Wofür genau? Dass Hue-Szenen nicht automatisch in HomeKit übernommen werden? Dafür gibt es keine Lösung, weil es allgemein nicht als Problem angesehen wird.
Beiträge von sschuste
-
-
Dein Skript gehört übrigens dem User ROOT. Möglicherweise kann es auch deswegen nicht von der homebridge gestartet werden?
Doch, kann es in diesem Fall.
-
Am elegantesten ist es erstmal, das so aufzuschreiben:
"command": "sudo /usr/local/bin/play.sh",
was natürlich nur funktioniert, wenn sich play.sh im Verzeichnis /usr/local/bin befindet. Davon schreibst du nichts, wenn du sagst
Ich kann den script über Terminal mit ./play.sh problemlos ausführen
Ich sehe hier weder, dass du
- vorher ein cd /usr/local/bin machst, bevor du ./play.sh aufrufst, noch dass du
- sudo verwendest
Beim Testen rufst du ./play.sh auf, in der Homebridge-Konfiguration verwendest du cd /usr/local/bin && sudo ./play.sh. Das sieht nicht nur anders aus, sondern ist auch was Anderes. In deinem Test rufst du play.sh in dem Verzeichnis auf, indem du dich gerade befindest (und zwar: ./) , in der Konfiguration wechselst du zu einem bestimmten Verzeichnis (und zwar: /usr/local/bin) und verwendet auch noch zusätzlich sudo. Gut, der Unterschied ist jetzt nicht sooo groß, keinesfalls mehr als der Unterschied zwischen einem Fiat 500 und einem Airbus A380. Also völlig minimal, beide haben Räder und das ist es doch, worauf es ankommt, nicht wahr?
Ein ls -l /usr/local/bin/play.sh zeigt dir an, ob sich dein Skript überhaupt dort befindet. Ob du überhaupt sudo verwenden musst, steht auch in den Sternen.
Ein pwd zeigt dir an, in welchem Verzeichnis du dich befindest, wenn du ./play.sh aufrufst.
Mach das mal und berichte.
-
Nur ganz kurz: Available ist dein Freund, nicht Free.
-
aber es läuft leider nicht.
Was genau läuft nicht?
-
Wie sieht es eigentlich mit Matter aus?
Matter wird kommen, aber ist zur Zeit noch sehr eingeschränkt und fehlerbehaftet. Da werden noch Jahre ins Land gehen, bis das wirklich gut ist. Trotzdem würde ich schon jetzt drauf setzen, wenn ich setzen müsste.
-
Bringt ja vorläufig gar nichts, nur wenn man es macht man wieder sämtliche Geräte frühseitig in die Tonne schickt. Dan lassen wir das mal schön sein wie es ist!
Auf Dauer wirst du es nicht verhindern können. Und alles, was jetzt läuft, läuft ja auch weiterhin.
Ich selbst habe lange mit dem Update gezögert, weil mein alter Intel-Mac dann inkompatibel mit HomeKit geworden wäre. Dieses Problem konnte ich aber lösen, und dann war es Zeit für das Update. Ich hatte nicht die Probleme vieler Anderer, aber das lag daran, dass ich das Update erst so spät gemacht habe und viele Fehlerchen von Apple schon repariert worden waren.
Ich bemerke nichts von dem Update, alles läuft so gut wie vorher.
-
WLAN ist ja ne praktische Sache, wenns nicht gerade um recht bandbreitenintensive Dinge geht.
Von welcher Bandbreite reden wir denn hier? WLAN macht mindestens 100 Mbit, was mehr als genug für jede Art des Streams ist. Die halbe Republik glotzt Netflix via WLAN.
Auf dem Weg wird wohl der Großteil der Verzögerung entstehen, je nachdem wie gut dein WLAN und die Verbindungsqualität zu den Cams und den ganz besonders zu Steuerzentrale ist
Hier könnten Verzögerungen im Millisekundenbereich auftreten.
