Beiträge von sschuste

    Ich habe (dummerweise) von Anfang an die Home App und die Eve App parallel betrieben.

    Ich kann keinen Fehler entdecken. HomeKit kann nun mal viel mehr als die Home-App kann und alternative Apps wie EVE, Controller oder was auch immer können einfach mehr als die Home-App.


    Ich nutze Home als meine Bedien-App (aus den gleichen Gründen wie HolgerKR) und mache Automationen, die Home nicht kann, in Controller. Vor Jahren, als es Controller noch nicht gab, habe ich dafür auch EVE verwendet. Controller verwende ich heute deshalb, weil es dafür eine MacOS-Version gibt.

    Das Plugin fragt die Day a Head Strompreise von dem Anbieter ab und speichert sie in .Hombridge/.cache.

    Laut deines Code machst du ein Verzeichnis auf in api.user.storagePath();.cache, also in meinem Fall in /var/lib/homebridge/.cache. Muss das unbedingt ein hidden directory sein? Kann es vielleicht aussagekräftiger sein mit einem Namen, der aussagt, wohin es gehört (beispielsweise aWATTar-cache)? Für Kinder wie mich, die in ihrem storage path herumbasteln ist so etwas eine große Hilfe.


    nur leider verursacht das einen reboot des ersten Starts. danach läufts stabil.

    Was bedeutet dieser Satz? Meinst du damit, dass die Homebridge beim ersten Start crasht und neu startet? Bei mir passiert das nicht. Ich bekomme nur den Fehler, der in /src/settings.ts Zeile 119 erzeugt wird, weil das Cache-Verzeichnis nicht angelegt worden ist.


    Vielleicht legst du das Cache-Verzeichnis einfach an, egal ob es existiert oder nicht und catchst den Error, wenn es existiert.

    Container starten, auf die Weboberfläche der neuen Homebridge einloggen, dort oben rechts unter den drei Punkten Einstellungen und dann Wiederherstellen anklicken, dort die Backup-Datei der alten Homebridge auswählen, in die Küche gehen, Stulle schmieren und essen, alte Homebridge herunterfahren und neue re-starten.


    Backup-Datei erstellen: auf die Weboberfläche der alten Homebridge einloggen, dort oben rechts unter den drei Punkten Einstellungen und dann Backup anklicken, danach Backup-Archiv herunterladen und während des Downloads darüber nachdenken, mit was man eine Stulle belegen könnte.

    Der neue Raspi bekommt ein neues Image von homebridge.io. Eine andere IP-Adresse hat er von allein. Dann spielst du das Backup vom alten Raspi ein. Damit hättest du dann zwei Raspis mit der gleichen Konfiguration.


    Du kannst die Homebridge-Pin nicht zweimal verwenden. Du wirst um eine Neuanlegung der Automationen nicht herumkommen.

    Ich find deine Lösung jetzt nicht so unelegant, aber sie verbraucht natürlich mehr Strom. Eine andere Lösung wäre Docker. Dort könnte in einem Docker-Container die neueste Version der Homebridge laufen. Alles auf einem Raspi.


    Damit hättest du zwei Homebridges auf dem System auf die vollkommen unabhängig sind und die sich auch nie ins Gehege kommen, beide mit ihren eigenen Node-Versionen. Ich will hier nicht weiter ins Detail gehen, bin aber bereit, dabei zu helfen.

    Ich warte bis zum Ausfall der Karte. Wann sollte ich sie auch austauschen? Einmal im Jahr zu Weihnachten? Oder womöglich öfter? Vielleicht täglich? Wer garantiert mir, dass die Karte die nächsten 24 Stunden überlebt?


    Hätte ich nur eine Homebridge und sonst nichts auf dem Raspi, würde ich nur die automatisch erstellten Backups der Homebridge sichern. Im Falle eines Ausfalls würde ich ein Homebridge-Image auf die SD-Card flashen und dann das Backup über die Weboberfläche wieder einspielen. Das installiert dann auch gleich alle Plugins und fertig.


    Auf meinem Raspi läuft aber deutlich mehr als nur eine Homebridge: zusätzlich noch eine Influxdb, Grafana, Mosquitto, Node-Red, Pihole und Prometheus. Wenn die SD-Karte ausfällt, habe ich hier ordentlich was zu restaurieren. Ich habe mich gegen das Klonen der Karte entschieden, weil's mir zu lange dauert. Ich habe auf Docker gesetzt und alle oben genannten Services laufen in Containern. Ich sichere nur die Daten, die diese Container erzeugen (beispielsweise die Influx-Datenbank oder die Konfiguration von Pihole).


