Hab ich noch gar nicht probiert. Wie muss dir URL aufgebaut sein für den Zugriff?
Wüsste ich auch gerne ☺️
Hab ich noch gar nicht probiert. Wie muss dir URL aufgebaut sein für den Zugriff?
Wüsste ich auch gerne ☺️
Alles anzeigenAber genau das ist doch der Grund, warum die heutige Lösung nicht smart ist. Mit einer Apple ID hat ein Durchschnitts Apple Kunde 3 mobile Geräte angemeldet. Warum soll ich nun in Home nicht eingeben können dass wenn die einzelnen Geräte das Haus verlassen unterschiedliche Szenen ausgelöst werden?
Wenn „Geschäftstelefon“ das Haus verlässt fahre Heizung runter weil ich sicher 7h lang nicht da bin.
Wenn Privattelefon das Haus verlässt schalte nur die Lichter aus.
Wenn Apple Watch das Haus verlässt heize Bad auf weil ich nach dem joggen immer gleich duschen möchte.
Ich glaube es wäre keine Schwierigkeit, eine Auswahlliste zu erstellen, welche Geräte für die „ich bin zuhause“ Funktion genutzt werden sollen.
Für mich ist aber auch diese Anwesenheit/Kommt/Geht nicht smart integriert.
Aber wenn du mit deinem Firmen Handy das Haus verlässt, gehst du dann ohne deinem privaten Weg? Und auch mal mit Watch und mal ohne?
Wenn du nun mal mit allen gehst, werden ja alle Szenen eingestellt weil Home dann nicht weiß was passieren soll.
Macht schon Sinn so, wie Apple das geregelt hat.
Außerdem kann man auf dem anderen Gerät auch eine automation einstellen wenn das Gerät den Standort verlässt.
Und außerdem hat ein Firmen iPhone meistens eh eine eigene Apple ID. Jedenfalls bei uns in der Firma so mit der Firmen Mailadresse.
Gruß
Bevolf
Hey,
Habe auch meine Schwierigkeiten mit der Anzeige der internetgeschwindigkeit.
Es erscheint einfach nichts. Nicht in der Home App, nicht in der eve App und auch nicht auf der Homebridge.
Gibt es da nich eine andere Möglichkeit sich das anzeigen zulassen?
WLAN kann ich an und aus schalten. Hatte nur gerne nich Infos über den Anschluss.
Gruß Bevolf
Jup, habe ich auch eingerichtet. Aber leider ist der Gastzugang über einen Fritz! Mesh Repeater nicht möglich.
Master funktioniert. Deswegen bekommen die Gäste (leider) den "normalen" Zugang.
Ähm das bezieht sich aber nur auf die Version 7.0
Mit aktueller Version 7.21 oder so geht es.
Habe selber eine 7590, 7530, Repeater 3000 und 2400 alle auf Version 7.21und keine Probleme mit dem Gastnetz.
Alles anzeigenHallo liebe SmartApfel Community,
ich habe wieder ein neues Plugin für euch welches sich an alle AVM Hardware Besitzer richtet!
Was kann das Plugin?
Das Plugin ermöglicht die Steuerung der AVM FritzBox, FritzFon, Repeater, Fritz!DECT Stecker, Thermostate und HAN-FUN Sensoren .
Zu einem Späteren Zeitpunkt werden ggf. noch die AVM SmartHome Geräte unterstützt.Das Plugin soll eine All in One Lösung darstellen. Ich habe versucht wirklich so gut es geht alles aus der Box rauszuholen! Hier ein rieeeeesen Dank an Nastra meinem netten lieben Beta Tester und Ideenschmiede
Welche Funktionen werden für die FritzBox unterstützt?
- Smarthome Geräte: Mit dem Plugin ist es möglich Smarthome Geräte wie z.B. DECT 200 Schalter, DECT 301 Thermostate, HAN-FUN Kontaktsensoren etc. in HomeKit einzubinden. Aktuell werden Steckdosen/Schalter, Sensoren und Thermostate unterstützt.
- Callmonitor: Eingehende und Ausgehende Anrufe werden über zwei separate Kontaktsensoren angezeigt, welche nicht nur einfach bei einem Eingehenden/Ausgehenden Anruf triggern, nein, auch liefern sie Informationen zum Anrufer (in Verbindung mit Telefonbuch und Telegram welche auch vom Plugin nativ unterstützt wird, können sogar Push Benachrichtigungen gesendet werden inkl. Nummer und Name, Beispiele im Anhang). Auch wird via EVE hierzu ein History erstellt welches via Elgato EVE App ersichtlich ist.
