Neu im Smart Home Universum

  • Hallo zusammen,


    Mein Name ist Tom und bin 24 Jahre alt.

    Im Smart Home Universum bin ich noch recht neu, möchte aber mehr und mehr einsteigen und das traute Heim langsam Smart machen.


    Bis jetzt nutze ich ein Hue System der neusten Generation mit Schaltern/ diverser Birnen und einen Osram Lightify Plug. Echt tolles System! Bis jetzt sind wir sehr begeistert.

    Die Gewöhnungsphase, nicht den „normalen“ Lichtschalter zu drücken, haben wir hinter uns ;) .

    Unsere mobilen Geräte sind alles Äpfel und die Apple Home App gefällt uns sehr, besonders wegen der einfachen Bedienung für zb. meine Frau. Momentan fungiert ein iPad als Home Zentrale. (Apple TV ist vllt. Interessant)


    Wenn ich unser Smarthome weiter ausbaue, sollte die Apple Home App am besten weiterhin mit allen Geräten funktionieren.


    Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt an diesem Punkt Homebrige für zb einen PI ins Gespräch?

    Zb. Wäre es ganz toll, den Osram Plug auch über die Home App zu sehen/steuern.

    Bis jetzt habe ich den Plug nur über iConnectHue mit auf einen Hue Switch gelegt.


    Des Weiteren gefallen mir die Produkte von Fibaro ganz gut. Dort gibt es ja zb. auch HomeKit kompatible aber auch Z-Wave Geräte.

    Die HomeKit Version ist natürlich deutlich teurer und funkt über Bluetooth Low Energy.

    Ich muss ehrlich sagen, diese Übertragungs Methode gefällt mir nicht all zu gut.

    Die Reaktionszeit, Datenübertragung/Auslese und Reichweite soll nicht so der Bringer sein.

    Z-Wave macht für mich einfach den besseren Eindruck.

    Vom Hue System mit Zigbee bin ich bis jetzt äußerstes zufrieden (ich hoffe die funk Methoden kann man einfach so vergleichen).


    Würde es Sinn machen, neben dem Hue System ein Apple HomeKit System hochzuziehen welches aber nicht über Bluetooth sondern über Z-Wave läuft?

    Zum Beispiel über homebridge.


    Also wie ihr sehr bin ich noch ganz am Anfang und versuche den richtigen Weg einzuschlagen um für mich die beste Lösung bzw. den besten Standard zu finden.


    Darf ich um eure Einschätzung zu meinem Vorhaben bitten ?

    Mit Sicherheit habe ich hier und da Denkfehler, gerne her mit der Kritik! Bin offen für Ideen :)


    Vielen Dank & Gruß

    Tom

  • Hallo Tom und zunächst herzlich Willkommen hier im Forum.

    Mit Sicherheit werden auf Deine ersten Anfragen schnell Antworten und Ideen von den anderen Nutzern kommen.

    Was mich betrifft, so setzte ich nach und nach ganz auf nativ HomeKit kompatible Geräte. Würde die Homebridge auf dem Pi, aktuell aber noch nicht missen wollen. Auf dem Pi habe ich auch ein z-wave Modul (RaZberry), war inzwischen aber nut noch 1 Gerät über Homebridge steuert.

    Und da Bluetooth ja auch immer besser wird mit zukünftig Version 5.0 und wie man bei Elgato sieht auch mit Firmwareupdates bei bestehender Hardware noch einiges geht, bleibe ich Bluetooth wohl treu.

    Aber letztendlich ist das wie selbst sagt, irgendwann eine Entscheidung die auch ganz persönlich von Wohnungsgegebenheiten und Verwendung abhängig sind.

    Mein Ziel ganz klar, 100% ? HomeKit.

    Dir eine gute Zeit hier und bestimmt bis demnächst.

    Hilfreich?

  • Ich würde Dir zu Beginn definitiv raten, nativ HomeKit zu nutzen! Basteln wirst Du eh genug, Zeit, Nerven und Geld geht auch genügend drauf. Es gäbe zwar auch für mich den ein oder anderen Grund, eine Homebridge zu nutzen (Garagentor, Türschloss), aber die Anzahl der HK-fähigen Geräte wächst ja derzeit stetig.