    Mein Plan: im Falle eines Ausfalls schmeiß ich ein RaspberryOS auf die SD-Card, installiere Docker, werf das Backup der Container-Daten hinterher und starte die Container. Das dauert zwar viel länger als eine geklonte Karte zu verwenden, aber dafür bekomme ich auch jeweils die neuesten Versionen der Software. Meine Hoffnung ist, dass ich das in einer Stunde hinbekomme. Wahrscheinlich dauert's zwei.


    Meine Backups werden einmal täglich vom Raspi auf meinen Mac kopiert und landen dann auf iCloud Drive.

    Ich bin sehr, sehr grün hinter den Ohren in Sachen HomeKit.

    Die jahrelange Beschäftigung mit HomeKit hat bei mir einen Wandel von "sehr, sehr grün hinter den Ohren" zu "ziemlich grün hinter den Ohren" bewirkt. Das liegt einfach daran, dass Apple nur sehr wenig Einblick in HomeKit gewährt. Es gibt keine vernünftigen Logs, die Mechanik zwischen Steuerzentralen, Cloud und iOS-Apps ist im Großen und Ganzen unklar und die einzige Möglichkeit, Dinge zu fixen, scheint Warten zu sein. Manchmal Stunden, manchmal Tage, manchmal Wochen.


    Ich glaube nicht, dass dir irgendjemand hier deine Fragen beantworten kann. Ich würde tatsächlich zu denen gehen, die einen Schritt weiter gegangen sind als wir Anwender hier, nämlich zu den App-Programmierern. Ich würde mich an die Entwickler von Home+ wenden. Die wissen nämlich ziemlich präzise, wann die fehlenden Optionen auftauchen sollen und wann nicht.

    Was ich aber als Moderator beobachten kann ist, dass die Qualität der Beiträge verbessert hat. Wir müssen hinter den Kulissen so gut wie nicht mehr einschreiten und viele Beiträge löschen oder einzelne Mitglieder verwarnen.

    Es ist mir ein Leichtes, das zu ändern :D

    Das normale Shelly Plugin funktioniert für die 2.5er Shellys.

    Deine 2.5er Shellys können also über die Home-App gesteuert werden. Damit steht schon mal fest, dass HomeKit die Homebridge erreichen kann (oder umgekehrt) und dass somit eine funktionierende Verbindung zwischen der Homebridge und HomeKit existiert.


    Die Steuerung der Hue Geräte funktioniert sowohl aus der Hue App als auch über Home.

    Das ist etwas verwirrend, aber ich erkläre mir deine Beschreibung so: originale Hue-Geräte wie beispielsweise Philips Hue-Lampen oder Philips Hue-Sensoren oder Philips Hue-Steckdosen tauchen in der Home-App auf. Nicht-originale Geräte, die ebenfalls mit der Hue-Bridge gekoppelt sind, tauchen nicht auf. Das ist ja erstmal normal und daher willst du sie über die Homebridge nach HomeKit bringen. Aber die Homebridge zeigt sie nicht mal selber an, wie du hier bemerkst:

    Die Hue Geräte werden mir in der Homebridge überhaupt nicht angezeigt.

    Die Einstellungen deines homebridge-hue-Plugins sagen aus, dass du nur nicht-originale Geräte anzeigen lassen willst ("nativeHomeKitLights": true und "nativeHomeKitSensors": true). Das Original-Philips-Zeugs taucht also nicht auf, alles andere sollte dort auftauchen. Allerdings steht im Log bereits:

    [12/10/2024, 03:56:49] Initializing platform accessory 'Hue Bridge'...

    [12/10/2024, 03:56:49] [Hue] Hue Bridge: 2 services

    [12/10/2024, 03:56:49] [Hue] Hue Bridge: event stream connected to https://192.168.178.48/eventstream/clip/v2

    Bei mir steht da:

    [10/13/2024, 7:45:28 AM] Initializing platform accessory 'Hue Bridge'...

    [10/13/2024, 7:45:28 AM] [Hue] Hue Bridge: 2 services

    [10/13/2024, 7:45:28 AM] Initializing platform accessory 'Deckenlampe'...

    [10/13/2024, 7:45:28 AM] Initializing platform accessory 'Flurlampe'...


