Raspberry Pi Temperaturüberwachung wie bewerkstelligen?

  • Guten Tag,


    nachdem mein Raspberry Pi 4B mit Homebridge läuft und auch die Einbindung der Shellys wunderbar funktioniert hat, wollte ich jetzt den Komfort etwas erhöhen. Beim Zugriff auf den Pi über einen Browser wird mir die aktuelle Temperatur angezeigt. Ich hab über Google eine Möglichkeiten gefunden, dass der Pi eine txt-Datei anlegt und minütlich die Temperatur logt. Gibt es so etwas auch als Grafik ohne extra Datei, z.B. Termperaturverlauf der letzten 7 Tage? Kann man sich nachrichtlich benachrichtigen lassen, wenn die Temperatur einen Wert x übersteigt?

  • homebridge-raspberrypi-temperature mit dem Messenger seiner Wahl wie. z.B. Pushover, Pushcut, Ifttt oder Telegram.

    Moin und das ganze funktioniert dann wie? Ich komme über nen Browser auf den Temperaturverlauf? Ich komme ausschließlich per SSH an den Temperaturverlauf?


    Info per Messenger sei erst mal hinten angestellt.

    • Hilfreich

    Gibt es so etwas auch als Grafik ohne extra Datei, z.B. Termperaturverlauf der letzten 7 Tage?

    Mir ist so etwas out-of-the-box nicht bekannt. Was natürlich nicht heißt, dass es das nicht gibt.


    Um den Temperaturverlauf des Raspis über längere Zeit verfolgen zu können, müssen die Temperaturdaten irgendwo gespeichert werden. Das ohne eine Datei zu machen, wird dir sicherlich schwerfallen. Du brauchst letztendlich ein Programm, dass die Temperatur misst und irgendwo speichert, dann brauchst du ein weiteres Programm, dass diese Werte wieder ausliest und grafisch aufbereitet.


    Alle diese Programme gibt es. Du musst sie nur noch verknüpfen. Das bedeutet, dass du dich auskennen musst mit jedem einzelnen dieser Programme.


    Es ist wie bei Lego: du musst zwingend wissen, wie zwei Legosteine so zusammengesetzt werden, dass sie nicht gleich wieder auseinanderfallen. Dir kommt es vielleicht logisch vor, die Steine nicht Unterseite an Unterseite zusammenbauen zu wollen. Aber theoretisch könntest du sie auch so zusammenkleben.


    Nun haben die Legos aber extra diese Schnittstelle - die Noppen. Sie sind direkt kompatibel. Das ist mit Programmen sehr ähnlich, die haben auch so eine Art Noppen. Die einen haben Lego-ähnliche Noppen, andere Fischertechnik-ähnliche Noppen und die dritten erinnern an Playmobil. Daraus etwas zu bauen verlangt Kenntnisse über dieser Noppen, weil du nun Noppen-Adapter bauen musst (vor allem deshalb, weil es keinen Klebstoff gibt).


    Du könntest folgende Bestandteile wählen:

    • ein Programm, das den aktuellen Temperaturwert ausliest, beispielsweise vcgencmd measure_temp
    • eine Datenbank wie influxdb. Dazu muss man Grundkenntnisse, wie diese Datenbank funktioniert, erwerben.
    • ein selbstgeschriebenes Skript, das aus dem Ergebnis temp=52.1'C den Wert 52.1 extrahiert und in die Datenbank schreibt. Dazu muss man Grundkenntnisse in Skripting erwerben, sei es nun Skripting in Bash oder in Javascript oder in Python oder in whatever.
    • ein Programm, das die Daten aus der Datenbank ausliest, sie grafisch aufbereitet und für einen Webbrowser bereitstellt, wie beispielsweise Grafana. Das ist der einfachste Teil der Geschichte, weil man es sich zusammenklicken kann. Ohne die vorher aufgeführten Komponenten ist der Einsatz sinnlos.

    Um es sich ein bisschen einfacher zu machen, kann man eine Programmierhilfe wie Node Red verwenden. Die erspart einem schon mal eine Menge Schreibarbeit bei der Skripterei, aber nicht alle. Trotzdem ist eine Kenntnis aller beteiligten Komponenten unerlässlich.


    Wenn man das drauf hat, kann man schlichtweg alles grafisch darstellen. Ganz klar, das ist aufwändig und erfordert Beschäftigung mit einem Thema, das man vielleicht gar nicht bearbeiten wollte. Dafür bekommt man maßgeschneiderte Lösungen, die man nirgendwo sonst bekommen kann. Und es geht bestimmt noch besser als mit den oben genannten Komponenten.


