Beiträge von sschuste

    So sieht der aktuelle Code aus und könnt ihr mir sagen, wie genau der Code aussehen muss, damit ich mir selbst verschiedene Schalter bauen kann?

    Der Schalter beginnt mit der öffnenden geschweiften Klammer hinter der öffnenden eckigen (nach accessories:). Er endet mit der letzten schließenden geschweiften Klammer vor der schließenden eckigen.


    Als erstes markierst du den Schalter, beginnend mit der geöffneten geschweiften Klammer bis hinunter zur schließenden geschweiften Klammer. Siehe unten den Bereich in Fettschrift. Dann kopieren.


    {
        "platform": "BroadlinkRM",
        "name": "BroadlinkRM",
        "accessories": [
    {
               "name": "Example Light",
                "type": "light",
                "data": {
                    "on": "2600fc001a1c1a1c1a1c1a1c1a1c1b1b1b1b361c1a1c1a1c1b1b1b371a000aac1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b1b1b1b1b371b1b1b1b1b1b1b1b371b000aab1c1a1c1a1c1a1c1c1a1c1a1c1a1c361a1c1b1b1c1a1c1a361c000aac1a1c1a1c1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b361b1b1b1b1c1a1c1b361b000aac1a1c1a1c1b1b1b1b1b1b1c1a1c1a361c1b1b1b1b1c1a1c361a000aad1b1b1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b361b1b1b1b1c1b1b1b361b000aac1b1c1a1c1b1b1b1b1b1b1b1c1a1c361b1b1b1b1b1b1c1a371b000aac1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b1b361c1b1b1b1b1b1b1b361b000aac1c1a1c1b1b1b1b1b1b1c1a1c1a1c361b1b1b1b1b1b1c1a371b000d0500000000000000000000",

                    "off": "6009c00191c1b1b1a1c1a1c1c1a1c1b1b1b361b1b37361b1b1b1b000ac61c1a1c1b1b1b1a1d191d1a1c1a1c361b1b36351d1a1c1b000ac61b1b1c1a1c1a1c1a1c1a1c1c1a1c361a1c36361c1a1c19000ac81a1c1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b361b1b37361b1b1b1b000ac61b1b1c1b1b1b1b1c1a1c1a1c1a1c361b1a37361c1a1c1a000ac81a1c1a1c1a1c1a1c1b1c1a1c1b1b351c1b37351c1b1b1b000d0500000000000000000000",

                    "SL": "26009c001a1b1b1b1b1c1a1c1a1c1b1b1b1b361b1b371a1c361b1a000ac81b1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b361b1c361a1c361b1b000ac71a1c1a1c1b1b1b1b1c1a1c1a1c1a371b1b371a1c361b1a000ac81a1c1a1c1b1b1a1c1b1b1b1b1b1c361b1b361a1c361c1a000ac71a1c1b1b1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b361b1b361a1d351c1b000ac61b1b1c1a1b1b1c1a1c1a1b1c1b1c351b1c361b1b361b1b000d050000000000000000000",

                    "brightness60": "BRIGHTNESS60_HEX_CODE",
                    "brightness100": "BRIGHTNESS100_HEX_CODE",
                    "hue20": "HUE20_HEX_CODE",
                    "hue60": "HUE60_HEX_CODE",
                    "hue100": "HUE100_HEX_CODE",
                    "white": "WHITE_HEX_CODE"
    }
    } <- Hier kommt das Komma hin
    ]
    }


    Hinter die letzte schließenden Klammer des Schalters setzt du ein Komma und drückst die Entertaste. Jetzt fügst du an dieser Position den kopierten Schalter ein. Als name schreibst du was anderes hin als "Example Light".

    Ok. Ich hatte etwas völlig anderes erwartet. Wie ich sehe, spielt es keine Rolle, ob man die Web-Konsole oder eine Verbindung per ssh verwendet.


    Möglicherweise kommst du weiter, wenn den Suchpfad für Programme erweiterst. Gib ein


    export PATH=/opt/homebridge/bin:$PATH


    und versuche dann


    sudo npm uninstall -g homebridge

    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge


    Warnung: ich rate hier nur herum. Erstelle unbedingt ein Backup per Web-Oberfläche, bevor du loslegst.

    Da ich nicht weiß, was genau du bislang getrieben hast, schreib ich hier mal hin, was du hättest tun sollen und dann vergleichen wir mal.