- Presence: Anwesenheitserkennung via WLAN als Bewegungssensoren. An und Abwesenheit wird innerhalb von wenigen Sekunden vom Plugin erkannt, nicht wie bei People wo die Abwesenheit teilweise erst nach 10 min registriert wird (Auch hier kann mittels nativer Telegram Unterstützung Push Benachrichtigung verschickt werden bei Ankunft oder wenn keiner zu Hause ist)
- Wlan: Es werden ALLE vom Router angebotenen Frequenzen unterstützt (2.4Ghz, 5Ghz)! Mit diesem Plugin ist man in der Lage, jede Frequenz individuell zu schalten! Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit Gäste Wlan UND sogar WPS via Home zu schalten!
- Anrufbeantworter: FritzBox Anrufbeantworter aktivieren / deaktivieren
- Rufumleitung: FritzBox Rufumleitung aktivieren / deaktivieren
- Broadband: Mein Broadband Plugin welches extra für dieses Plugin umprogrammiert wurde um die Internetgeschwindigkeit anzuzeigen!
- Tastensperre: Tasten an der Fritzbox aktivieren / deaktivieren
- Alarm: Ruft beim aktivieren automatisch die im config.json hinterlegte Rufnummer an
- Wake On LAN: Geräte wie Fernseher, Computer oder sonstiges die Wake On Lan unterstützen und in den FritzBox Einstellungen via Box gestartet werden kann können als WOL Geräte eingetragen werden. Diese werden dann als Schalter zu HomeKit hinzugefügt um bequem via Home diese zu schalten
- Reboot (normal): FritzBox neustarten
- Reboot (erweitert): Die "erweiterte" Reboot Funktion des Plugins unterstützt "externe" Skripte um bei einem Reboot diese durchzuführen. Mit dem Plugin kommen 2 Beispielskripte (auch hier danke an Nastra ) mitgeliefert welche sich an all jene richtet die mehrere Homebridge Instanzen verwalten. Wenn man den erweiterten Reboot aktiviert werden mit diesen Beispielskripten alle Homebridge Instanzen vorher gestoppt (um ggf. Fehler der Instanzen zu vermeiden die bei einem Netzwerkfehler auftreten können) und automatisch nach 5 min wieder aktiviert wenn die Verbindung hergestellt ist. Somit ist gewährleistet das wenn man die Box neustartet, nach 5 Minuten alle Instanzen wieder wie vorher laufen und man muss sich keine Gedanken machen ob durch einen Restart irgendwelche Instanzen zusammengecrasht sind.
- Telegram: Funktionen wie "Presence", "Reboot","Callmonitor" und "Alarm" unterstützen alle Telegram für push Benachrichtigung. Das heißt, wenn Telegram für die jeweilige Funktion aktiviert ist, so werden alle Aktionen die von diesen Geräten ausgelöst werden via Telegram an eure, in config.json hinterlegte chatID (für jede Funktion eigene chatID möglich) , gesendet. Auch werden hier eigene dynamische Texte unterstützt. Die Stellen mit einem @ werden automatisch vom Plugin mit Informationen gefüllt.
Anmerkung: Welche Homebridge Instanzen berücksichtigt werden müssen vom User in den Skripten festgelegt werden. Außerdem muss der Pfad zum Skript in der Config angegeben werden siehe auch example-config.json Ist der Abschnitt cmd in der Config leer führt die Fritzbox sowie die zugehörigen Repeater einen Standardmäßigen Reboot durch. Der cmd Ablauf größtenteils identisch mit diesem hier: Tool fritzbox-reboot
Welche Funktionen werden in Verbindung mit dem FritzFon unterstützt?
- Klingelsperre: Telefone Lautlos stellen
- Weckruf: Beim Einschalten wird die interne Nummer im config angeklingelt
- Telefonbuch: Beim Einschalten werden alle Einträge die im Telefonbuch des Fritzboxes sind runtergeladen um z.B. den Namen von ankommenden Anrufen anzuzeigen.
Welche Funktionen werden für die Repeater unterstützt?
- Reboot: Neustarten des Repeaters inkl. FritzBox
- Wlan: Auch hier werden alle vom Repeater angebotenen Frequenzen vom Plugin unterstützt, zusätzlich dazu kann man auch hier Gäste Wlan einschalten
- Led: LED Anzeige am Repeater aktivieren / deaktivieren
Link zum Plugin:
https://github.com/SeydX/homebridge-fritz-platform
Getestet wurde das Plugin bereits mit folgenden Geräten:https://github.com/SeydX/homeb…/master/docs/Supported.md
Alle die Interesse an dem Plugin haben, Anlaufschwierigkeiten haben, Fehler bekommen, Hilfe brauchen, ihr könnt mich jederzeit hier erreichen. Ich bitte euch ggf. aufkommende Fehler hier zu posten damit ich diese zügig fixen kann. Eine kurze Info mit welchem Gerät ihr es benutzt und ob es Fehlerfrei läuft wäre auch von Vorteil um hier die Liste von "getesteten" Geräten erweitern zu können.