    Was unsere Konfigurationen unterscheidet, ist die Angabe der IP-Adresse der Hue-Bridge. Meine Konfiguration ist deutlich schmaler als deine, hat aber diesen eigentlich nicht notwendigen Eintrag:


    {
    "platform": "Hue",
    "hosts": [
    "192.168.1.23"
    ],
    "lights": true,
    "users": {
    "xxxxxxxxxxxxxxxx": "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"
    }
    }


    Vielleicht hilft dir dieser Eintrag.


    Vielleicht hilft es auch, den homebridge-hue-Cache zu löschen:

    sudo rm /var/lib/homebridge/homebridge-hue.json.gz


    Eigentlich tippe ich auf ein Verbindungsproblem zwischen Homebridge und Hue-Bridge, hätte aber erwartet, dass sich das im Log niederschlägt - aber da finde ich nichts in deinem Ausschnitt. Mehr fällt mir aber dazu nicht ein.


    [Shelly NG] Failed to add discovered device (id: shellyplus2pm-XXXXXX): Error connecting to device (code: 1006)

    Davon habe ich überhaupt keine Ahnung.

    Muss ich irgendwo noch einen Port oder dergleichen ändern?

    Wahrscheinlich nicht, aber du möchtest bestimmt das Logfile der Homebridge auf Hinweise untersuchen. Außerdem kannst du versuchen, testweise die Hue-Geräte auf der Homebridge zu schalten. Ist das dein einziges Plugin auf der Homebridge oder gibt es auch andere und funktionieren diese? Können die Philips-Geräte an der Hue-Bridge von Home aus gesteuert werden?

    Mir fallen dazu doch gleich zwei Systeme ein die diese „Was Wenns“ auf ein Minimum reduzieren: KNX und LCN.

    Die reduzieren auch gleichzeitig den Inhalt deines Bankkontos auf ein Minimum. Das sind bestimmt gute Systeme, aber die Frage aller Fragen bleibt bestehen: wie zukunftssicher sind sie? Kann natürlich keiner beantworten.


    Ich kenne genug Leute, die vor Jahren reichlich Netzwerkkabel und -dosen verbaut haben und heute benutzen sie nichts davon. "Kabel ist besser als Funk" war damals die Argumentation. Schade nur, dass ihre Laptops, Phones und Pads dafür keinen Anschluss bieten.


    Wer heute mit einem KNX-System viel Geld in der Wand versenken will, muss dazu gute Gründe haben und eine solche Investition sollte sich viele Jahre auszahlen. Und genau das ist nicht abschätzbar. Ich persönlich würde nicht drauf setzen, aber glücklicherweise stellt sich mir das Problem auch nicht und wird es nie tun.

    es wurde auch bis zur Installation ausgeführt und dann kam ein Fehler.

    Das ist schon ziemlich präzise beschrieben. War's vielleicht derselbe Fehler wie bei meiner Tante letzte Woche?


    Bekomme immer diese Meldung

    zsh: parse error near `\n'

    Die bekommst du, wenn du wo was tust?

    und wenn ich versuche den SSH-Zugriff über das Terminal zu aktivieren, sagt er mir, dass mein Passwort falsch ist, was aber nicht stimmen kann, denn darüber bin ich vorhin noch auf die Homebridge gekommen.

    Da der Raspi oder besser: sein Betriebssystem ein anderes Passwort hat als das darauf laufende Programm Homebridge, kann das sehr wohl stimmen.

    Nur das über ssh ist mir noch schleierhaft, was ich da genau anstellen soll, sobald ich Zugriff über SSH auf die homebridge habe.

    Ich würde vorschlagen, ein Problem nach dem anderen zu lösen. Tatsächlich erscheint mir aber die Lösung von dvbcheck die einfachste:


    1. Neue Homebridge-Installation auf neue SD-Card
    2. Auf der Weboberfläche einloggen
    3. Backup einspielen und sehen, wie weit du kommst. Eigentlich sollte das deine Homebridge wieder herstellen.


    Kann ich eine 128gb sd Karte nutzen, denn habe sonst keine kleinere daheim

    Ich denke schon, auch wenn das natürlich arg übertrieben ist :D

    mkdir -p ~/.scryptedcurl -s https://raw.githubusercontent.…crypted-docker-compose.sh > ~/.scrypted/install-scrypted-docker-compose.sh sudo SERVICE_USER=$USER bash ~/.scrypted/install-scrypted-docker-compose.sh

    Das kann nicht funktionieren.