    So kann das dann aussehen:

    Die Grafik zeigt verschiedene Werte meiner drei Raspis homepi (meine Homebridge), litepi (die Steuerung meiner fünf Moving Heads) und bluepi (mein Bluetooth-Planzensensor-Auslese-Raspi) im Browser. Um das so darzustellen, habe ich einiges lernen müssen. Um dafür eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erstellen, müsste ich das alles noch mal neu bauen - nee, das kann ich nicht leisten.

  • Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.


    Ich habe gerade erst mit dem Thema Raspberry Pi angefangen und wäre mit dem Bauen und Verknüpfen sicher überfordert. Obwohl Lego-Technik mir immer Spaß gemacht hat :D


    Ich werde dann nochmal die Anleitung zur Speicherung der Temperatur in einer Datei suchen und muss dann einfach regelmäßig mal reingucken. Bin aktuell immer so bei 60 bis 65 °C (Standardgehäuse, bei ner Auslastung von 2 %). Ein passiv gekühltes Gehäuse von Flirc habe ich mir schon bestellt.

  • sschuste

    Himmel wofür verwendest du Moving Heads Spots? Den elenden Hund des Nachbarn zu blenden, der dir immer nachts ins Gemüsebeet scheißt?

    Einmal editiert, zuletzt von Rome ()

  • sschuste

    Himmel wofür verwendest du Moving Heads Spots? Den elenden Hund des Nachbarn zu blenden, der dir immer nachts ins Gemüsebeet scheißt?

    Für's Sofa: RE: Schreibtischlampe

  • Manno‼️


    Ich hatte jetzt ein so schönes Szenario im Kopf mit wild kreiselnden Scheinwerfern, Alarmsirene und markanten Lautsprecherdurchsagen.

  • Ein passiv gekühltes Gehäuse von Flirc habe ich mir schon bestellt.

    Damit hat sich das Problem dann sowieso gelöst, mein 4er bleibt damit selbst im Hochsommer bei 30 Grad Raumtemperatur im grünen Bereich.

  • Die Einrichtung ist zwar für einen Anfänger (bin auch einer...;)) ein bisschen tricky, aber ich empfehle gerne das Plugin "Homebridge RPi".


    Damit kann die Temperatur des Raspi u.a. in der Home-App, aber auch in der Eve-App angezeigt werden, die dann auch noch einen Verlauf bietet.


    Der Knick, den man im Beispiel-Foto sieht ist der Zeitpunkt des Umbau von dem Standard-Gehäuse auf eines von Flirc. ;)


    Edit PS: Die Benachrichtigung ab einer bestimmten Temperatur lässt sich bestimmt mit irgendeiner Automation lösen.


    Edit PPS: Man könnte eine solche Benachrichtigung über einen Dummy-Contact realisieren. Man lässt ihn in Abhängigkeit der Temperatur schalten. Benachrichtigungen über geschlossene und geöffnete Kontakte lassen sich über HomeKit versenden.

    Bilder

    2 Mal editiert, zuletzt von Cohni ()

  • Die Einrichtung ist zwar für einen Anfänger (bin auch einer...;)) ein bisschen tricky, aber ich empfehle gerne das Plugin "Homebridge RPi".


    Damit kann die Temperatur des Raspi u.a. in der Home-App, aber auch in der Eve-App angezeigt werden, die dann auch noch einen Verlauf bietet.

    Würde es keine Schwierigkeiten geben, wenn zwei Homebridge Plugins auf dem Pi parallel laufen?

  • Mal eine Frage: Muss am die Themperatur unbedingt überwachen? Der Raspi überwacht sich doch selber. Soweit ich weiß tacktet er automatisch runter wenn er zu warm wird.


    walta

  • Mal eine Frage: Muss am die Themperatur unbedingt überwachen? Der Raspi überwacht sich doch selber. Soweit ich weiß tacktet er automatisch runter wenn er zu warm wird.


    walta

    Muss man die Rollladen per Sprachbefehl schließen können? :D

    Ich denke nicht, dass ich mit der Tempertur oder Leistung ein Problem bekomme aber seit EVE finde ich die Möglichkeit einen Temperaturverlauf einzusehen sehr interessant^^

  • Würde es keine Schwierigkeiten geben, wenn zwei Homebridge Plugins auf dem Pi parallel laufen?

    Guten Morgen,


    ich weiß gar nicht, ob es überhaupt eine Begrenzung für Plugins gibt. Bei mir laufen zumindest vier problemlos parallel.


    Mal eine Frage: Muss am die Themperatur unbedingt überwachen? Der Raspi überwacht sich doch selber. Soweit ich weiß tacktet er automatisch runter wenn er zu warm wird.


    walta

    Nee, notwendig ist das sicher nicht. Nice to know, mehr nicht. Für mich zumindest.


    Bei einigen Smarthome-Geschichten geht es manchmal meinem Eindruck nach eher mehr um den Spaß an der Realisierung. Ich habe auch schon Konstrukte wieder verworfen, deren praktischer Nutzen am Ende ziemlich schwer zu erkennen war.


