homebridge-config-ui-x | Webinterface für Homebridge

  • homebridge-config-ui-x 3.8.11

    Hmm.. nach dem Update bekomm ich eine Fehler im Log angezeigt

    [Config] Error: Cannot find module '../build/Release/pty.node'

    Homebridge läuft, aber die Oberfläche von config-ui-x ist nicht mehr erreichbar.

    Jemand eine Idee? :/


    Auf GitHub fand ich, dass es den Fehler schonmal gab. Half mir allerdings nichts. https://github.com/oznu/homebridge-config-ui-x/issues/9

    Hilfreich?

  • Hallo zusammen,


    ich habe Homebridge auf meiner Synology im Docker laufen (oznu Image). Ich möchte das ganze gerne auch per Webinterface verwalten und habe dieses Plugin installiert. Nach langem Suchen habe ich herausgefunden, dass die config.json gar nicht angepasst werden muss. Stattdessen wird die grafische Oberfläche über eine Umgebungsvariable aktiviert. Das klappt soweit. Leider komme ich aber nicht auf die Config Seite. Ich vermute, dass es Problem mit der IP Konfiguration vorliegt. Hat jemand eine Idee?


    Log siehe unten!


    Danke und Gruß


    Hendrik




    out
    17:58:53
    Code
    WARNING: No NSS support for mDNS detected, consider installing nss-mdns!
    stdout
    17:58:53
    Code
    Loading service file /etc/avahi/services/sftp-ssh.service.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Loading service file /etc/avahi/services/ssh.service.
    stdout
    17:58:53
    Code
    *** WARNING: Detected another IPv4 mDNS stack running on this host. This makes mDNS unreliable and is thus not recommended. ***
    stdout
    17:58:53
    Code
    Joining mDNS multicast group on interface docker0.IPv4 with address 172.17.0.1.
    stdout
    17:58:53
    Code
    New relevant interface docker0.IPv4 for mDNS.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Joining mDNS multicast group on interface eth1.IPv4 with address 169.254.115.90.
    stdout
    17:58:53
    Code
    New relevant interface eth1.IPv4 for mDNS.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Joining mDNS multicast group on interface eth0.IPv4 with address 192.168.178.2.
    stdout
    17:58:53
    Code
    New relevant interface eth0.IPv4 for mDNS.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Network interface enumeration completed.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Registering new address record for fe80::8cb7:89ff:fe0e:ced3 on docker5255915.*.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Registering new address record for fe80::8429:ff:fec0:7736 on docker1999f79.*.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Registering new address record for fe80::42:1dff:fe76:c974 on docker0.*.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Registering new address record for 172.17.0.1 on docker0.IPv4.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Registering new address record for 169.254.115.90 on eth1.IPv4.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Registering new address record for 2003:cd:b721:7400:211:32ff:fe7e:cc41 on eth0.*.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Registering new address record for 192.168.178.2 on eth0.IPv4.
    stdout
    17:58:53
    Code
    Server startup complete. Host name is Datenkrake.local. Local service cookie is 3717539406.
    stdout
    17:58:53
    Code
    [services.d] done.
    stdout
    17:58:54
    Code
    [11/2/2018, 5:58:54 PM] [homebridge-config-ui-x] Using Form Authentication
    stdout
    17:58:54
    Code
    [11/2/2018, 5:58:54 PM] [homebridge-config-ui-x] Console v3.9.0 is listening on port 8080.
    stdout
    17:58:55
    Code
    -U /homebridge -P /homebridge/node_modules -C
  • Läuft dieses Plugin auch mit Docker marcoraddatz/homebridge?


    Läuft auf QNAP.


    Was müsste man wo einstellen?

    • Ich bin sowohl Linux als auch Homebridge Newbie.
    • Falls spezielle Logs benötigt werden, bitte eine Info wie, wo ich die herbekomme :/.
    • QNAP TS-453BT3

    VG

    Speedy_99

    Einmal editiert, zuletzt von Speedy_99 ()

  • Wenn du den Port Freigegeben hast bzw. intern den Port der Config UI sollte das ohne probleme gehen.

  • Zitat

    Wenn du den Port Freigegeben hast bzw. intern den Port der Config UI sollte das ohne probleme gehen.


    Tja, und da hängt es bei mir. Wie kann ich den Port 8080 aus Docker an einen externen Browser weitergeben?

    Die IP des NAS hilft mir da ja nicht.

    • Ich bin sowohl Linux als auch Homebridge Newbie.
    • Falls spezielle Logs benötigt werden, bitte eine Info wie, wo ich die herbekomme :/.
    • QNAP TS-453BT3

    VG

    Speedy_99

  • Ich geh mal stark davon aus, dass du in deine config.json reinkommst.

    Dort wurde automatisch nen eintrag für die config ui hinzugefügt.

    Dort steht auch der Port.

    Dann brauchst du einfach nur die Ip adresse von deinem Gerät hinzufügen, wo die Homebridge drauf läuft.


    Also beispiel. 192.168.178.22:8080


    Falls das nicht geht, kannst auch einfach mal den Port in der config.json ändern und dann nochmal probieren.

  • Zitat

    Ich geh mal stark davon aus, dass du in deine config.json reinkommst.

    Das ist nicht das Problem. Klappt ja beim PasPi.

    Aber meine Versuche auf den Docker-Container und die darin laufende Homebride zuzugreifen klappt nicht.

    Da müssen wohl irgendwelche Ports nach "draußen" gemappt werden.

