so war's gemeint 8)

    unteren Code kopieren - einfügen - IPs ändern

  • jupp - so war's gemeint 8)

    unteren Code kopieren - einfügen - IPs ändern

    Nur den unteren, oder den ganzen ?

    Der ganze ist der von der TP Link und der, der Fritzbox....

  • Also, entweder den oberen CODE als Ersatz für deine config.json (hab ich halt so von dir übernommen), oder den unteren CODE -> dann einfügen an der richtigen Stelle in DEINE config.json. Hoffe jetzt ist klar. :/8)

  • Hoffe jetzt ist klar. :/8)

    ja, jetzt ja ;)

  • Die Konfiguration kann ich nur eingeben, wenn die "Endgeräte" vorhanden sind, wegen der IP Adresse, richtig ??

    Ich habe gerade mal versucht, danach hatte ich keinen Zugriff auf HB. Ich musste dann die Konfiguration übers Terminal wieder auf die "nur Fritz!Box" Konfiguration zurücksetzten.

    Oder geht es auch so ??

  • Grundsätzlich ist folgendes zu beachten:


    1. Installiert man ein Plugin OHNE die config.json zu bearbeiten, bekommt man manchmal (je nach Plugin) zwar eine Fehlermeldung, aber meistens läuft der HomeBridge-Start durch.


    2. Ändert man die config.json OHNE AUCH das Plugin zu installieren, bleibt die HomeBridge fast immer mit Fehlermeldung stehen.


    3. Installiert man das Plugin UND ändert die config.json, aber mit falschen Werten/Definitionen oder es fehlt etwas wichtiges, bleibt die HomeBridge auch stehen mit Fehlermeldung.


    4. NUR wenn Installation vom Plugin und Änderung der config.json korrekt sind, dann startet die Homebridge OHNE Fehler. Aber, wenn eine Verbindung zu externen Servern (Node, Alexa, usw.) bestehen muss, so MUSS dies auch funktionieren (Internet), sonst gibt es zumindest eine Fehlermeldung oder die HB bleibt stehen.


    Also nur Änderungen/Installationen in der HomeBridge durchführen, wenn man auch die hierbei definierten Geräte (IP-Adressen, Ports usw.) tatsächlich verfügbar hat und diese auch angeschlossen (Strom, Netzwerk) sind und die Verbindung ins Internet gegeben ist.

    Einmal editiert, zuletzt von z-smoker ()

  • ok, also müssen die Geräte, respektive die IP Adressen vorhanden sein, sonst läuft die HB nicht, ist eigentlich logisch

  • Genau ;)


    Kleiner Tipp am Rande:

    Wenn du mehr mit der config.json oder HB experimentierst, dann schau dir mal die Anleitung von sschuste an für den „standalone-Betrieb“ der config-ui-x in HB. Da läuft die confi-ui-x unabhängig von den anderen geladenen Plugins oder der config-Einstellungen und man kann auch bei „Stillstand“ noch Plugins installieren/deinstallieren oder die config ändern oder ein Backup einer älteren, gespeicherten config zurückspielen und natürlich einen restart der HB oder des Pi machen. Ich finde sowohl die Beschreibung als auch die Idee dazu einfach super. Hat mir schon oft geholfen ?

  • homebridge-config-ui-x standalone oder Homebridge-Tweaks


    PS: letzteres ist das etwas "richtigere".

    2 Mal editiert, zuletzt von sschuste ()

  • danke für den Tip, das werde ich glaube ich nie verstehen, ich bin froh, wenn ich die Homebridge am laufen habe und sie dann auch läuft.

  • z-smoker Alles läuft zu meiner Zufriedenheit.

    Ich habe erst die TP Steckdosen mit der Fritz!box verbunden, die ist aber etwas schwach auf der Brust, was W-LAN angeht, ich habe noch eine Apple Capsule, die auch ein W-LAN Netz erzeugt, aber deutlich stabiler....