    Es hatte aber einfach Spaß gemacht, etwas zu basteln, was dann auch tatsächlich funktioniert. :)

  • Ich bin übirgens echt erstaunt, was so ein Gehäuse bringen kann.


    Mit dem normalen Gehäuse waren es bei 1-5% Last immer um die 60 Grad, jetzt mit Flirc-Gehäuse fast 20 Grad weniger. Hätte ich so nicht erwartet.

  • Würde es keine Schwierigkeiten geben, wenn zwei Homebridge Plugins auf dem Pi parallel laufen?

    Also, bei mir läuft eine Homebridge mit 17 Plugins. Zusätzlich dazu laufen auf dem Raspi 4 noch:

    • ein MQTT-Broker. Das ist ein Server, der Nachrichten an smarte Geräte versendet. Der Inhalt dieser Nachrichten besteht aus so Zeugs wie Lampe an, Lampe aus, Bahnverspätung vier Minuten, Sonnenaufgang 7:58 und sowas. Der Broker hat in den letzten 11 Tagen etwa 1,5 Millionen Nachrichten verarbeitet. Ich brauch den für interne Zwecke für meine eigene Programmierung.
    • ein Node Red-Server, der unter anderem eine weitere HomeKit-fähige Bridge darstellt (so ähnlich wie eine Homebridge) und der sich um Wetterdaten, Bahnverspätungen, Pollenstatus, die Programmierung meiner Lametric-Uhr, um meine Laundrify-Waschmaschinen-Adapter und ähnliches kümmert. Also selbstprogrammiertes Zeugs, für das ich kein vernünftiges Homebridge-Plugin gefunden habe.
    • eine influx-Datenbank, die Langzeitdaten speichert, wie beispielsweise die Temperatur und CPU-Werte meiner Raspis, Wetterdaten, Pflanzensensoren und was weiß ich.
    • ein Grafana-Server, der die Langzeitdaten aus der influx-Datenbank für einen Browser grafisch aufbereitet.
    • pi-hole, der geile Werbeblocker.
    • airconnect, ein Airplay1-Gateway, das Airplay nach Sonos übersetzt. Ich verwende es selten, es ist ziemlich lahmarschig und läuft eigentlich nur, weil ich es kann und nicht, weil es sinnvoll ist.

    Die Auslastung des Raspis liegt bei 6%.


    Schön zu hören. Ich hatte schon Angst, dass mir mein Raspi abbrennt.

    Das geht beim Raspi 4 schnell, je nachdem, wie der Raspi aufgebaut ist und wo er steht. Ich hab da so eine schlecht belüftete Ecke, wo sich meine Haustechnik sammelt, und mit dem Standardgehäuse war das dem Ding zu warm. Der Raspi lag ständig zwischen 75º und 80º. Mit dem Flirc-Ghäuse liegt er jetzt bei 55º.


    Dass der Raspi ohne das Flirc-Gehäuse ständig heruntertaktete, habe ich nur zufällig gesehen. Der zeigt dann nämlich ein kleines Thermometer rechts oben auf dem Bildschirm an, erst in orange, dann in rot. Aber wer hat schon dauerhaft einen Monitor an seinem Raspi hängen?

  • Also, bei mir läuft eine Homebridge mit 17 Plugins. Zusätzlich dazu laufen auf dem Raspi 4 noch:

    Sorry für die Rückfrage. Ich meinte nicht "mehrere Plugins", sondern "zwei Homebridge Plugins".

    Weiter oben wurde für die "Eve-Lösung" Homebridge RPi" genannt und bei mir läuft ja Homebridge UI.

    Gibt es da keinen Ärger zwischen den beiden Plugins? Sollen nicht beide aus dem PI eine Homebridge machen?

  • Sorry für die Rückfrage. Ich meinte nicht "mehrere Plugins", sondern "zwei Homebridge Plugins".

    Mit 17 Plugins meine ich 17 Homebridge-Plugins gleichzeitig auf einer einzigen Homebridge-Instanz.

    Weiter oben wurde für die "Eve-Lösung" Homebridge RPi" genannt und bei mir läuft ja Homebridge UI.

    Gibt es da keinen Ärger zwischen den beiden Plugins?

    Ich verstehe die Frage nicht. Warum sollte es da Ärger geben? Dafür ist das Homebridge-System doch gemacht. Bei mir läuft ja auch homebridge-config-ui-x und dazu zusätzlich 16 Plugins.

    Sollen nicht beide aus dem PI eine Homebridge machen?

    Die Plugins sind eine Erweiterung für die Homebridge. Nur die Plugins geben der Homebridge die erforderliche Funktionalität. Eine Homebridge ohne Plugins ist sinnlos. Eine Homebridge allein mit homebridge-config-ui-x ist sinnlos.