Neues Betriebssystem Raspberry Pi nötig - Umzug Homebridge

  • Hallo zusammen,

    ich habe vor einigen Jahren (nur mit Hilfe dieses Forums) auf einem Raspberry Pie Homebridge und Phoscon installiert.


    Genutzt wird Apples Home App inklusive Hue Bridge und Tajo.

    Damit laufen

    - HUE Lampen/Schalter/Bewegungsmelder

    - Aquara Sensoren

    - Osram Stecker

    - Tado

    - Eve cam


    mehr oder weniger stabil inklusive Automationen.


    Jetzt wird mir in der Homebridge angezeigt:


    Diese Meldung zeigt an, dass Ihr Betriebssystem keine neueren Versionen von Node.js unterstützt. Um dieses Problem zu beheben und in Zukunft aktualisierte Versionen von Node.js installieren zu können, müssen Sie Ihr Betriebssystem auf eine neuere Version aktualisieren


    So weit so gut, mit ein bisschen Recherche scheint das nicht zu kompliziert zu sein.


    Mein geplantes Vorgehen:

    1. Backup von Homebridge und Phoscon machen

    2. Raspberry Pi und Homekit (HomePod) runter fahren.

    3. Neues Image laut Anleitung hier aus dem Forum auf einen neu SD Karte flashen

    4. SD-Karte in Raspberry Pi und dann starten

    5. Homebridge starten und Backup laden

    6. Phoscon installieren, starten und Backup laden


    Damit sollten allen Einstellung und die vorallem die Config auf dem neuen System sein und alles laufen, ohne das ich die Lampen etc. wieder anlernen bzw. Automationen neu erstellen muss? Stimmt das so, oder habe ich einen Denkfehler?


    Befürchte etwas mein funktionierendes System zu killen. Ich bin absolut kein Experte und habe mich immer nur über die Anleitungen hier an das Projekt gewagt. Ob ich das jemals wieder zu hinbekomme wenn das crashed :| ???


    Freu mich über Rückmeldung. :)

    Vielen Dank


  • Genau so!

  • b ich das jemals wieder zu hinbekomme wenn das crashed :| ???

    Klar. Deine Idee, eine neue SD-Card zu verwenden, ist genau richtig. Damit dient die alte Card als Backup.

  • Habe das heute mal versucht, war leider so mäßig erfolgreich.

    Homebridge läuft, habe backup geladen, aber es gibt 2 Probleme:


    1.) Lichter werden nicht in Home-App angezeigt.

    2.) Phoscon ist zwar installiert, aber startet nicht.


    Ich befürchte, da stimmt noch was mit meiner Config nicht? Oder ich habe eine Schritt ausgelassen?


    Status-Meldung beim Hochfahren:


    [19/04/2024, 15:11:56] [homebridge-hue] This plugin is taking long time to load and preventing Homebridge from starting. See https://homebridge.io/w/JtMGR for more info.

    [19/04/2024, 15:11:56] [Hue] Phoscon-GW: dresden elektronik deCONZ gateway v2.26.3, api v1.16.0

    [19/04/2024, 15:11:56] [Hue] Phoscon-GW: warning: support for deCONZ has been deprecated in favour of Homebridge deCONZ

    [19/04/2024, 15:11:56] [Hue] Phoscon-GW: warning: not using recommended deCONZ gateway version 2.23.1

    [19/04/2024, 15:11:56] [Hue] Phoscon-GW: request 1: /: api error 1: unauthorized user

    [19/04/2024, 15:11:56] [Hue] Phoscon-GW: /: api error 1: unauthorized user - retrying in 15s


    Meine Config:


  • Release v1.1.6 · homebridge/homebridge-raspbian-image
    Package Version NodeJS v18.19.0 Homebridge-Config-UI-X 4.55.1 Homebridge 1.7.0
    github.com


    Ist da das Image her?


    Updates durchgeführt?

  • Update: keine Ahnung warum, aber jetzt läuft Homebridge und ich kann wieder auf Phoscon zugreifen.


    Was noch nicht geht: die Schalter und Sensoren von Phoscon werden zwar in der Homebridge angezeigt, aber nicht in der HomeApp angezeigt......


    Und im Log erscheint weiter diese Meldung:


    Setup Payload:

    X-HM://0023ISYWY8W30

    Enter this code with your HomeKit app on your iOS device to pair with Homebridge:


    Wenn ich in der HomeApp den QR-Code scanne, bekomme ich immer die Meldung, das die Bridge schon hinzugefügt ist.