    • Ich bin sowohl Linux als auch Homebridge Newbie.
    • Falls spezielle Logs benötigt werden, bitte eine Info wie, wo ich die herbekomme :/.
    • QNAP TS-453BT3

    VG

    Speedy_99

  • Also ich hab genau 3 Ports freigegeben.

    Hab ja auch alles über Docker laufen.

    Einmal ist es der Port für die config ui. Den hab ich allerdings vorher geändert.

    Dann hab ich nur noch den Homebridge Port selbst freigegeben als tcp und udp.

  • Zitat

    Also ich hab genau 3 Ports freigegeben.

    Wie, wo macht man das?

    Die laufen bei mir im gleichen Netz, da ist keine Firewall dazwischen. Wo muss ich das denn einstellen?

    • Ich bin sowohl Linux als auch Homebridge Newbie.
    • Falls spezielle Logs benötigt werden, bitte eine Info wie, wo ich die herbekomme :/.
    • QNAP TS-453BT3

    VG

    Speedy_99

  • Die musst du nur freigeben, wenn du auch von außen drauf zugreifen willst. Die stellt man dann im router ein.


    Wenn du dich innerhalb des netzwerk befindest musst du gar nix freigeben.

  • Kann es sein, dass sich die IP und MAC des Containers bei jedem Neustart ändert?


    Da liegt nämlich mein Problem. Ich hatte es immer mit der letzten IP probiert, die aber nur bis zum Neustart existiert.


    Über den Befehl "docker inspect 783...", erhalte ich nach jedem Neustart des Containers eine andere IP bzw. MAC.


    Ist das normal?

    • Ich bin sowohl Linux als auch Homebridge Newbie.
    • Falls spezielle Logs benötigt werden, bitte eine Info wie, wo ich die herbekomme :/.
    • QNAP TS-453BT3

    VG

    Speedy_99

  • Moin!


    Wenn ich mich richtig an die Containerstation vom QNAP erinnere, kann man bei der Erstellung eines Containers eine MAC Adresse fest vergeben und erhält dann vom DHCP Server auch immer die gleiche IP, wenn das dort so eingestellt ist.
    Das mußte ich für die damalige homebridge nämlich auch machen.
    Ich bin dann aber auf einen Pi umgestiegen, da mir die homebridge zu sehr auf den NAS Platten herumgeschreddert hat.

  • Ok,


    dann muss ich den Container mal neu erstellen.


    Ich bin vom RasPi auf QNAP gewechselt, weil ich mir mehr Power für die IP-Cams erhofft habe. Bisher jedoch ohne Erfolg.


    Wie hast Du das "herumgeschreddern" festgestellt?

    • Ich bin sowohl Linux als auch Homebridge Newbie.
    • Falls spezielle Logs benötigt werden, bitte eine Info wie, wo ich die herbekomme :/.
    • QNAP TS-453BT3

    VG

    Speedy_99

  • Ich habe zugehört, was die Platten machen. Da es zu dem Zeitpunkt keine anderen Zugriffe gab (das NAS enthält nur die iTunes Mediathek und in einer VM läuft iTunes und stellt mir die Mediathek für ein Apple TV und zum Abspielen von Musik über eine Airport Express zur Verfügung), mußte es ja die homebridge sein. Es waren wohl hauptsächlich die log-Ausgaben der Plugins.

  • Ich hab bei mir im Router einfach festgelegt, dass alle geräte immer die selbe interne ip adresse bekommen. Da ändert sich dann auch nix.

  • Zitat

    Ich hab bei mir im Router einfach festgelegt, dass alle geräte immer die selbe interne ip adresse bekommen. Da ändert sich dann auch nix.

    Da sich auch die MAC ändert, ist Dein Eintrag im Router hinfällig, da sich die IP an die MAC bindet.


    Demzufolge scheint sich bei Dir die MAC nicht zu ändern, obwohl dies, wie soeben gelesen, Standard für Docker-Container sein soll.


    https://forum.qnapclub.de/thre…-station-fest-einstellen/


    https://docs.docker.com/v1.7/articles/networking/


    Wieso die bei mir wechselt und bei Dir nicht verstehe ich nicht. Oder hast Du, wie von Carsten_h beschrieben, die MAC fest vergeben? https://forum.smartapfel.de/forum/thread/852-homebridge-config-ui-x-webinterface-für-homebridge/?postID=50372#post50372

    • Ich bin sowohl Linux als auch Homebridge Newbie.
    • Falls spezielle Logs benötigt werden, bitte eine Info wie, wo ich die herbekomme :/.
    • QNAP TS-453BT3

    VG

    Speedy_99

  • Habe neuen Container mit MAC-Vorgabe erstellt.


    Bleibt auch nach Neustart.


    UI-X funktioniert jetzt. :)

    • Ich bin sowohl Linux als auch Homebridge Newbie.
    • Falls spezielle Logs benötigt werden, bitte eine Info wie, wo ich die herbekomme :/.
    • QNAP TS-453BT3

    VG

    Speedy_99

  • Ich hab keine QNAP. Und Mac Adressen ändern sich nicht.

  • Im Container auf einem Qnap schon, auch ich habe das selbe „Problem“ muss mir noch ansehen das ich die auch fix im Container vergebe !



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • das ich die auch fix im Container vergebe! (Plenk gelöscht)

    Bei QNAP muß man direkt bei der Erstellung des Containers die MAC-Adresse vorgeben, dann klappt das auch.

    Durch die ganzen QNAP Bugs (die Container Station hatten sie einige Versionen ja komplett kaputtgemacht, weil keine Zugriffe auf das Internet möglich waren) in letzter Zeit bin ich auf einen Raspberry Pi umgestiegen und dort funktioniert das alles viel besser und stabiler.