    1. Homebridge-Image runterladen, auf die SD-Card bringen, Raspi damit starten, Weboberfläche aufrufen. Das scheint ja bei dir geklappt zu haben.
    2. Auf die Web-Oberfläche einloggen. Dort nichts anderes tun als das Backup einspielen. Dabei wird die Konfiguration der Homebridge und aller Plugins wiederhergestellt plus alle Plugins werden installiert.
    3. Auf dem iPhone/iPad wird nichts verändert. Es wird beim Homebridge-Gefummel zu nichts gebraucht, wenn man vom Testen absieht.
    4. Homebridge neustarten.

    Folgendes sollte passieren: ob du deine Homebridge ausschaltest oder sie vom Netz trennst oder sie ist kaputt, spielt für HomeKit erstmal keine Rolle. HomeKit merkt sich, dass da mal irgendwas war und wartet darauf, dass es wiederkommt. Sobald die Homebridge wieder erreichbar ist, wird sie einfach wieder benutzt.


    Das ist nur der Fall, solange auf dem iPhone nichts verändert wurde. Damit meine ich nicht, dass irgendwelche Automationen neu erstellt oder irgendwelche Szenen verändert wurden. Das soll heißen, dass du die Homebridge nicht vom iPhone entfernt hast.


    Ist bei dir irgendwas anders gelaufen als hier beschrieben?

    pi@homebridge:~ $ sudo npm uninstall -g homebridge-config-ui-x

    Versuch das mal nicht über eine ssh-Verbindung zum Raspi, sondern über die Weboberfläche innerhalb der Konsole.


    Ich kann mir kaum vorstellen, dass das oben angegebene Kommando helfen wird.. Das deinstalliert und installiert nämlich die Weboberfläche. Ich würde es mit


    sudo npm uninstall -g homebridge

    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge


    versuchen.

    Kann ich nicht reparieren. Es sieht so aus, als sei auf dem Raspi laufen. die Node-Version nicht geeignet für da verwendete Betriebssystem des Raspi. Das Problem hatten vor einer Weile eine Menge Leute. Es trat auf, nachdem die Node-Version auf dem Raspi geupdatet wurde.


    Tatsächlich würde ich an dieser Stelle vorschlagen, deine jetzige Homebridge nahezu vollständig zu vergessen und von vorn zu beginnen. Tatsächlich ist die Installation der Homebridge heutzutage ein Klacks. Was weniger schön ist, ist die Konfiguration. Wir sollten also die bestehende Konfiguration retten und danach den Raspi löschen.


    Wenn ich es bis hierhin richtig verstanden habe, hast du nur eine Homebridge laufen. Dazu gehört eine Konfigurationsdatei. In dieser sind alle konfigurierten Geräte definiert und auch die Homebridge selbst. Sonst hast du nichts weiter auf dem Raspi installiert, oder?


    Ich gehe mal davon aus, dass du kein Backup der Homebridge hast. Wenn ja, wie wurde das gemacht? Wenn nein, dann gib auf dem Raspi bitte den Befehl


    sudo find / -name config.json


    ein. Der Befehl sucht die Konfigurationsdatei auf deinem Raspi. Bei der Suche wird es (unwichtige) Fehlermeldungen geben. Poste das Ergebnis hier.

    Es ist immer relevant, einen Mac zu nutzen. Noch relevanter ist es, keinen PC zu nutzen. Bis hierhin hast du schon mal alles richtig gemacht.


    Jetzt wird es schwieriger. Jetzt brauchst du das Passwort für den Raspberry und dabei rede ich nicht über das Passwort, das du für die Weboberfläche der Homebridge verwendest. Wahrscheinlich hast du keinen blassen Schimmer, wie das Passwort für den Raspi lautet. Also müssen wir es raten. Ich rate mal, das Passwort lautet raspberry.


    Die Anleitung sagt, dass du eine Verbindung per ssh zum Raspi machen musst. Öffne das Programm Terminal auf dem Mac und gibt dort ein:


    ssh [email protected]


    wobei du die 192.168.178.12 durch die IP-Adresse deines Raspi ersetzt. Möglicherweise bekommt du eine Frage gestellt (Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])?), die du mit yes beantwortet. Nicht mit ja, nicht mit y, mit yes. Alle Buchstaben eintippen. Nach dem Drücken der Entertaste wirst du nach dem Passwort gefragt und du gibst dort raspberry ein. Auf dem Bildschirm wird die Eingabe des Passworts nicht angezeigt.


    Wenn das mit dem geratenen Passwort nicht klappt, dann versuche ein anderes. Welches, bleibt dir überlassen. Ich kenne es nicht.


