Ist das oben deine komplette Config? Wenn ja dann fehlt da so einiges oder?
homebridge-config-ui-x | Webinterface für Homebridge
-
-
Jun 24 16:31:11 raspberrypi-3BPlus homebridge[378]: [2018-6-24 16:31:11] [Config] Using Form Authentication
Jun 24 16:31:11 raspberrypi-3BPlus homebridge[378]: [2018-6-24 16:31:11] [Config] Console v3.8.5 is listening on port 8080.
Und an dieser Stelle einfach mal 30 Sekunden warten. Normalerweise gehts dann irgendwann weiter, wenn die ganzen Sensordaten reinkommen.
PS: Auch wenn es dir nicht hilft, mir hat deine Config gleich mal geholfen, wusste nämlich nicht, dass man das Wallpaper festlegen kann.

Wie würdest du den Service denn starten, wenn du dich auf dem Raspi eingeloggt hast?
Da wirst Du wohl erstmal Plugin für Plugin rausnehmen müssen um zu testen.
oder mal mit einer leeren starten und sehen ob der Code kommt.
Aber gleich wieder beenden, damit nicht alle Geräte gelöscht werden.

PS: Auch wenn es dir nicht hilft, mir hat deine Config gleich mal geholfen, wusste nämlich nicht, dass man das Wallpaper festlegen kann.

Wenn du in config-ui-x im Menü auf Plugins klickst und dann in der Pluginliste einen Blick auf Configuration UI plugin for Homebridge wirfst, dann wirst du sehen, dass man dort im Gegensatz zu allen anderen Plugins in der Liste Einstellungen machen kann - so beispielsweise auch das Wallpaper.
Gruß
Ist das oben deine komplette Config? Wenn ja dann fehlt da so einiges oder?
Deine Frage ist aufmerksam. Danke. Aber das ist selbstverständlich nicht meine ganze config.json.

Aaaaber never know. Hast schon recht. Fragen ist immer gut.
Und an dieser Stelle einfach mal 30 Sekunden warten. Normalerweise gehts dann irgendwann weiter, wenn die ganzen Sensordaten reinkommen.
Da haben auch 30 Minuten warten nix gebracht leider.
Inzwischen hast das Log mal folgende Zeilen ausgespuckt, mit denen ich aber auch nix anfangen kann.
Ich werd wirklich mal alle Plugins deinstallieren und auch mit der config.json leer von null beginnen.
Man hat ja sonst keine Hobbies.
CodeJun 24 21:33:36 raspberrypi-3BPlus homebridge[403]: [2018-6-24 21:33:36] [Config] Invalid token sent by admin: jwt expired Jun 24 21:33:36 raspberrypi-3BPlus homebridge[403]: [2018-6-24 21:33:36] [Config] Invalid token sent by admin: jwt expired Jun 24 21:33:36 raspberrypi-3BPlus homebridge[403]: [2018-6-24 21:33:36] [Config] Invalid token sent by admin: jwt expired Jun 24 21:33:52 raspberrypi-3BPlus homebridge[403]: [2018-6-24 21:33:52] [Config] Failed load accessories from Homebridge: Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:51826 Jun 24 21:33:55 raspberrypi-3BPlus homebridge[403]: [2018-6-24 21:33:55] [Config] Failed load accessories from Homebridge: Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:51826 Jun 24 21:33:58 raspberrypi-3BPlus homebridge[403]: [2018-6-24 21:33:58] [Config] Failed load accessories from Homebridge: Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:51826Nachtrag:
Bei x-ten mal accessories und persist löschen ist mir aufgefallen, es gibt ja auch noch eine auth.json Die natürlich nie angepackt aber auch mal nun gelöscht.
Siehe da.. Homebridge läuft wieder. Seeeehr dubios. Fingers crossed, dass es so bleibt. ??
Nur ohne Port.
Du kannst das in die hosts-Datei des Rechners eintragen, von dem du die Seite aufrufst. Auf deinem Mac ist das /etc/hosts.
Also sudo nano /etc/hosts
Code
Alles anzeigen## # Host Database # # localhost is used to configure the loopback interface # when the system is booting. Do not change this entry. ## 127.0.0.1 localhost 255.255.255.255 broadcasthost ::1 localhost 192.158.178.22 raspberry.hue raspberry raspi 192.158.178.33 raspberry.fritzboxWie du siehst, auch mehrere Namen pro IP-Adresse (raspberry.hue und raspberry und raspi), jeweils durch ein Leerzeichen getrennt.
Für Windows hab ich den Pfad nicht mehr im Kopf, hier ist dann Google dein Freund.
In deinem Browser kannst du dann http://raspi:8080 eingeben und die Seite wird geladen.
Stefan
Hatte auch schon überlegt, ob man sonst eine vorgestellte Webseite bastelt, wo man links die Instanzen auflistet und rechts den config-ui-x Inhalt wiedergibt.
Hatte auch schon überlegt, ob man sonst eine vorgestellte Webseite bastelt, wo man links die Instanzen auflistet und rechts den config-ui-x Inhalt wiedergibt.
Hab ich anfangs auch so gemacht, mich dann aber dazu entschieden, einfach Bookmarks zu verwenden.
genauso mache ich es auch

