Beiträge von sschuste

    Nach dem Wiedereinspielen meines Backups schafft es homebridge nicht, das homebrige-hue und das homebridge-zway-plaugin zu laden.

    Beide mit der gleichen Fehlermeldung:

    [18/11/2023, 17:36:36] [Hue] 192.168.0.102: request 1: connect ECONNREFUSED 192.168.0.102:8090


    und

    ERROR: Request failed! Error code ECONNREFUSED. Check the URL in config.json and ensure that the URL can be reached from this system!


    Verwendest du in deiner Konfiguration der Plugins die richtige IP-Adresse?

    Kannst du mir sagen ob das immer noch funktioniert,

    Kann ich dir nicht sagen. Die Sensoren sind bei mir nicht mehr in Betrieb und gammeln in irgendeiner Ecke vor sich hin. Ich nehme mal an, dass das immer noch funktioniert, aber ich weiß es nicht genau.


    oder wäre es einfacher, wenn ich schon einen separaten Pi arbeite, dort nur node 9.0 einzurichten?

    Naja, meine Vorgehensweise wäre das nicht.

    Was muss ich einstellen, damit auch der Bodenwert in der Eve-App angezeigt wird?

    Du musst das Plugin fertig programmieren. Im Sourcecode wird zwar mit dem Wert fertility gearbeitet, aber offenbar ist es nicht vorgesehen, dass er am Ende verwendet wird.


    Am 18. Mai 2021 wurde der Programmautor danach gefragt: https://github.com/oretman/homebridge-mi-flora-care/issues/1. Es gab bislang keine Antwort darauf.

    Wenn ich das kleine Feld von Home auswähle, dann meinst du das mit 4 Kacheln? Das geht nicht mit einer, die 4x4 groß ist, oder?

    Doch, das geht. Wenn du das 4x4-Widget auf dem App-Screen hast, dann zeigt es möglicherweise irgendwelche vier Geräte an. Drücke nun lange auf das Widget, dann auf Widget bearbeiten, schalte Empfohlen aus, dann auf neues Objekt hinzufügen. Dann bekommst du einen fetten Schalter in der 4x4-Ansicht.

    Es tut mir leid, hier nicht weiterhelfen zu können, weil ich meine Homebridge weder auf einem Mac installiert habe noch Kameras betreibe. Aber vielleicht noch das eine:


    Irgendwie ging das nicht

    Das ist eine ganz wunderbare Beschreibung: du hast irgendwas gemacht und irgendwie ging das nicht. Darauf könnte man natürlich irgendeine Antwort geben, beispielsweise dass du vielleicht irgendwas falsch gemacht hast und daher irgendwas reparieren musst.


    Aber wie gesagt: ich weiß es auch nicht. Ich konnte mir nur auf FFmpeg process creation failed: spwan ffmpeg ENOENT einen Reim machen.

    Das würde mindestens Stunden dauern. Mindestens. Ich habe kurz nachgedacht, ob ich das tun sollte, weil ich in Frankfurt wohne, aber es ist zu aufwändig. Außerdem wohnten alle, die bislang behauptet haben, sie wohnten im Raum Wiesbaden, irgendwo dahinter in den undurchdringlichen Wäldern von Schlangenbad. So Stadtkinder wie ich haben kein Auto.


    Nein, ich werde es nicht machen, weil ich danach zwei Wohnungen am Hals habe - deine und meine. Eine reicht.


    Ganz ehrlich: ich glaube, dass der Anschluss eines ATV und von HomePods relativ einfach ist und würde daher annehmen, dass du das hinbekommen hast. Auch die Hue-Bridge macht ja eigentlich nicht zuviel Probleme.


    Von Bosch hab ich keine Ahnung und Sonos ist nun mal ein Kroppzeug, dass sich nur unzureichend mit HomeKit verbinden lässt - zumindest meine Sonos-Anlage. Amplifi-Mesh? Keine Ahnung.


    Vielleicht beschreibst du mal, wo es genau klemmt, dann kann man auch einen Aufwand abschätzen.

    Davor war immer durchgänig mein ATV die Steuerzentrale. Kann das jemand bestätigen ?

    Ich habe ein ATV 4 und vier HomePod minis, und von diesen fünf Geräten ist irgendeins die Steuerzentrale. Gelegentlich, eher selten, ist es das ATV. Meist sind es die HomePods. Mal der eine, mal der andere. Da ich dasaber nur selten überprüfe (eigentlich nur, wenn mir die Langeweile keine anderen Optionen mehr bietet), kann ich nicht wirklich eine Aussage treffen. Jetzt gerade ist es der HomePod im Schlafzimmer.