Ansonsten wünsche ich allen viel Spaß mit dem Plugin
Liebe Grüße,
SeydX
Hallo Lieber SeydX,
Ich habe leider so meine Schwierigkeiten das Plugin richtig zum laufen zubekommen.
Ich möchte einfach nur meine Internetgeschwindigkeit angezeigt bekommen, mein 2,4GHz, 5Ghz und das Gast Netz über HK schalten können.
Da meine 2e Box und die beiden Repeater im mesh arbeiten brauche ich diese dort ja eigentlich nicht. Oder?
Naja, könntest du mir vielleicht kurz erklären wie ich das ganze richtig einrichte über die Homemanager app? bzw. im Browser auf der Oberfläche von HOOBS?
Vielen Dank schon mal
Gruß
euer Bevolf
Ich habe bei 300 Quadratmetern Wohnfläche mit 3 Etagen und 182 Geräten genau ein iPad als Steuerzentrale und es funktioniert tadellos ohne Meckern und ohne Murren. Auch ein Danalock ist dabei, welches allerdings schräg gegenüber an der Tür hängt. An der Hauseingangstür im EG erledigt ein Nuki mit Bridge seine Arbeit.
Jo dann ist das iPad in direkter Nähe zu den Bluetooth Geräten und der Rest ist Uber eine eigene bridge im wlan und baut dann sein eigenes Netzwerk auf!
Wie ich oben geschrieben habe. Kommt drauf an was man steuern will etc. demnach muss man es auslegen. Ich erreiche mit dem unten stehenden steuerzentralen die Bluetooth Geräte im Obergeschoss überhaupt nicht. Liegt wohl an der Stahlbeton Decke.
Hej 👋
Ein iPad als Steuerzentrale ist sehr unzuverlässig.
Um sich mal ein wenig damit vertraut zu machen, ist es nützlich.
Will man aber richtig ins HomeKit einsteigen sollte man sich eine richtige Steuerzentrale zulegen. Am besten die womit man am Anfang am meisten dazu gewinnt.
Ich selber bin damals auch erst mit dem iPad und einem Eve thermo + kontaktsensor angefangen.
Dann kamen ein AppleTV und einige weitere aktoren + Sensoren.
Nun ist es mittlerweile ein ganzes Haus ( habe gerade gebaut) mit Fußbodenheizungssteuerung, Rollladensteuerung, Lichtsteuerung, einigen Steckdosen und überwachungskameras + 2xNuki geworden.
Steuerzentrale sind: AppleTV 4K & HD dazu zwei große Pods und drei HomePod Mini.
Diese sind entsprechend im Haus verteilt und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Sprich, je mehr smarte Geräte du steuern willst, umso besser eine richtige zentrale. Und wenn du ein großes Areal abdecken willst kommst du, je nach funkprotokoll der Geräte, nicht um mehrere zentralen drumrum.
Gruß
Bevolf
Hej,
Das hört sich schon ziemlich merkwürdig an.
Ich habe bei mir bisher keine anderen Airplay-Geräte entdecken können außer denen wie wir besitzen.
Und es ist bisher auch noch nicht vorgekommen das ein anderer Zugriff auf meine Geräte bekommen hat.
Wie ist es denn wenn du den Zugriff auf "Alle im selben Netzwerk" stellst?
Bekommt er die dann auch angezeigt?
Gruß
Bevolf
Hi
Ja leider ist HUE da ziemlich dumm.
Sobald du in Home etwas änderst jammert die HUE App rum.
Und Tipp. Niemals in Hue anklicken dass du mit Home syncen willst. Das zerstört einem das ganze HomeKit.
Jeder Änderung die du in der Home vornimmst auch extra in der Hue App machen.
Das ist das was ich dir dazu sagen kann.
Nutze Hue nur zum einbinden und für die Entertainment Bereiche.
Grüße 🖖
Bevolf
Hej 👋
Hat jemand schon Wallpaper für das iPad entdeckt?
Wäre auch cool dort die App zu gestalten.
Grüße
Bevolf
Moin 👋
Das Problem kenne ich auch, habe bisher selber aber auch keine Lösung gefunden.
Vielleicht weiß hier jemand anderes Rat.