Hallo zusammen,
Ich habe heute für das config-ui-x Plugin ein update durchgeführt. Auf 3.8.10
Seitdem habe ich folgende Fehlermeldung:
[2018-9-10 21:27:14] [Config] Error: Cannot find module '../build/Release/pty.node'
Hat das noch jemand?
Seitdem habe ich folgende Fehlermeldung:
[2018-9-10 21:27:14] [Config] Error: Cannot find module '../build/Release/pty.node'
Hat das noch jemand?
Nein, bei mir läuft das. Sieh mal hier: https://github.com/oznu/homebridge-config-ui-x/issues/9
Hatte gestern die 3.8.10 auf meinem BastelPi (RsPi3b+ zum Testen usw.) ohne Probleme laufen gehabt?
Vlt. das Plugin löschen und neu aufspielen?
Sehr komisch. Läuft nicht. Weiterhin der Fehler im Log.
Ich werde das Plugin morgen mal Löschen und neu Installieren.
Bei mir hat ein neu installieren auch geholfen
Nutzt eigentlich jemand die Option ssl im config-ui-x Plugin und greift somit auf die Oberfläche per https zu?
Besser wär das ja schon, oder? Hab nur so gar keine Ahnung wie das einzurichten wäre mit Key und Zertifikat, wo, wie bekommen und installieren.
Wie ist Eure Einschätzung dazu? Braucht man das, oder sind die Risiken ohne https vertretbar?
Nutzt eigentlich jemand die Option ssl im config-ui-x Plugin und greift somit auf die Oberfläche per https zu?
Besser wär das ja schon, oder? Hab nur so gar keine Ahnung wie das einzurichten wäre mit Key und Zertifikat, wo, wie bekommen und installieren.
Wie ist Eure Einschätzung dazu? Braucht man das, oder sind die Risiken ohne https vertretbar?
Hay willst du die Seite vom Internet aufrufen oder nur im Internen Netzwerk ?
Hay willst du die Seite vom Internet aufrufen oder nur im Internen Netzwerk ?
Nur zu Hause im eigenen "WLAN"Netz. Da sollte doch dann schon genug vermeintliche Sicherheit sein, oder?
Solange du keine Ports offen hast die auf den Raspy verweisen ist das sicher genug , andere gerate wie tasmato steuerst du ja auch nur über http request
Nutzt eigentlich jemand die Option ssl im config-ui-x Plugin und greift somit auf die Oberfläche per https zu?
Besser wär das ja schon, oder? Hab nur so gar keine Ahnung wie das einzurichten wäre mit Key und Zertifikat, wo, wie bekommen und installieren.
Wie ist Eure Einschätzung dazu? Braucht man das, oder sind die Risiken ohne https vertretbar?
Ein Zertifikat kann man selber bauen. Aber braucht man es wirklich? Letztendlich würde bei Einsatz von https die gesamte Kommunikation zwischen Browser und config-ui-x verschlüsselt ablaufen und es den bösen Hackern in deinem WLAN (Sohn, Tochter, Ehefrau) erschweren, den Netzwerkverkehr zwischen den beiden mitzuschneiden.
Ich halte die Risiken für vertretbar.
Stefan