    Nach dem gelungenen (!!!) Login gibst du Befehl hb-service logs ein. Der zeigt das Logfile an. Das Log startet mit den Worten (oder besser gesagt: ähnlichen Worten):


    [12/14/2024, 4:49:29 PM] [HB Supervisor] OS: Linux 6.6.20+rpt-rpi-v8 arm64

    [12/14/2024, 4:49:29 PM] [HB Supervisor] Node.js v20.18.0 /opt/homebridge/bin/node

    [12/14/2024, 4:49:29 PM] [HB Supervisor] Homebridge Path: /var/lib/homebridge/node_modules/homebridge/bin/homebridge

    [12/14/2024, 4:49:29 PM] [HB Supervisor] UI Path: /opt/homebridge/lib/node_modules/homebridge-config-ui-x/dist/bin/standalone.js

    [12/14/2024, 4:49:34 PM] [Homebridge UI] Homebridge UI v4.65.1 is listening on :: port 8581

    [12/14/2024, 4:49:34 PM] [HB Supervisor] Starting Homebridge with extra flags: -I -P /var/lib/homebridge/node_modules --strict-plugin-resolution

    [12/14/2024, 4:49:34 PM] [HB Supervisor] Started Homebridge v1.8.5 with PID: 2036093


    Danach steht dann alles mögliche, vielleicht auch eine Fehlermeldung. Du kannst das Log rauskopieren und hier einfügen, falls du Fragen dazu hast.

    Ich habe eine installiert, aber hat wohl nicht geklappt.

    Vielleicht wäre es hilfreich, wenn du mitteilen würdest, was du überhaupt getan hast und wie du es getan hast. Auf Computern klappen Installationen oder sie klappen nicht - zumindest ist es in meinem Leben und auf meinen Computern seit Jahrzehnten so gewesen. Wenn sie nicht klappen, steht da meist alles mögliche auf dem Bildschirm außer "hat wohl nicht geklappt".


    Dein Screenshot weiter oben ist auch nicht sonderlich hilfreich, weil wahrscheinlich er nur den letzten Teil der Fehlermeldung zeigt. Natürlich kann ich mich da auch irren, aber es wäre nett, etwas mehr von deinem Log zu zeigen.

    st es möglich, dass man über Homebridge UI nur die Homebridge Version der Child Bridge ändert, jedoch nicht die der Haupt Bridge?

    Nein. Das ist grundsätzlich nicht möglich, ob mit oder ohne Homebride-UI.

    Leider funktioniert das homebridge-soundtouch Plugin seit längerer Zeit nicht mehr. Vor 2 Jahren ging es noch problemlos, deshalb würd ich dafür gern einfach eine antike Child Bridge einrichten, falls das möglich ist und hilft?

    Hilft auch nichts.


    Ich kann zwar mit der Fehlermeldung nichts anfangen, glaube aber, dass die Node-Version nicht mehr kompatibel ist - das Plugin wurde immerhin seit vier Jahren nicht weiter angefasst. Möglicherweise würde eine ältere Version von Node zusammen mit einer älteren Version von Homebridge Abhilfe schaffen. Zwei unterschiedliche Versionen auf einem einzigen Raspi zu installieren braucht erweiterte Linux-Kenntnisse.


    Kohle_81 hat's ja schon gesagt:

    Ein zweiter RasPi aufsetzen würde definitiv funktionieren.

    Vielleicht kennt jemand den Grund dieser Meldung - wie gesagt alles läuft

    DeprecationWarning: The `punycode` module is deprecated. Das Modul 'punycode' ist veraltet.


    Irgendein Plugin verwendet wohl dieses Modul. Ab Node 22 scheint es als veraltet zu gelten. Also kommt eine Warnung, die um Aufmerksamkeit bittet. Letztendlich besagt diese Warnung, dass man doch bitte das Modul 'punycode' durch etwas Zeitgemäßeres ersetzen soll. Es wird zwar noch unterstützt, aber seine Tage sind gezählt und es wird irgendwann aus Node ausgebaut, vielleicht wenn Node 26 kommt.


    Zwei Vorgehensweisen sind nun vorstellbar:

    • du reparierst den Programmcode des Plugins, das 'punycode' verwendet, und lehnst dich dann erschöpft zurück oder
    • du lässt den Entwickler des Plugins das irgendwann tun und lehnst dich gleich erschöpft zurück.

    In beiden Fällen richtet sich die Warnung an Programmierer, nicht an Enduser. Letztere dürfen die Meldung getrost ignorieren.

    Wenn ich mein Licht über einen Sprachbefehl einschalten muss, habe ich den Nutzen von Schaltern/Tastern nicht verstanden.

    Sorry, aber da muss ich doch ma reingrätschen. Genauso gut wäre dann ja wohl das Argument: wenn ich mein Licht über einen Schalter einschalten muss, habe ich den Nutzen von Sprache nicht verstanden.


