Hat nur indirekt mit dem Plug in zu tun, aber
—> darksky
API
Our API service for existing customers is not changing today, but we will no longer accept new signups. The API will continue to function through the end of 2021.
Hat nur indirekt mit dem Plug in zu tun, aber
—> darksky
API
Our API service for existing customers is not changing today, but we will no longer accept new signups. The API will continue to function through the end of 2021.
https://iszene.com/thread-189139.html
Etwas Hintergrund warum wieso 2021.
Apple war heute auf Shopping Tour!
Etwas Hintergrund
Das ist aber wenig Hintergrund: "Das angegebene Thema existiert nicht."
Das ist aber wenig Hintergrund: "Das angegebene Thema existiert nicht."
https://iszene.com/thread-189138.html
Das Problem von m4d-maNu hab ich auch m4d-maNu: Hast du das gelöst?
Nun geht es bei mir, habe aber nichts geändert. Einzige was ich nun auch mal wieder gemacht habe, ist alles auf den aktuellen Stand zu bringen. Jedoch war damals, als es auch nicht ging bei mir auch alles auf den aktuellen Stand.
Moin, ich habe nun eine Wetterstation, die mir bei weatherunderground auch richtig angezeigt wird. In eve allerdings nicht, da sind es immer null Grad.
"platform": "WeatherPlus",
"service": "weatherunderground",
"key": "hier steht dann mein Key von WU",
"stationId": "IWUNSTXX",
"compatibility": "eve",
"language": "de"
muss man da noch mehr abgeben? Ich habe die npm Anleitung so verstanden, dass es damit gehen müsste.
Im log steht beim Laden, dass er now angelegt hätte, hat er ja auch, mehr Meldungen gibt es zum Wetterplugin nicht.
kann mir jemand mit WU helfen?
Probier doch mal anstatt "stationID" "Geo-coordinates" aus....vielleicht hilft das schon weiter.
"locationGeo": [52.5200066, 13.404954]
Ansonsten würde ich die "compatibility" auf "both" stellen....kann ja auch nix schaden.
Im log steht beim Laden, dass er now angelegt hätte, hat er ja auch, mehr Meldungen gibt es zum Wetterplugin nicht.
Für Vorhersagen brauchst du noch das Forecast Element in der Config.
Und die Menge an Werte siehst du nur in der eve App, nicht in Apples Home falls du da nachschaust
Moin, ich möchte doch die Daten der eigenen Station und keinen forecast oder so
gucke in eve aber da ist die Temperatur 0 grad. Online ist alles verfügbar und korrekt
Hallo zusammen würde mich auch mal an dem Plugin versuchen.
Wollte es installieren aber irgendwie will es nicht.
pi@raspberrypi:~ $ npm i homebridge-weather-plus
npm WARN deprecated [email protected]: request has been deprecated, see https://github.com/request/request/issues/3142
npm WARN deprecated [email protected]: no longer maintained
npm WARN saveError ENOENT: no such file or directory, open '/home/pi/package.json'
npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/home/pi/package.json'
npm WARN pi No description
npm WARN pi No repository field.
npm WARN pi No README data
npm WARN pi No license field.
added 83 packages from 89 contributors and audited 582 packages in 104.441s
1 package is looking for funding
run `npm fund` for details
found 4 low severity vulnerabilities
run `npm audit fix` to fix them, or `npm audit` for details
Ich wuerde es eher global installieren und nicht unter dem user pi:
sudo npm install -g homebridge-weather-plus --unsafe-perm
vorher aber sauber deinstallieren mit:
npm uninstall homebridge-weather-plus
kriegst du danach immer noch manche Meldungen, dann fuehr doch die dortigen Hilfen aus?!
Zitatrun `npm fund` for details
found 4 low severity vulnerabilities
run `npm audit fix` to fix them, or `npm audit` for details
Scheint die Meldung ist weg nur noch diese
pi@raspberrypi:~ $ sudo npm install -g homebridge-weather-plus --unsafe-perm
npm WARN deprecated [email protected]: request has been deprecated, see https://github.com/request/request/issues/3142
npm WARN deprecated [email protected]: no longer maintained
added 119 packages from 128 contributors in 111.724s
Scheint so als hätte es geklappt mit der Installation.
Bin jetzt nur ein bisschen überfordert mit den ganzen Daten die ich eintragen muss bzw. wo ich sie alle her bekomm.
Welche Wetterplatform wäre zu empfehlen?
Ich wollte die Darksky da ich gelesen hab das dafür keine eigene Wetterstation notwendig ist (ich habe keine)
aber leider kann man sich bei Darksky nicht mehr registrieren.
