Hi,
ist das Bild aus der deCONZ Software?
wie hast du die am laufen?
Auf dem Pi oder auf nem MAC/Windows Rechner?
Ich bekomm sie nicht zum laufen.
Hi,
ist das Bild aus der deCONZ Software?
wie hast du die am laufen?
Auf dem Pi oder auf nem MAC/Windows Rechner?
Ich bekomm sie nicht zum laufen.
Ja ist aus der deconz Software. Läuft bei mir auf dem Pi mit HB zusammen.
Was hast du den für einen Fehler?
Ja ist aus der deconz Software. Läuft bei mir auf dem Pi mit HB zusammen.
Wie genau rufst du dieses Bild auf?
Über VNC auf dem Pi
Über VNC auf dem Pi
vncserver als Befehl auf dem Pi über ssh eingegeben, Ausgabe:
Privater Schlüssel wird generiert... fertig
Bei einigen Verteilungen (insbesondere Red Hat) erzielen Sie u. U. bessere
Ergebnisse, wenn Sie vncserver-virtual zusammen mit dem System-Xorg-Server
anstatt mit der in Xvnc integrierten alten Version ausführen. Es werden
voraussichtlich mehr Desktop-Umgebungen und Anwendungen kompatibel sein. Für
weitere Informationen zu dieser alternativen Implementierung siehe:
https://www.realvnc.com/doclink/kb-546
Ausgeführte Anwendungen in /etc/vnc/xstartup
VNC Server-Schlagwort: "Jacket exile banjo. Dance break Dexter."
Signatur: 43-8d-e6-09-a9-5a-b7-d1
Protokolldatei ist /home/pi/.vnc/hbridge3:1.log
Neuer Desktop ist hbridge3:1 (192.168.178.75:1)
Und jetzt???
Edit: Und noch eine generelle Frage: Welche config.json muss ich editieren? Hab den Verdacht, dass bei mir 2x die Homebridge läuft.
sudo nano /var/homebridge/config.json
oder
sudo nano /home/pi/.homebridge/config.json
vncserver als Befehl auf dem Pi über ssh eingegeben, Ausgabe:
auf dem raspi must du nur im
-> interface options, VNC aktivieren.
reboot
Als Image auf dem RasPi muss eine Version mit X11 Server sein (Stretch-full)
vnc-client must du auf deinem PC (MAC) instalieren und starten
Zugriff im VNC-Client: IP-AdresseRasPi:5900
Ok, hab den Zugriff über VNC hinbekommen. Jetzt nochmal zur Frage:
Welche config.json muss ich editieren? Hab den Verdacht, dass bei mir 2x die Homebridge läuft.
sudo nano /var/homebridge/config.json
oder
sudo nano /home/pi/.homebridge/config.json
Welche Homebridge sollte (wo) laufen? Habe das hbridge_stretch_4.9.63_22112017_shrink.img hier aus dem Forum.
abe das hbridge_stretch_4.9.63_22112017_shrink.img hier aus dem Forum.
dann ist Deine Config in /var/homebridge zu finden.
![]()
Ich hab zwar irgendwie die „Software“ auf dem Pi zum laufen bekommen.
Aber mot autostart der deConz is mal gar nix.
Aus dem menü raus kann ich sie auch nicht öffnen.
Ich muss mir die ausführbare datei raussuchen, dann startet die software.
Ich hab aber damm keinen zugriff auf das Modul.
Er zeigt es zwar an, aber ich kann‘s nicht verbinden.
Bin am verzweifeln.
So ich habe jetzt meine Ansicht auch mal bereinigt
so wie es Nastra gemacht hat.
Meine Ikea Bridge habe ich jetzt abgebaut und nur noch das RasBee laufen.
Was ich bis heute nicht zu laufen bekommen habe ist folgendes:
- Eine Grupp mit Bewegungsmeldern und Schaltern gleichzeitig, BW temporär aus.
- Scenen auf einen Ikea Schalter zu legen.
- Scenen mit Alexa zu steuern.
Meiner Meinung nach sind noch viele Bug's in der deCONZ/Phoscon Software
so gehen viele Sachen nicht mit dem deCONZ Webend dafür dann mit dem Phoscon Webend
und andersrum Sachen im Phoscon gehen im normalen Webend nicht.
Die Phoscon geht meiner Meinung nach in die richtige Richtung aber es fehlt noch
an einigen Stellen die Umsetzung.
Es könnte natürlich auch am Equipment hängen (ich habe alles von Ikea) aber es wird
auch in der Phoscon App explizit angeboten somit sollte es auch funktionieren.
Man bedenke auch das die Phoscon App noch im Beta Stadium ist. Da wird mit Sicherheit noch einiges an Funktionen auf und zu kommen ![]()
Man bedenke auch das die Phoscon App noch im Beta Stadium ist. Da wird mit Sicherheit noch einiges an Funktionen auf und zu kommen
Auf genau das hoffe ich der Ansatz ist schon echt super
und auch das im Beta Stadium alles so weit gut läuft
ist schon beachtlich.
Es fehlt nur noch mehr der feinschliff ![]()
Nutzt ihr eigentlich noch andere Apps außer die Phoscon App zum steuern und konfigurieren?