    Es mag an meiner Wohnung liegen, aber in den meisten Fällen befinden sich die Lichtschalter nicht dort, wo ich mich gerade aufhalte. Die Sprachsteuerung ist für mich daher das einzige, was mich an "Smart"-Home interessiert. Echtes Smart-Home wäre in meinen Augen, dass meine Wohnung selber lernt, was ich wann und wo brauche, und davon sind wir doch weit entfernt.

    1. Ich soll auf der bisherigen alten Fritz!Box alles ändern (z.B. SSID und PW). Hier könnte ich dann 2,4er Band als gesondertes Netz nur für die Shelly anwenden...

    Nur das Passwort ändern, SSID sollte so bleiben. Ich selbst verwende für das 2,4GHz-Band zur Zeit einen eigenen Router und eine Fritz!Box habe ich noch nie besessen.

    2. die neue Fritsbox kaufen und als Router mit der selben SSID und PW einrichten (die hat aber noch die festen IP-Adressen der Geräte noch gar nicht... Fliegt mir das nicht um die Ohren?

    Dann trag doch die festen Adressen in die Fritz!Box ein. Um die Ohren fliegt dir das nicht, aber es kann Störungen geben, weil du zwei Router im Netz haben wirst, die beide einen DHCP-Server anbieten. Dass beide gleichzeitig laufen, sollte also vermieden werden.

    kannst Du da etwas einfacher in Schrittanweisung angeben?

    Leider nicht, weil ich ja keine Fritz!Box hab. Daher bleibt dann nur ein einziger Schritt: neuen Router genauso konfigurieren wie den alten.

    Ich würde den IP-Kreis und die SSID nur dann ändern, wenn eine gewaltbereite Hool-Bande mit Baseballschlägern das von mir verlangt, und selbst das würde ich noch diskutieren. Das Passwort zu ändern ist genauso hässlich, aber hier wirst du wohl nicht drumherum kommen.


    Was hält dich davon ab, dein Passwort vor dem Austausch des Routers zu ändern? Du hast zur Zeit eine funktionierende Umgebung, die du kennst. Wenn du jetzt schon das Passwort änderst, dann hast du nur einen neuen Parameter und nicht mehrere wie das nach einem Austausch des Routers der Fall wäre. Wenn also der alte Router und die IoT mit einem neuen Passwort versehen ist, dann baust du den neuen Router auf: gleiche SSID wie vorher, gleiche IPs wie vorher und auch gleiches Passwort wie vorher.

    Ich kann nicht helfen, weil die oben angezeigte Fehlermeldung ziemlich unspezifisch ist. Sie sagt im Großen und Ganzen eigentlich nur aus, das irgendwas nicht funktioniert hat. Damit kann man wenig anfangen. Irgendwas ist halt kaputt, also muss man irgendwas reparieren. Hmmm.


    Ich denke, dass die Vorgehensweise, die dvbcheck vorgeschlagen hat, die schnellste ist und vor allem die sicherste, weil man damit die aktuelle Installation nicht endgültig kaputtspielt:

    • Backup per aktuellem UI erstellen
    • neue SD-Card mit Homebridge-Image versehen
    • Raspi ausschalten, alte SD-Card raus, neue rein, Raspi wieder einschalten
    • per Web-Browser das neue UI aufrufen und einloggen, nix konfigurieren, alles lassen wie es ist
    • per neuem UI das Backup wieder einspielen
    • Homebridge neu starten

    Fertig. Damit sollte alles wieder laufen wie zuvor, ohne dass du irgendwas an deinem iPhone/iPad ändern oder sonstwas mit HomeKit treiben musst. Das dicke Kommando zum Update des Betriebssystems, das dvbcheck vorschlägt, ist nicht unbedingt notwendig, aber es nützt mehr als es schadet und macht deine Installation einfach mal schöner.


    Achtung: wenn du auf der alten SD-Card noch andere Programme laufen lässt wie beispielsweise diesen deConz-Kram oder irgendwelche MQTT-Broker oder Datenbanken, dann muss das Zeugs ebenfalls nachinstalliert werden.


    Eine Alternative zur Neuinstallation ist, dass du das Homebridge-Update, das du ja eigentlich machen willst, nicht per UI, sondern manuell anstößt. Dazu musst du in einem Terminal unter dem User-Account, unter dem die Homebridge läuft, den Befehl npm install --save [email protected] eingeben. Das geht am einfachsten, indem man die Konsole des UI verwendet.


    Die manuelle Installation wird unter Garantie einen Fehler werfen, diesmal aber mit einem besseren Log und vielleicht kann man daraus dann Schlüsse ziehen. Vielleicht, wohlgemerkt. Bis man das Log dann auch kapiert hat, hat man wahrscheinlich schneller die neue Homebridge installiert. Und eine alte SD-Card mit einer laufenden Homebridge.