  • https://github.com/homebridge/…image/releases/tag/v1.1.6


    Ist da das Image her?


    Updates durchgeführt?

    Ja, 64 bit Version und alle Updates durchführt


    Sind doch alle da, allerdings nicht mehr den verschiedenen Räumen zugeordnet, sondern dem Raum Homebridge. Und die Automationen die damit verknüpft waren sind auch weg.....das wird also noch ein bisschen Fleißarbeit, bis alles wieder steht, kein Beinbruch.



    Danke für den Support!

    Einmal editiert, zuletzt von Soulsufer () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Soulsufer mit diesem Beitrag zusammengefügt.

    • Hilfreich

    Für die Zukunft:


    Das Backup der HomeBridge so spät als möglich einspielen.


    Vor Einspielen des Backups muss Phoscon inkl. aller Geräte laufen.


    Nach Einspielen des Backups sollten dann alle die Geräte wieder In HomeBridge und dann in der HomeApp mit den gleichen IDs erscheinen.

  • Das macht Sinn, da hätte ich auch selbst drauf kommen können...Danke für den Hinweis

  • Falls noch nicht zu spät ggf. über den Wechsel vom Hue zum Deconz Plugin nachdenken.


    Ob da eine Migration möglich ist, weiß ich leider nicht.

  • Falls noch nicht zu spät ggf. über den Wechsel vom Hue zum Deconz Plugin nachdenken.


    Ob da eine Migration möglich ist, weiß ich leider nicht.

    Was ist da der Vorteil? Aktuell läuft noch eine Hue-Bridge, über die ich die Hue Lampen ins HomeKit bringen. Phoscon nutze ich für IKEA und Aquara.

  • Weil der Support für Deconz im

    Hue Plugin eingestellt wurde. Es ist wahrscheinlich das früher oder später neuere Geräte nicht mehr aus Deconz über die HB nach HK gebracht werden.

    Zudem bietet das Deconz Plugin eine sehr umfangreiche Steuerung des Deconz Gateway über die Eve App. Das Deconz Webif wird kaum noch benötigt.


    Mir persönlich stellt sich ehr die Frage: Warum 2 Zigbee Gateways nutzen, wenn eins alle beteiligten Geräte unterstützt?

    Das Zigbee Mesh wäre an einem Gateway stabiler. Zusätzlich spart man sich ohne Hue Bridge seine Nutzungsdaten an Philips zu senden.

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • System ist langsam gewachsen...erst Hue Bridge, dann mehr getraut und Raspberry mit Phoscon angeschafft.

    Würde ungern dann alle Lampen, die bisher nur über die Hue-Bridge laufen verlieren bzw. dann müsste ich ja alle Lampen, Schalter, Sensoren die jetzt über Phoscon laufen neu anlernen?


    Und aktuell steuere ich meine Hue Schalter z.B. auch noch über die iConnectHue-App....ist ein bisschen ein wildes Durcheinander leider

  • Kann man denn inzwischen Firmware-Updates über Deconz durchführen oder wie kriegt man die Hue-Lampen bei Bedarf aktualisiert?

  • GitHub - dresden-elektronik/deconz-ota-plugin: Server side implementation of the standard Zigbee OTA protocol.
    Server side implementation of the standard Zigbee OTA protocol. - dresden-elektronik/deconz-ota-plugin
    github.com


    Soll gehen, mangelt mir aber bis auf Ikea Firmware Updates (ging bei mir)

    an Erfahrung.

  • Hallo,


    ich habe meine Homebridge neu aufgesetzt. Jetzt hänge ich an dem Punkt wo ich den User ermitteln soll um Phoscon mit Homebridge-Hue verbinden können.


    Leider finde ich aber im Log den User mit Password nicht, stattdessen wird gemeckert das der


    "....DeprecationWarning: The `punycode` module is deprecated. Please use a userland alternative instead. (Use `node --trace-deprecation ...` to show where the warning was created) ..."


    Auch ein downgrade von node auf 20.10.0 hat nichts gebracht.


    Was habe ich sonst noch für Möglichkeiten ?

  • homebridge-hue unterstützt doch mit Version v0.14.0 gar kein deCONZ/Phoscon mehr.

  • Ach nee ... ?


    Wußte ich nicht, hat mich niemand gewarnt


    Ich habe jetzt Homebridge deCONZ installiert.

    Meine Homebridge hat eine neue Nummer gekommen, mußte also neu in Home integriert werden,

    die JSON Config der Plugins mußte ich neu schreiben (reinkoperen),

    aber im Moment läuft es ......