Also ich mache alles über die 2 Apps
Für Lampen zu finden hat sich bei mir die normale App (Wireless Light Control) am besten
ergeben für Schalter und Sensoren nehme ich dann die Phoscon App diese hat mehr Funktionen
und ist mit den Schalter einfacher zu konfigurieren.
Für Scenen nehme ich dann wieder die normale App (Wireless Light Control) da es mit den Einstellungen
der Farben besser geht (meine Meinung).
Was sehr hilfreich wäre wenn der Changelog mal aktuell wäre der steht aber schon lange auf der Version 2.04.35
Was meiner Meinung nach auch super wäre ein eigenes Forum von Dresden-Elektronik dann könnte man sich
darüber genauer austauschen auch Sachen die mit Homekit nichts zu tun haben.
Also das Thema treibt mich in den Wahnsinn.
Nachdem ich ewig gebraucht habe das Ding ans laufen zu bekommen ging das Einlernen der ersten Schalter / Lampen und Sensoren ganz gut. Ich habe TRÅDFRI angelernt, Xiaomi Temperatursensoren (rund) und Osram Smart -Plugs.
Nachdem ich gesehen habe was Nastra auf die Beine gestellt hat bin ich also gestern noch zum Ikea und habe weitere TRÅDFRI gekauft. E27 und GU10. Charge ist 1740 für E27 und 1737 für GU10. Sollte meines Wissens nach ausreichen und nicht über das Ikea Gateway upgedated werden müssen, oder?
Leider bekomme ich die Dinger nicht angelernt, nicht mit der klassischen App und auch nicht über die Phoscon. Die klassische App findet sie über die SCAN Funktion, ich kann sie blinken lassen aber sie lassen sich nicht einlernen, auch nicht über Phoscon. Hard Reset (Schalter 6x an/aus) habe ich schon ausprobiert und dabei meine gerade erst gefundene Floatl verloren, sie hängt am gleichen Stromkreis wie die GU10. Ich habe dem Pi mit dem Conbee Stick sogar ins WLAN gehängt, an eine Powerbank angeschlossen und laufe damit durch die Wohnung um näher an die Lampen zu kommen. Die Funktion des Pi mit Powerbank ist übrigens erstaunlich gut...
Es funktioniert auf jeden Fall nicht, ich bekomme keine der Lampen angelernt....
Mit den GU10 hatte ich auch Probleme am besten geht bei mir mit der normalen Web App
und in der anlern Minute die Lampen Resetten (6x ein/aus) kann auch 2-3mal dauern bis die GU10 kommen
auf jeden Fall nicht aufgeben ![]()
Die aktuellen Firmware der Ikea Tradfri Lampen und Schalter sind folgende:
Lampen
- Color E27 600lm / 1.3.002
- Weiß E27 980lm / 1.2.217
- Warmweiß E27 1000lm / 1.2.214
- Weiß GU10 400lm / 1.2.217
Schalter, Dimmer und Bewegungsmelder
- Schalter 5 Tasten / 1.2.214
- Dimmer / 1.2.248
- Bewegungsmelder / 1.2.214
Andere Lampen habe ich nicht im Einsatz müssten aber ähnliche Firmware stände haben
Schalte beim Suchvorgang ab und zu mal den Strom ein und aus hart am Schalter, so habe ich es bei mir gemacht da hat er immer 1-2 Lampen pro Suchvorgang gefunden und ich habe nicht einmal den Hartreset von Ikea genutzt wo man 5-6mal drückt.
Beim Anlernen habe ich keine Probleme mit dem PI
meiner steht im Erdgeschoss und ich kann im 1.OG und im Keller meine
Lampen und Schalter ohne Probleme verbinden.
Also an der nähe liegt es mit Sicherheit nicht.
Auch sind bei mir alle anderen Sachen eingeschalten sonst hätte ich Wahrscheinlich
auch Probleme ohne Meshnetz an die Lampen zu kommen.
Wie macht ihr updates für Tradfri.
Bei mir funzt die software immer noch nicht.
Phoscon und die „alte“ anwendung geht über den browser.
Nur die applikation an sich funzt ned.
Startet zwar. Aber ich kann keine verbindung aufbauen.
Kann mir bitte einer helfen.
Hab schon paar mal hier angefragt aber leider keine antwort erhalten.
Danke und guten Rutsch
So ich habe es jetzt hinbekommen...
Ich habe einfach das Gateway und alle Lampen zurück gesetzt und dann ging es relativ easy. Dummerweise bekomme ich jetzt meine Xiaomi Temperatursensoren nicht mehr eingebunden... Naja, irgendwas ist immer...
Alfa-fan , ich habe exakt das gleiche Problem, DeConz läuft als Service. Das Programm in der GUI leider nur suboptimal. Es verbindet sich ebenfalls nicht mit dem Stick. Manchmal geht es wenn ich ihn ein- und wieder ausstecke... Aber auch nicht immer...
Zusätzlich bekomme ich immer die Meldung dass ein Software Update fällig wäre... und das obwohl 2.4.99 als aktuelle Software angegeben ist.