Beiträge von Mia

    Ich vermute du musst die neue IP in der device Konfiguration eintragen.

    Sieht so aus als ob Homebridge versucht den shelly zu pingen aber er unter der IP nicht erreichbar ist

    Danke HolgerKR

    Tatsächlich habe ich einen HomeKit-föhigen TV von LG.

    Aber ja, die HomePods aind mit dem ATV verbunden. Ich schau ausschliesslich via ATV. Der LG TV ist hier nur die Bildausgabe. Und On/Off Signale des TV für Automationen.

    Ich verwende 2 HomePod (nicht Mini) als Stereopaar mit ATV. Davor hatte ich eine BOSE Soundbar. Ich würde nie wieder zurück auf eine Soundbar gehen. Die HomePods sind echt der Wahnsinn.

    Da haben wir uns erst kürzlich drüber unterhalten

    Ein bisschen bastel- und lötarbeit und die Kabel an die Fenstersensoren löten. Andere Möglichkeit, smarte Relais an die Kabel anschliessen als Schaltkontakt. Je nach dem wieviele Kontakte es sind gibt es auch mehrkanalige smarte Relaisboards….

    Dann spielt es auch keine Rolle was die Readkontakte abkönnen, da sie potezialfrei geschalten werden können unabhängig der Versorgungsspannung der smarten Relais.

    In der G5 ist ein PIR Sensor verbaut. Der reagiert auf Wärmestrahlung. Das könnte bei wärmeren Temperaturen durchaus zu falschen Signalen führen. Steht auch so in den FAQ

    Ah ich verstehe. Validerer Einwand.

    Muss gestehen, dass ich auch keine praktische Erfahrung damit habe.

    Ich meine mich zu erinnern, das in den Apple Guidelines gelesen zu haben.

    Aber ich kann mich auch irren und lass mich gern eines besseren belehren.


    Edit:

    Habe auch recherchiert. HKuser du hast vollkommen recht. Dann erübrigt sich meine Antwort. Das funktioniert tatsächlich nur, wenn die beiden iPhones unterschiedliche Apple IDs haben und in Home eingeladen sind.

    iPhone A UND iPhone B verlassen das Haus, wenn sie sich aus dem Netzwerk entfernen (ca. 100m Umkreis) -> Automation wird ausgelöst


    iPhone A ODER iPhone B verlässt das Haus -> Automation wird nicht ausgelöst.


    Wird eins der iPhones innerhalb des Netzwerks ausgeschaltet, ist das der letzte Zustand, der sich gemerkt wird. Apple kann nicht feststellen ob das Haus im ausgeschalteten Zustand verlassen wird. Für Apple ist es dann solange „Zuhause“ bis es sich wieder mit einem Knoten verbindet und den Standort zur Verfügung stellt.


    Wird ein iPhone ausserhalb des Zuhause ausgeschaltet, bleibt der Zustand ebenfalls auf „nicht Zuhause“, egal wo sich das iPhone befindet.

    Erst beim wieder einschalten kann geprüft werden, ob der Standort Zuhause oder nicht Zuhause ist.

    Zitat

    Aber wie starte ich das bei Bluetooth verbindung?


    Geht nicht - zumindest nicht direkt.

    Du kannst keine beliebige Bluetooth Verbindung als Trigger verwenden. Das geht aktuell nur, wenn du dich mit AirPods oder CarPlay verbindest.

    Sonst kannst du das Watch Face via persönlicher Automation (Kurzbefehle App) oder via Fokus verändern.

    Also prinzipiell geht es, du brauchst nur einen anderen Trigger.

    Ich verwende mein Nuki nur über die Nuki App.

    Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.


    Aufsperren: Schloss wird entsperrt, aber ohne die Falle zu ziehen.

    Tür öffnen: Schloss wird entsperrt, falls zugesperrt war und dann wird die Falle gezogen - die Tür geht auf

    Shelly 1 Gen4
    A one-channel, dry contact smart switch for controlling lights and appliances. Enjoy faster performance and multiprotocol support (Wi-Fi, Zigbee, Matter,…
    www.shelly.com

    Shelly 1PM Gen4
    A compact smart switch with power monitoring, multiprotocol support, and fast performance. Perfect for controlling lights and appliances, it offers remote…
    www.shelly.com

    Reliable Remote Control for Home Automation | SwitchBot Relay Switch 2PM – SwitchBot International
    Simplify your home automation with the SwitchBot Relay Switch 2PM. Effortlessly control appliances remotely, schedule operations, and integrate with smart…
    www.switch-bot.com

    SwitchBot Relay Switch 1PM | Smart Home Integration with Power Monitoring – SwitchBot International
    SwitchBot Relay Switch 1PM makes regular appliances smart in minutes with Matter certification, energy monitoring, and Bluetooth range extension up to 262ft.…
    www.switch-bot.com

    SONOFF MINI Extreme Wi-Fi Smart Switch (Matter-enabled)
    MINIR4M is SONOFF's first Matter device that enable seamless control with other devices and Matter-compatible Apps.
    sonoff.tech