-
Punktgenau erläutern
- Matter soll der künftige Smarthome-Standard aller Hersteller werden
- Apple wird Matter zur Basis von HomeKit machen und bereitet das mit diesem Update vor
Vorteil
Zunächst keinen. Auf Dauer wird die Anzahl der direkt kompatiblen Geräte massiv zunehmen. Eine Homebridge wird auf lange Sicht überflüssig.
was soll den jetzt so gravierend besser sein?
Diese Update dient nicht der Verbesserung, sondern der grundlegenden Veränderung. Der Maschinenraum steigt sozusagen vom Sporenantrieb auf den Warpkern um.
-
Sorry, ich muss gleich los, daher hatte ich nur 60 Sekunden, um das hier zu finden:
Vielleicht kannst du dich damit weiterhangeln.
Ich selbst verwende keine Kameras und hab daher auch nicht wirklich einen Plan davon.
-
möchte aber gerne den Komfort von Matter nutzen
Welchen Komfort?
erscheint entweder eine Warnmeldung (hab jetzt nicht im Kopf was da genau stand)
Das ist immer eine gute Grundlage zur Diskussion: da stand irgendwas.
Wie klappt der Umstieg nun also in einem laufenden System und auf was sollte ich ggf. achten wenn ich Homebridge am laufen habe?
Wie der Umstieg nun klappt, kann ich dir nicht sagen, weil ich zur Zeit damit beschäftigt bin, diesen Umstieg zu verhindern. Bei der Homebridge würde ich nur das Plugin homebridge-hue deaktivieren und sonst keine weiteren Probleme erwarten.
Ich bin noch nicht bereit für irgendeine Matter-Umstellung meiner Hue-Bridge, weil mir das überhaupt keine Vorteile bietet. Und ich würde mal so herumspekulieren: für dich auch nicht. Ich sehe da keinen Komfort-Vorteil.
-
-
Genau deshalb möchte ich mich ja informieren, ob das System für mein Vorhaben verwendet werden kann.
Schwer zu sagen. Die meisten von uns randalieren nicht in ihren Wohnungen, und diejenigen, die es tun, verwenden dabei keine Sirene.
-
Nein, ich verwende Deconz nicht.
-
Sollte man sich für diese Befehle via SSH mit Pi verbinden?
Entweder das oder über die Konsole in der Weboberfläche (oben rechts Drei-Punkte-Menü, dann Konsole) Letzteres steht für sehr alte Installationen wie meine nicht unbedingt zur Verfügung.
-
da kommt dann leider des
Na, dann raten wir mal weiter. Mein nächster Schritt wäre dann:
sudo n prune
was laut n --help das hier macht: Remove all downloaded versions except the installed version
Alternativ könnte ich mir auch ein sudo rm 18.18.0 vorstellen. Ich weiß es nicht wirklich und kann deine Situation auch nicht nachstellen, daher die Raterei hier.
-
was kann ich jetzt noch machen danke
Ich würde mal eine ältere Node-Version installieren mit sudo n 18.17.0 und dann ein sudo n lts versuchen.
-
Du überforderst mich. Kannst Du mir das nochmals erläutern wie ich beim Warten-Befehl an die Variable komme?
Ich habs nicht ausprobiert, aber so sollte es gehen:
-
Sollte das alles nicht im itunes backup sein?
Eigentlich müsste das Backup in der iCloud liegen. Wahrscheinlich hat auch dein ATV deine HomeKit-Einstellungen.
"Gerät kann nicht hinzugefügt werden" ist für mich ein Hinweis darauf, dass deine HomeKit-Einstellungen sehr wohl vorhanden sind, aber nicht angezeigt werden. Das ist ein Unterschied zu "HomeKit ist weg". Die Geräte, die du hinzufügen möchtest, sind deinem iPhone offenbar bekannt.
Ich würde das iPhone nun komplett löschen und dann neu installieren und *kein* Backup einspielen. Nur die iCloud konfigurieren und dann sehen, ob Home etwas anzeigt.
-
hat jemand evtl. eine Idee wie ich das Teil wieder ans Rennen bekomme?
Homebridge deinstallieren und neu installieren:
sudo npm uninstall -g --unsafe-perm homebridge
sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge
Vielleicht klappt das. Deine Homebridge-Konfiguration bleibt dabei übrigens erhalten.