    So wird's besser gehen:


    mkdir -p ~/.scrypted

    curl -s https://raw.githubusercontent.com/koush/scrypted/main/install/docker/install-scrypted-docker-compose.sh > ~/.scrypted/install-scrypted-docker-compose.sh 

    sudo SERVICE_USER=$USER bash ~/.scrypted/install-scrypted-docker-compose.sh


    Vorsicht: das sind drei Befehle, der erste beginnt mit mkdir, der zweite mit curl und der dritte mit sudo. Ich habe das nicht ausprobiert, aber so sieht es richtig aus.

    Ich warte auch noch auf den Schalter, aber mir ist er auch nicht so wichtig. Nach anfänglichen sehr ärgerlichen Wackeleien (vor Jahren) läuft meine HomeKit-Nummer schon lange einwandfrei, egal welche Steuerzentrale gerade der Boss ist. Meistens ist es ein HomePod mini.


    Meine Erfahrung ist (leider!), dass Warten alle HomeKit-Probleme löst und dass man selber nahezu keinen Einfluss auf das Geschehen hat. Die Synchronisierung zwischen iPhone/iPad, Steuerzentrale und iCloud ist ja bekanntermaßen völlig intransparent. Ich habe jedenfalls nicht verstanden, wie diese Komponenten untereinander arbeiten und wann die das tun und wer wen updatet oder das eben nicht tut. Ich weiß nicht, wie diese HomeKit-Datenbank aufgebaut ist, wo sie gespeichert ist, welche Steuerzentrale welchen Stand hat.


    Das Netz ist voll von esoterischen Tipps, die sich im Großen und Ganzen um das Aus- und Einschalten von Steuerzentralen in verschiedenen Reihenfolgen und Rhythmen drehen. Irgendwo habe ich gelesen, dass es hilft, wenn man um Mitternacht auf einem Friedhof mit einer toten Katze dreimal um einen Baum läuft - natürlich bei Vollmond und auf jeden Fall gegen den Uhrzeigersinn. Ich geb nichts mehr drauf. Ich werd's wie üblich einfach aussitzen.

    Ich kenne dieses Problem nicht, da ich weder Matter, noch Fritz!Boxen noch Zweitwohnsitze verwende. Das mache ich nicht etwa, weil ich Aversionen dagegen habe, nur sind meine Smarthome-Geräte zu alt für Matter, mir die Fritzen zu teuer und ich hab mit meinem Erstwohnsitz genug zu schaffen.


    Mir sieht das nach einem Netzwerkproblem aus. Du hast das ja schon ganz schön eingegrenzt und so wie ich es sehe, bleibt nur noch der Router. Die Verbindung zum Provider ist wurscht, sie wird gar nicht verwendet. Da der Fehler sowohl per LAN als auch WLAN auftritt, liegt es auch nicht daran. Bleiben nur noch irgendwelche Firewall- oder mDNS- oder iPv6-Einstellungen.


    Das ist alles nur geraten, aber vielleicht solltest du Konfigurationen deiner beiden Router genau vergleichen.

    Was soll man machen ‚ wenn der Plugin Owner das Plugin nicht ändert?

    Es selber ändern. Oder den Owner auf Knien anflehen, es zu tun. Oder nach einem alternativen Plugin suchen. Oder das Homebridge-Update zurücknehmen und abwarten.

    Würdet ihr dann empfehlen , den Update trotzdem zu machen ?

    Ich werde das Update machen und dann mal sehen, was mir alles um die Ohren fliegt. Danach werde ich mir überlegen, ob ich die veralteten Plugins überhaupt brauche oder ich darauf verzichten kann - nur temporär oder für immer.


    Falls es mit der neuen Homebridge gar nicht geht, dann nehm ich halt die alte. Es ist ja bislang nicht so, dass man dafür auf der Straße niedergemacht wird. Auf Dauer wird bei mir eine Homebridge 2 laufen, aber ob der Prozess dorthin zwei Stunden oder zwei Jahre dauert, wird sich noch herausstellen.

    Wer hier eine Idee hat, oder sogar eine Lösung, darf gern helfen!

    Eigentlich ist es ziemlich simpel: du musst einfach nur den kleinen Programmfehler im Plugin beheben, indem du die Programmierung des Plugins verbesserst.


    Wenn du darauf keine Lust hast (so wie ich) oder dazu nicht fähig bist (so wie ich), dann ignoriere es einfach und hoffe auf eine verbesserte Version des Plugins. Es ist ja auch nur eine WARNING und kein ERROR und daher erstmal nur unschön, aber auch nicht mehr.