Beiträge von DerDirsch

    Ist bei mir ähnlich... ich lasse wenn jemand draußen klingelt auf 2 HPs die Klingel läuten, wodurch sie gruppiert werden. Bei der nächsten AirPlay-Umschaltung muss man die Gruppierung aufklappen und dann explizit einen auswählen auf den man die Musik schicken will. Hat man das einmal gemacht, erscheinen sie (mir) danach un-/entgruppiert zu sein.


    Es wäre ein Workarround wenn du eine Szene/Automation definierst die nur einen deiner gruppierten HPs anspricht, zB mit einem kurzen, stillen Track. Das müsste an das Deaktiveren der Szene welche die HPs gruppiert geknüpft werden. Nicht toll aber vllt geht’s. Vllt reicht es ja schon lediglich die Lautstärke eines der HPs neu einzustellen und sie werden dadurch bereits entkoppelt.


    Ich mache das mit der Lautstärke der HPs so ähnlich - auch nicht schön - aber zum Türklingel muss ich die Lautstärke hochregeln. Setzt man die nicht aktiv zurück schreien die HPs beim nächsten Musikabspielen. Also setze ich nach dem Klingeln die Lautstärke per Automation auf einen (niedrigen) Standard zurück.

    Ja genau.

    Du hast das Problem erkannt.


    Ich habe nun eine persönliche Automation auf dem iPad erstellt bei denen ich zu einer bestimmten Uhrzeit in 10 Sekunden Abständen die gruppiertem HomePods als AirPlay Wiedergabeziel anspreche. Das löst die Gruppierung ebenfalls.

    Danach stelle das iPad wieder als Ziel ein.

    Nicht ganz elegant weil es persönlich ist und am Wochenende ggf dann die Wiedergabe unterbricht.

    Unter der Woche fällt das im Homeoffice nicht auf, weil der HomePod im Büro von der Gruppierung nicht betroffen ist.


    Ich teste das mal.


    Vielen Dank schon mal an alle für die Inspiration.


    Gruß

    Ich will es so halt nicht.

    Und Smart ist das auch nicht.


    Schön wäre eine Antwort auf meine Frage und keine Kommentare die meine Meinung in Frage stellen.

    Das ist mir ja klar.

    Das ist ja auch nicht mein Problem oder Anliegen.

    Dadurch das in der Szene mehrere HomePods gleichzeitig Musik abspielen sind sie „Gruppiert“ und bleiben das auch wenn die Szene beendet ist.


    Genau das ist mein Problem.

    Abends will ich beim duschen nur Musik im Badezimmer laufen lassen.

    Sage ich im Bad nun: spiele x läuft auf allen Geräten die Musik.

    Ich will halt nicht sagen: spiele nur in Raum x.

    Nervt und vergesse ich immer

    Hallo zusammen,

    In der Hoffnung dass hier jemand eine Idee hat.

    Ich denke das Problem haben einige, und vielleicht ist ja einer dabei der den Kniff raus hat.


    Mein Problem ist die Gruppierung der HomePods.

    In meiner morgendliche Routine starten meine HomePods im Schlafzimmer, Bad und Esszimmer mit einem Radiostream.

    Die Musik stoppe ich per Befehl oder beim Verlassen des Hauses.


    Leider bleiben die drei Lautsprecher aber gruppiert und wenn ich nun im Laufe des Tages einem der drei HomePods per Befehl sage Musik abzuspielen trällern alle Lautsprecher, wenn ich nicht explizit sage, es soll nur in Raum x oder d abspielen.


    Blöd!


    Gibts hier eine Abhilfe mittels Automation, die ich zeitbasiert triggern kann und die die HomePod Gruppierung auflöst?


    Danke schon mal


    Gruß Dirk

    Ich hab nur die IO Schalter und die Tahoma Bridge.

    Die bridge ist in HomeKit drin.

    Die Schalter nicht. Ich hoffe dass das Update für die Schalter nachgeliefert wird.

    Solange muss ich weiter Homebridge nutzen

    DerDirsch hast du zufällig auch Sensoren von Somfy und kannst mir sagen, ob diese auch über die native Integration nach HomeKit kommen?

    Über das homebridge Plugin kommen diese ja rüber und bin am überlegen, ob ich umstelle.

    In der Hoffnung hier mit meinem Shelly Problem weiterzukommen.

