homebridge-philips-air - Philips Luftreiniger in Homebridge

  • Was weiß ich? Da ich diesen Ventilator nicht verwende, bin ich da genauso Laie.

    Aha. Modul fehlt. Versuchs mal mit

    /home/piadmin/venv/bin/pip3 install pyairctrl

    piadmin@raspberrypi:/var/lib/homebridge $ /home/piadmin/venv/bin/pip3 install pyairctrl

    Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple

    ERROR: Could not find a version that satisfies the requirement pyairctri (from versions: none)

    ERROR: No matching

    distribution found for piadmin@raspberrypi:/var/1ib/homebridge $ Pairetri

  • HolgerKR & HKuser es handelt sich ja wirklich nur um einen Ventilator, daher war ich von Anfang an unsicher, ob die Lösung üben, die für Luftfilter etc. gebaut wurden überhaupt funktionieren können.

    Zum direkt starten nach dem Stromanschluss ist er dann leider doch zu smart und lässt sich nur über Knopfdruck oder App starten. Eine smarte Steckdose oder ein Shelly wird da denke ich nicht ausreichen.

    Welcher Xiaomi funktioniert gut über Homebridge bzw. am Ende in HomeKit?

    Der Philips ist ja noch ganz neu und ich wäre durchaus noch an einem Wechsel interessiert.


    Mehr als Wind macht ein Ventilator ja nicht und ich hätte es gerne möglichst leise für die Nacht und eben steuerbar in HomeKit, that‘s it.

  • So wie ich es sehe, gibt es einen Xiaomi Lite und Pro, wobei der Pro 45€ teurer ist.

    Wäre halt jetzt die Frage, ob beide ohne Probleme in HomeKit gesteuert werden können und ob der Pro so viel leiser ist, dass sich der Aufpreis lohnt.

  • ERROR: Could not find a version that satisfies the requirement pyairctri (from versions: none)

    Oh geil. Das ist exakt der Augenblick, an dem ich mich großen Mengen an wohlartikulierter Fäkalsprache hingebe. Die Forenregeln verbieten es mir, da weiter ins Detail gehen.


    Ich streiche die Segel. Tatsächlich könnte dir aber chatGPT helfen. Vielleicht. Das Ding ist gar nicht so schlecht bei Problemen wie diesem. Gib chatGPT deine Anfangsfrage ein und sieh, was es daraus macht. Schmeiß ihm dann die Fehlermeldungen rein.


    Ich verwende seit 2020 einen Xiaomi Mi Smart Standing Fan 2 (Modell zhimi.fan.za4) mit dem Plugin homebridge-xiaomi-fan. Der war damals mit irgendwas um die 100€ ziemlich teuer, aber er ist dafür auch suuuuperleise. Hat sogar einen Akku und lässt sich daher auch in jeder beliebigen Wüste verwenden. Es ist noch völlig unklar, ob das Plugin mit der kommenden Homebridge 2 funktionieren wird.

  • Vielleicht versuche ich tatsächlich mal was ChatGPT so dazu sagt…

    Danke dir auf jeden Fall deine Bemühungen.

    Ich gehe mal in mich, ob ich es nicht lieber mit einem Xiaomi probieren.

    Aber wie gesagt, 80€ vs. 125€.


    Der Pro scheint der mit Akku zu sein!

    Aber das beste Feature ist auf jeden Fall das:

    • Geeignet für verschiedene Koch- und Zubereitungsaufgaben

    Einmal editiert, zuletzt von MCP () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MCP mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich schließe mich sschuste an was ChatGPT angeht. Auch bei dem Standing Fan. Ich habe die V.3 und die steht in solchen Nächten wie diesen direkt neben meinem Kopf. Spüren tue ich das deutlich, aber hören? No way! Das Teil ist in der Tat so leise dass ich hingucken muss ob der läuft, wenn er mich nicht direkt anpustet. Der Akku ist extrem praktisch. Wo wir schon bei ChatGPT sind ;) :


    Einzig bei dem Plugin widerspreche ich. Das Xiaomi-Fan Plugin braucht wie alle anderen auch einen Token. Die Externen Tools haben (zumindest bei macOS Tahoe) momentan alle ein Macke. Und wohl nicht nur bei mir. Das HomeBridge-miot Plugin liest dir den Token (und auch die IP-Adresse) mit einem Klick aus und fügt das Gerät direkt im Plugin hinzu. Bequemer geht‘s kaum.

    Einmal editiert, zuletzt von HolgerKR ()

  • Es ist noch völlig unklar, ob das Plugin mit der kommenden Homebridge 2 funktionieren wird.

    Ohne jetzt hier wirklich OT werden zu wollen: Dann mache ich das so lange nicht, wie ich die Risiken einer von außen nicht erreichbaren veralteten HB-Instanz einschätzen kann. Im Zweifelsfall nie. „Heimautomation ist niemals fertig!“. Sehe ich anders. Ich spiele hier nur noch mit Sachen rum, weil es mein Hobby ist. „Brauchen“ tue ich den ganzen Kram in der „Das-finde-ich-interessant-kaufe-ich-mal-Schublade“ schon lange nicht mehr. Eigentlich ist hier alles fertig. HB 2.0 muss mich da erstmal überzeugen. Ist ähnlich wie beim Hue-Plugin. Warum upgraden ohne jeglichen Bedarf?

  • Generell gute Wahl, aber: Hast du den Pro günstiger gefunden als den 3 ?

    Zitat

    🛍️ Preis & Empfehlung

    • Fan Pro liegt bei etwa 120–140 € – auf Idealo und MediaMarkt teils schon ab 119–129 € idealo.de.
    • Gegenüber dem Fan 3 verzichtest du auf Display, Sensoren und Fernbedienung, bekommst aber die gleiche Akku-Performance und Motorqualität.
    • Wenn du einen leisen Akku‑Ventilator ohne viele Extras suchst, ist der Fan Pro eine solide Mittelklasse‑Wahl. Wenn dir smarte Features wichtig sind, ist der Fan 3 die bessere Wahl.

    📌 Fazit

    • Fan Pro = Akku + stylishes Design + 100 Geschwindigkeitsstufen + natürliche Brise, sehr leise, ca. 120–140 €
    • Fan 3 = zusätzliche smarte Features wie Display, Sensoren und Fernbedienung, Preis liegt bei ca. 100–120 €
  • Den Fan 3 hab ich gar nicht wirklich als lieferbare Alternative gefunden und den Pro zu einem relativ günstigen Preis. Display, Fernbedienung, etc. ist mir auch nicht wichtig, weil ich es ja eh alles über HomeKit steuern und ggf. automatisieren möchte.

  • Ahh, okay. Ich gestehe, nicht aktiv nach aktuellen Kaufoptionen gesucht zu haben. Aber dann ist‘s ja gut. Die Fernbedienung liegt bei mir auch in irgendeiner Schublade und das beste an den LEDs ist, dass man sie abschalten kann -vor allem nachts ;) Sieht schick aus, die leuchten kurz bei der Bedienung auf und man sieht die WLAN-Signalstärke direkt am Gerät. Aber in der Tat verzichtbar.

  • Kurzes Feedback: Xiaomi Fan läuft in HomeKit!

    Erster Eindruck war etwas skeptisch, er ist extrem viel kürzer/niedriger als der Philips, mal sehen, wie sich das vor dem Bett auswirkt.

    Aufbau und Einrichtung natürlich erwartungsgemäß easy und auch die Homebridge Plugin Einrichtung etc. war völlig problemlos.