So habe das Plugin soweit installiert und diverse Daten eingetragen.
Nun hängt es noch unteraderem an dieser Fehlermeldung, die API sei wohl nicht korrekt habe die eingetragen die mir zugeteilt wurde.
[WeatherPlus] Error retrieving weather report
[2020-4-14 17:59:07] [WeatherPlus] Error Message: {"cod":401,"message":"Invalid API key. Please see http://openweathermap.org/faq#error401 for more info."}
desweiteren finde ich leider die locationsid nicht eventuell hängt es auch damit zusammen, wobei in der Beschreibung ja steht das nur ein der Standardoptionen benötigt wird.
Kann mir jemand sagen wie ich diese Ausfindig machen kann?
meine Config sieht so aus.
"units": "si",
"interval": 4,
"stations": [
{
"service": "openweathermap",
" key ": " ist in der Config eingetragen ",
"locationCity": "Wurmlingen, DE",
"locationGeo": [
48.5036,
8.9633
],
"forecast": [
0,
1,
2,
3,
4,
5
],
"language": "de",
"compatibility": "eve",
"conditionCategory": "simple",
"now": true,
"extraHumidity": true
}
],
"platform": "WeatherPlus"
}
]
}
" key ": " ist in der Config eingetragen ",
Leerzeichen sind kontraproduktiv.
Leerzeichen sind kontraproduktiv.
ja das hab ich dann auch gemerkt das das wohl der Fehler wahr aber trotzdem Danke.
Hab dann noch festgestellt das wenn ich über den Ortsnamen suche auf der Seite dann findet er Wurmlingen,DE wenn ich jedoch mit PLZ suche dann spuckt er Wintertuhr,DE aus 🤔
Was wäre dann jetzt richtig bzw. wie könnte das geprüft werden?
Kann das irgendwie anhand einer ID geprüft werden?
Ja passt reicht das dann aus oder muss zwingend noch der Ortsname und die ID drin stehen oder reichen die Koordinationsdaten aus?
Darum ging es mir jetzt das der Ortsname unterschiedlich gelistet ist und ich anhand der LocationID das feststellen wollte.
Ja passt reicht das dann aus oder muss zwingend noch der Ortsname und die ID drin stehen oder reichen die Koordinationsdaten aus?
Da steht doch in der Anleitung:
4 You need only one of these location options.
"platforms": [
{
"platform": "WeatherPlus",
"service": "openweathermap",
"key": "YOUR_API_KEY",
"locationId": 2950159,
"locationCity": "Berlin, DE",
"locationGeo": [52.5200066, 13.404954]
}
]
Also: "locationGeo": [48.002145, 8.777367] und fertig.
Da steht doch in der Anleitung:
4 You need only one of these location options.
Code"platforms": [ { "platform": "WeatherPlus", "service": "openweathermap", "key": "YOUR_API_KEY", "locationId": 2950159, "locationCity": "Berlin, DE", "locationGeo": [52.5200066, 13.404954] } ]
Also: "locationGeo": [48.002145, 8.777367] und fertig.
im Eifer des Gefechtes zwar gelesen aber völlig ausgeblendet 🙈
In dem Fall mach ich nur die Koordinaten rein.
Dann mach ich mich mal an die Sensoren, das sind ganz schön viele weiß man gar nicht welche man alle nutzen soll.
Könnte man mit dem Plugin seine Heizung steuern oder sind die Daten dafür unzuverlässig?
Könnte man mit dem Plugin seine Heizung steuern oder sind die Daten dafür unzuverlässig?
Schwer zu sagen. Die Daten weichen mehr oder weniger von dem ab, was der Wetterbericht erzählt, aber der weicht auch von dem ab, was Alexa erzählt und die weicht davon ab, was Siri erzählt.
Draußen scheint die Sonne und Alexa meldet 3º, meine Lametric-Uhr meldet 7º, das Plugin meldet 8,5º und Siri meldet 9º. Es hängt davon ab, wer am Ende der Datenlieferant ist, welche Wetterstationen er abfragen kann, wie häufig das passiert und was daraus errechnet wird.
Ich wohne in Frankfurt und habe keine Ahnung, welche Wetterstationen für meinen Stadtteil wesentlich sind. Vielleicht steht da eine am Flughafen - der ist 10 km entfernt. Es kommt vor, dass es dort regnet, hier aber nicht. Auch wird dort die Temperatur eine andere sein als hier in der dicht bebauten Stadt. Aber ich kann nur spekulieren.
Tja, Lars83 , da hilft wie immer nur eins: einfach ausprobieren.