    Ich nutze den täglichen Reboot nach dieser Anleitung was bisher auch immer gut funktionier hat.

    Nachts um 3 startet die Raspi neu.


    Mit meinem ersten Shelly 1L habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass dieser sich täglich aus der Homebridge verabschiedet und sich danach nicht schalten lässt.

    Der Shelly läuft aber, weil ich ihn über der Webinterface schalten kann.

    Nach dem manuellen Reboot über die Homebridge UI funktioniert der Shelly über Homebridge und HomeKit.


    Leider funktioniert die inoffizielle HomeKit Firmware für den Shelly 1L noch nicht, daher ist das keine kurzfristige Lösung.


    Kann das Problem mit dem Cron-job zusammenhängen?

    Kann ich den Raspi anders automatisiert neu starten?

    Bzw. wie kann ich den cronjob deaktivieren?


    Danke und Gruß

    Dirk

    Ich habe ihn inzwischen in Betrieb. Ohne Bypass

    Der Shelly hängt vor einer 21W Neonröhre in der Schalterdose.

    Beim ausschalten flackerte zunächst die Röhre. Da die Röhre im Badezimmerschrank verbaut ist und dort auch eine Steckdose drin ist, habe ich dort einfach meinen Elektrorasierer eingesteckt.

    Problem gelöst.


    Nur läuft hängt sich der Shelly in der Homebridge täglich auf und lässt sich darüber erst wieder schlafen sobald ich von Hand die Homebridge neu gestartet habe.


    ich habe das Gefühl das liegt ggf an diesen Fehlermeldungen im log. Ich hatte das auch schon in einem anderen Thread gepostet. Evtl. hat ja hier einer eine Idee, ob dies die Ursache sein könnte.

    Ich starte Nachts um 3 Uhr die Homebridge neu, um eigentlich solche Fehler zu umgehen 🤔


    Ich versuche morgen mal ob ich den Shelly dann noch via Weboberfläche schalten kann.

    Hat jemand einer Idee ob die "inoffizielle" HomeKit Firmware für den Shelly stabil läuft und den Fehler dann vermieden werden könnte?

    Hallo zusammen,


    ich habe Seite einigen tage endlich meinen Shelly 1L laufen.

    Grundsätzlich funktioniert alles. Ich habe die 20W Leistung hinter dem Shelly aber ich verliere mind. 1 Tag die Verbindung zur Homebridge und der Shelly lässt sich wieder direkt in der Homebridge noch im HomeKit schalten. Nur ein Neustart der Homebridge hilft.

    Ich mache nachts um 3 einen Reboot der Homebrigde.


    Mir ist jetzt aufgefallen, dass ich im log folgende Fehler erhalte

    Woran könnte das liegen? Ist das die Ursache für die Fehlfunktion des Shelly?

    Ich störe mich vor allem an dem Comment: "Too many asyncronous jobs" und "Found left over process...


    Danke für eure Hilfe

    Der Shelly 1L braucht keinen Nullleiter.


    Ich habe mit Ikea angefangen. Dann eine Homebridge installiert und in die bestehenden Schalter Shellys eingebaut. Mit der Homebridge hast du viel mehr Möglichkeiten.


    walta

    Sind die Shelly 1L denn schon mit dem Homebridge Shelly Plugin Kompatibel?

    Ich bekommen meinen Shelly morgen und have nun gelesen dass man einen Bypass braucht den ich nicht bestellt habe.

    Wie hast du das gelöst?

    Sehe ich das richtig, dass die Teile auch einen Neutralleiter benötigen?


    Den Shelly hab ich ausprobiert und an einer Küchenlampe Installiert.

    Aber nach 5 mal schalten ließ sich der Shelly nicht mehr ansteuern.

    Hab ihn zurückgeben und mich in der Küche für eine Hue Lampe entschieden.

    Im Bad bekomme ich aus Platzgründen den Shelly nicht installiert.

    Hallo zusammen,

    Homebridge ist prima. Darüber bringe ich den Schalter ja in HomeKit.

    In die Hue App muss ich nicht. SSchuste hatte mit nur einen Schalter von Hue Friends empfohlen. Den kann ich mit meinen setup in Küche und Bad aber nicht nutzen

    Danke für die Infos.

    Ich schau mal bei Shelly rein.

    Grüße

    Dirk