    Zur Steuerzentrale: Besorg Dir unbedingt ein Apple TV, schon alleine aufgrund der BT-Reichweite!

    Wir haben ein 12 x 9 Meter großes Haus, verteilt auf 3 Etagen. Apple TV steht in der mittleren Etage. Ich habe bisher nur ganz wenige Winkel gefunden, wo ich kein BT-Empfang habe. Verglichen zu meinem derzeitigen WLAN-Empfang (gut, das wird gerade optimiert) habe ich definitiv besseren BT-Empfang!


    Soviel fürs erste, ich wünsche Dir viel Spaß (denn den hat man!) beim HK-Einstieg!

  • Hallo Tom,


    bin ebenfalls Einsteiger und habe mir als erstes das Thema heizen ausgesucht. Mit den Eve Thermos habe ich sehr schnell und sehr leicht Zugang zum Thema SmartHome gefunden. Keine Bridge notwendig, die alten Thermostate abschrauben, die neuen drauf, einrichten, fertig. Danach Apple TV zugelegt und Automationen eingefügt. Meine Freundin ist ganz begeistert davon, dass Sie nun nach dem Aufstehen in ein geheiztes Badezimmer kommt.:)


    Teile auch die Meinung von HSV-Steph, dass am Anfang möglichst HK-native Geräte eingesetzt werden sollten, ansonsten verlieren wir Anfänger wahrscheinlich schnell die Lust.


    Eine allumfängliche Lösung wirst Du wahrscheinlich bei keinem System finden.


    Viel Spass!

  • Hi Tom,

    mit Philips HUE bist du was die smarte Beleuchtung angeht schon auf der richtigen Seite.

    Philips ist ständig bemüht die Produkte zu verbessern und erweitert auch immer wieder sein Portfolio.


    Die HomeBridge ist ein interessantes Projekt mit vielen guten Lösungsansätzen und kann dem ein oder anderen bei speziellen Bedürfnissen durchaus hilfreich sein.

    Ich persönlich verfolge aber lieber den nativen Homekit weg.


    Eines muss dir aber klar sein, es gibt so gut wie kein Hobby, das die so schnell und viel das Geld aus der Tasche zieht wie SmartHome ;)

    Auch wenn immer wieder mal eine Portion Frust mit dabei ist, überwiegen doch die „Ach ist das Geil...“ Momente :)


    In diesem Sinne, willkommen im Forum


    liebe Grüße


    Torben

  • Oder warte auf den Eve Window Guard, der wird unsichtbar im Fensterrahmen eingebaut:


    https://blog.elgato.com/de/ifa…enf-neue-homekit-geraete/


    Bin auch schon ganz gespannt ... :)

    auf den wirst du noch länger warten können.


    Aktuell gibt es gar keine Infos wann er erhältlich ist und dann wird der mit Garantie ca. 150€ kosten!


    Wie ich auf diesen Preis komme? Ganz einfach, der Sensor ist eine Adaption von Elgato.

    Der Sensor wir von EiMSIG gebaut und von Elgato kommt nur die HomeKit Komponente.


    liebe Grüße


    Torben

  • Oder warte auf den Eve Window Guard, der wird unsichtbar im Fensterrahmen eingebaut:


    https://blog.elgato.com/de/ifa…enf-neue-homekit-geraete/


    Bin auch schon ganz gespannt ... :)

    Die Xiaomi Aqara Window & Door Sensoren sollten sich auch unsichtbar ins Fenster(flügel) und Rahmen einbauen lassen, die sind wirklich klein. Werde nach erfolgtem Einbau mal paar Fotos einstellen.

    Meine KNX-Reed-Kontakte sind ähnlich gross und unsichtbar verbaut. Die Xiaomis kosten unter 10€/Stück.

  • Die Xiaomi Aqara Window & Door Sensoren sollten sich auch unsichtbar ins Fenster(flügel) und Rahmen einbauen lassen, die sind wirklich klein. Werde nach erfolgtem Einbau mal paar Fotos einstellen.


    Da bin ich gespannt, ich suche schon lange eine dezente Lösung für die Fenster.