Gruß
Bevolf
Man kann die „Standort verlassen“ automation aber auch zeitlich eingrenzen.
Habe 3 Minis ohne Probleme an einer FRITZ!Box 7590 laufen. 2.4 und 5GHz W-LAN haben getrennte SSID‘s
wenn ich Homebridge neu starte oder Plugins update, dann sind nach dem neustart einige dieser Hintergrundbilder wieder aus HomeKit verschwunden. Hat das sonst noch jemand?
mfg Marco
Hey,
Habe zwar keine homebridge aber kann dir versichern dass es ziemlich komisch klingt. Die Bilder sind nicht über HomeKit synchronisiert. Die sind auf jedem Endgerät einzeln eingestellt.
Von daher ziemlich komisch und darf eigentlich nicht sein.
WoW
sehr geil!
Vielen lieben Dank!
Alles anzeigenDas es im speziellen um Musiksteuerung geht war mir nicht klar ... das hatte für mich bisher noch keine Priorität.
Meine Aussage war für die Steuerung von Licht, Heizung, Szenen usw. das funktioniert auch vor dem Startton top. Daher sollte es auch bei Musik funktionieren, zumindest das der Befehl korrekt ankommt. Die Umsetzung ist wieder eine andere Sache ...
Vllt hat Apple Probleme mit mehreren Lautsprechern in einem Raum(wer braucht das auch schon
).
Wenn ich Siri sage sie soll einen Internetradiosenden von TuneIn (mit oder ohne TuneIn zu erwähnen) auf dem HomePod wiedergeben klappt das auch nicht 100%ig zuverlässig. Sie will oftmals was auf Apple Music abspielen, was ich nicht abonniert habe (120€ im Jahr, niemals !).
Nebenbei erwähnt finde ich es mies das ich Musik die ich bei iTunes gekauft habe nicht auf Zuruf wiedergeben kann
Internetradio vom HomePod auf meinen AirPlay 1 fähigen Yamaha AVR auf Zuruf wiederzugeben habe ich noch gar nicht geschafft. Ich denke dafür bräuchte ich einen AirPlay2 fähigen AVR, oder?
————————————-
EDIT:
Eine Idee hätte ich für dich:
Lass den Sonos dem Esszimmer zugeordnet und nenne ihn Esszimmerradio.
„Hey Siri, spiele Musik im Esszimmerradio“ hört sich doch gut und gewissermaßen intuitiv an. Dabei kommt noch ein klein bisl retrofeeling auf ...
Da hast du aber einen Denkfehler. TuneIn lauft über AppleMusic, das hat Apple da integriert.
Zur Zeit geht ja auch nur AppleMusic.
Die anderen müssen endlich mal die Integration rausbringen, Apple hat die Schnittstelle geschaffen nur die Anbieter kommen nicht aus dem Knick.
Wenn du beide phones benutzt musst du beide mitnehmen.
Wenn deine Frau das zweite hat, muss sie eine eigene Apple ID haben.
Denn man stellt ein Hauptgerät für die Standort-Abfrage ein (normalerweise das iPhone) welches man immer dabei hat.
dann funktioniert das ganze auch ohne Probleme.
Bei mehreren Personen unter der selben ID wird es schwierig werden das ganze richtig einzurichten.
Ich hatte schon die vorherige Version und die war ihr Geldwert. In der neuen Auflage geht er ja auf iOS14-Basis. Denke es wird es Wert sein.
Alles anzeigenHallo!
Ich hoffe dass jemand mir helfen kann weil ich bin mittlerweile ratlos.
Meine Türklingel startet mit dem typischen grünen blinken und geht dann über zu einem grünen blinken was eher so ein “glowing” ist.
Ich habe mehrfach versucht die Klingel zu resetten aber es scheint mir nicht zu gelingen.
Kann einer mir erläutern wie genau ihr den Factory reset gemacht habt weil mit USB anschliessen geht genauso wenig wie in der App beschrieben einfach reset Knopf drücken
Du musst die Klingel über USB anschließen und wenn diese dann "gestartet" ist musst du den Reset-Knopf drücken und halten. Genauso wie es in der Anleitung beschrieben ist. Funktioniert, musste es selber schon machen weil der Elektriker leider bissle falsch geschaltet hatte.
Aber alleine das nur einmalige Klingeln auf dem HomePod ist zu leise...
das mit der Lautstärke liegt ja aber an deiner Lautstärke-Einstellung.
Wenn du ihn auf 20% hast ist es halt leise und auf 100% viel zu laut!
Da muss man seine perfekte Einstellung dir den Raum halt finden