    CHF24.59 | NEO Tuya Matter WiFi Intelligentes 2-Kanal-Modul Switch/2-Kanal-Switch-Modul NAS-SW01WM
    CHF24.59 | NEO Tuya Matter WiFi Intelligentes 2-Kanal-Modul Switch/2-Kanal-Switch-Modul NAS-SW01WM
    a.aliexpress.com

    CHF7.37 | Smart Matter WiFi Switch 16A Smart Home Automation Relaismodul Funktioniert mit Siri Homekit Smartthings Alexa Google 1/2/3CH
    CHF7.37 | Smart Matter WiFi Switch 16A Smart Home Automation Relaismodul Funktioniert mit Siri Homekit Smartthings Alexa Google 1/2/3CH
    a.aliexpress.com




    …gibt noch mehr

    Das klingt nach einem spannenden Projekt. Wie wird das eingestellt, am Gerät selbst? Gibt es ne App dazu?

    Sicher auch interessant zu wissen wie die Elektronoik dazu aussieht.

    Evtl. Kann man es mit einem Shelly Mini oder so realisieren. Hilfreich wäre dann aber sicher auch von Batterie-Betrieb auf Nrtzteil umzusteigen.


    Edit:

    Nach kurzer Recherche komme ich zu folgendem Schluss.


    Batterie auf Netzteil umstellen geht. Gibt passende Adapter die wie Batterien aussehen aber am Netzteil hängen.

    Für den Sprühstoss wird ein kleiner Moror in gewissen Abständen getriggert. Das könnte ein smartes Relais (shelly & co) übernehmen.

    Somit könnte man es schnell smart machen.


    Man kann dann halt nur eigene Sprühintervalle nutzen, nicht mehr die, die am Gerät einstellbar sind.


    Evtl. Kann man aber auch die Spannungsversorgung mit dem smarten Relais unterbrechen für die Nacht. Weiss allerdings nicht, wie die interne Programmierung bei Unterbruch (Batteriewechsel) reagiert.


    Wichtig zu wissen ist, dass die meisten Relais nur mit 12V arbeiten, und die bisherigen 3V nicht ausreichend sind.

    Es gibt wohl eins von switchbot, das mit 5V arbeiten kann.


    Dann bräuchte es ein Netzteil das 2 verschiedene Spannungen zur Verfügung stellen kann.

    ChatGPT:

    Dein Vorgehen ist grundsätzlich korrekt, aber leider gibt es einen entscheidenden Haken: Nicht alle Somfy io-Homecontrol Geräte sind mit dem VELUX Gateway kompatibel.

    Die Markilux io-1 designcontrol ist offenbar nicht direkt mit dem VELUX KLF 200 Gateway oder dem VELUX Active Gateway koppelbar, da Markilux eine eigene Autorisierung von Somfy nutzt.


    Was du wissen musst:


    Somfy io =/= VELUX io vollständig kompatibel.


    Beide nutzen zwar io-Homecontrol, aber nicht alle Geräte sind untereinander interoperabel, da es sogenannte Herstellerdomänen gibt. Das bedeutet:

    VELUX-Geräte erkennen nur Geräte mit offener oder VELUX-kompatibler io-Domäne.

    Markilux-Funksteuerungen haben meist eine geschlossene Herstellerdomäne und können daher nicht in VELUX-Systeme eingebunden werden.


    Die „Designcontrol io-1“ Fernbedienung ist kein autorisierender Sender für Drittintegration. Du brauchst eine autorisierende io-Fernbedienung, z. B. eine Somfy Situo 5 io oder Keytis io, oder besser: eine TaHoma Box von Somfy.

    VELUX erlaubt nur Kopplungen mit zugelassenen Sendern.


    Das heißt, selbst wenn du die Markise in Lernmodus versetzt, versteht das VELUX Gateway sie nicht, solange keine berechtigte Steuerung die Anmeldeinformationen vermittelt.


    Deine Optionen:


    Variante 1: Somfy TaHoma Switch verwenden


    Damit kannst du alle io-Geräte, auch von Markilux, zentral steuern.

    Es ist möglich, VELUX Geräte in die Somfy-Welt zu integrieren, aber nicht umgekehrt.

    Damit hättest du eine einheitliche Smart-Home-Zentrale.



    Variante 2: Koppelung über einen autorisierenden io-Sender (z. B. Situo 5 io)


    Mit einer autorisierenden Fernbedienung kannst du manchmal die Markise in andere Gateways einlernen – aber nicht garantiert bei VELUX, da deren Gateway restriktiver ist.



    Variante 3: Separate Steuerung akzeptieren


    VELUX-Gateway für Dachfenster, Somfy oder Markilux Steuerung für Markise – nicht schön, aber oft der pragmatischste Weg.



    Du machst nichts falsch – es liegt an der inkompatiblen io-Domäne.

    Die Markilux-Markise mit Somfy io-Motor lässt sich nicht direkt mit dem VELUX Gateway koppeln, weil VELUX nur Geräte aus der eigenen oder autorisierten Domäne akzeptiert.


    Wenn du Smart-Home-Zentralisierung willst, ist Somfy TaHoma die bessere Plattform für deine Markise.


    Möchtest du, dass ich dir eine kurze Kompatibilitätstabelle oder Systemübersicht dazu erstelle?