    Es gab Zeiten, in der ich das öfter überprüft habe, nämlich als die HomePods ihre Aufgabe als Steuerzentrale sehr unzuverlässig oder verzögert ausführten. Die Zeiten sind bei mir aber vorbei. Hier geht es so flüssig, wie Apple es hinbekommt, und ich könnte ohne nachzusehen nicht sagen, welches Gerät die Steuerzentrale ist.


    Wenn ich es richtig verstehe, bieten auch die HomePods Matter-Support. Da ich selbst kein Fan von LAN-Verkabelung bin, ist mir dieser Punkt nicht so wichtig.

    Wie handhabt ihr das?

    Ich kann die HomeKit-Apps nicht zählen, die ich installiert habe. Faktisch benutze ich nur die Home-App von Apple, wenn ich mal was manuell schalten will, und für das Erstellen von Automationen Controller for HomeKit. Da hab ich die Vollversionen für iPhone und Mac. Die Geräte steuere ich ausschließlich mit Siri.


    Geschmacksfrage, wenn du mich fragst.

    Hi Gag

    Du stehst vor der komplexen Aufgabe zu lesen und danach zu handeln. Auf deinem Bildschirm, den ich dank deines Screenshots mühsam abtippen durfte, steht:


    To permanently fix this problem, please run:

    sudo chown -R 501:20 "/Users/dianabagdasarjan/.npm"


    Also öffnest du eine Konsole, entweder per grafischer Oberfläche über das 3-Punkte-Menü oben rechts oder du startest auf deinem Mac das Programm Terminal und gibst dort ein:

    sudo chown -R 501:20 "/Users/dianabagdasarjan/.npm"


    Tipp: um dir zu ersparen, das abzutippen: man kann den Befehl per copy&paste in der Konsole einfügen.

    Da ich die Homebringe nach der alten Anleitung von sschuste installiert habe, wüsste ich gern wie ich hier an den Wechsel am besten herangehe.

    Ich stehe vor der gleichen Aufgabe. Die Installation nach der alten Anleitung hat jetzt mehr als fünf Jahre auf dem Buckel und ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Man bekommt auch praktisch keinen Support mehr dafür - außer von mir, was schon ziemlich albern ist.


    Ich würde an deiner Stelle so vorgehen:

    • neue SD-Card beschaffen
    • ein Backup von Homebridge mittels homebridge-config-ui-x machen
    • Homebridge-Image auf die neue SD-Card installieren
    • Raspi ausschalten, alte SD-Card rausnehmen, neue reinschieben, Raspi einschalten
    • ein Restore von Homebridge mittels homebridge-config-ui-x machen. Dieses Restore installiert automatisch alle Plugins und kopiert die config.json an die richtige Stelle.
    • Neustart von Homebridge und die Sache sollte erledigt sein
    • Danach die Neuinstallation von TS3. Da gibt es sicherlich auch Konfigurationsdateien, die man mitnehmen könnte, aber ich habe keine Erfahrungen mit TS3.

    Achtung: auf dem iPhone/iPad darf nichts verändert werden. Nach dem Neustart der neuen Homebridge sollte alles auf dem iPhone/iPad sofort wie gewohnt funktionieren. Wenn nicht: bloß nicht an HomeKit rumspielen oder übelstenfalls die alte Homebridge aus HomeKit herauslöschen. Finger weg.


    Diese Vorgehensweise erlaubt es dir, im Falle eines Fehlschlags die alte SD-Card einzuschieben, damit du abends nicht im Dunkeln sitzen musst. Was auch immer die neue SD-Card kosten mag: sie ist billiger als eine zerstörte Homebridge-Installation und dem darauffolgenden Aufwand und Ärger.


    Achte darauf, dass eine zukünftige Node-Updaterei mit dem Image anders durchgeführt wird, als du es bislang machst (muss ab dann mit hb-service gemacht werden und nicht etwa mit n oder sonstwie[™]).

    Wie kann ich mich mit dem curl Befehl gleichzeitig authorisieren?

    Du musst den Login und das Password von homebridge-config-ui-x nehmen, also das Zeugs, dass du verwendest, um dich auf die Weboberfläche einzuloggen.


    curl -k -X 'POST' 'http://192.168.178.34:8087/api/auth/login' -H 'accept: */*' -H 'Content-Type: application/json' -d '{"username": "admin","password": "geheim2"}'


    Das gibt dir ein access_token, dass du dann verwenden kannst, um das zu machen, was du machen willst. Ich habe es nicht weiter ausprobiert, wie das dann geht mit diesem access_token.