Durchgangssensor mit Richtungserkennung für Katzenklappe gesucht

  • Hallo!


    Ich suche einen Durchgangssensor mit Richtugserkennung wie diesen hier von Homematic:


    Durchgangssensor mit Richtungserkennung


    Nur habe ich bisher keine Geräte von Homematic und ich habe nicht vor, mir noch eine Bridge ins Haus zu holen. Vom Preis mal ganz abgesehen...


    Ich möchte damit nur unsere Katzenklappe ausstatten, damit ich feststellen kann, ob unsere Katze nach draußen gegangen oder rein gekommen ist (mit einem einfachen Türsensor merke ich ja nur, dass die Katzenklappe geöffnet wurde, aber nicht in welche Richtung der Stubentiger gelaufen ist).


    Meine Fragen dazu:


    Kennt jemand eine preiswerte Alternative, die man einfach in Homekit/Homebridge einbinden könnte? Bridges von Hue, Tradfri, Xiaomi und deConz sind vorhanden...

    Oder kann man den Sensor auch über die vorhandene Infrastruktur einbinden?


    Oder hätte evtl. jemand eine Alternatividee, wie man eine Bewegungsrichtung detektieren kann?

  • 2x Xiaomi, innen und außen?


    Hatte ich auch schon überlegt, aber wie soll das gehen? Wie kann ich in Homekit auswerten, dass Sensoren in einer bestimmten Reihenfolge getriggert werden? Denn, dass ein Sensor ungelöst wird, reicht ja nicht, ich muss auch wissen, in welcher Reihenfolge.


    Die Logik ist ja, dass die Sensoren zeitlich versetzt ausgelöst werden und ich muss wissen, in welcher Reihenfolge, um daraus die Richtung abzuleiten. Soweit ich weiß, kann ich aber immer nur aktuelle, gleichzeitige Bedingungen auswerten, nicht aber zeitlich versetzte Bedingungen.


    Ich hatte schon überlegt, ob man über die Plugins Logic oder Automation Switches irgendwie auf eine Lösung kommt. Möglich wäre es, z.B. Einen Counter einsetzen, der erhöht wird, wenn ein Sensor auslöst. Dann habe ich quasi einen „Merker“. Den kann ich zurücksetzen, wenn der zweite Sensor auslöst und dann kann das Spiel von vorne beginnen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob die Sensoren und die Logik dahinter schnell genug reagieren...


    Zwei Xiaomi Sensoren sind schon auf dem Weg hierher, mit den werde ich es mal ausprobieren...


    Wenn noch jemand eine elegantere, einfachere Lösung hat: Immer her damit!

    Einmal editiert, zuletzt von SamBucca ()

  • hört sich gut an, aber 200€ für den Spaß sind mir dann doch zu viel Geld. Und schon wieder eine Bridge... Ich werde das aber mal im Auge behalten.


    Ist ja nur eine weitere Spielerei und keine Lebensnotwendigkeit...

  • hört sich gut an, aber 200€ für den Spaß sind mir dann doch zu viel Geld. Und schon wieder eine Bridge... Ich werde das aber mal im Auge behalten.


    Ist ja nur eine weitere Spielerei und keine Lebensnotwendigkeit...

    ich hätte evtl. ne Idee. Könntest du mir bitte ein Bild von der Katzenklappe machen und wie das nähere Umfeld aussieht?


    Ich habe zunächst so gedacht, dass derc Sensor geschlossen wird, wenn auch die Klappe zu ist, aber hier ist dann das Problem, dass die Richtung nicht erknnt wird.


    Wenn du nun aber den festen Kontakt evtl. so begestigen kannst, dass dieser an der wand befestigt wird und das Gegenstück an der Klappe.


    Hier wäre es dann so, wenn Klappe zu ==> Sensor geöffnet. Das Gegenstück muss jetzt so positioniert werden, dass die Sensoren kurz geschlossen werden, wenn die Klappe in die eine Richtung bewegt wird.

  • Hier wäre es dann so, wenn Klappe zu ==> Sensor geöffnet. Das Gegenstück muss jetzt so positioniert werden, dass die Sensoren kurz geschlossen werden, wenn die Klappe in die eine Richtung bewegt wird.

    Genauso werde ich das mal probieren, müsste von den räumlichen Gegebenheiten machbar sein. Nur wie ich oben schon schrieb, bin ich mir nicht sicher, ob Die Reaktionszeit dafür ausreicht. Der jeweilige Kontakt wird ja höchstwahrscheinlich nur ganz kurz betätigt, da unser Stubentiger die Klappe (ist eher ein flexibler Gummivorhang) ja nicht brav zum An-/Abmelden in einer bestimmte Position hält. Beim Auslösen muss ich dann irgendeinen virtuellen Merker aktivieren (z.b. Fakebulb), damit ich immernoch den Status „raus“ oder „rein“ behalten kann, wenn die Klappe bereits wieder in der Neutralposition steht.


    Sobald die Xiaomi Sensoren da sind, werde ich berichten.

  • SamBucca


    Du kannst dir auch per telegram eine nachricht senden lassen.


    Die bleibt dauerhaft auf dem gerät und wird nicht versehentlich mal verändert, gerade wenn die homebridge neu startet.....


    Dies geht mit dem telegram-plugin oder über ifttt mit dem entsprechenden plugin. So würde ich es machen.

  • Du kannst dir auch per telegram eine nachricht senden lassen.


    Charmante Idee, aber das wird in der Praxis nix. Wenn ich jedes Mal eine Nachricht bekomme, wenn die Katzenklappe benutzt wird, dann schalte ich das spätestens nach ein paar Stunden ab.

    Ich will ja nur ab und zu mal wissen, ob die Gute gerade mal wieder auf Streife ist und ich mir das Suchen im Haus sparen kann.

  • Du wirst lachen:

    Das hatte ich schon (zwei Mal), aber das Vieh hat die Dinger immer verloren, denn so fest kann man das den Tieren auch nicht um den Hals schnallen, dass sie es nicht abstreifen könnten, z.B. bei Hängenbleibern. Bei Hunden mag das gehen, aber bei Katzen, die draußen eher selten unter Aufsicht sind, eher nicht. Und Ironie des Schicksals: Wir haben die Mistdinger (die Trecker) - wenn verloren - nie gefunden, weil die Genauigkeit nicht hoch genug ist und man so ein kleines Ding im Gebüsch/Gras/etc. dann einfach nicht findet. Das ist dann ein Rennen gegen die (Akkulauf-)Zeit, das wir leider verloren haben, nur meine Nachbarn haben sich schief gelacht, wie ich durch deren Busch gerobbt bin...


    Kleines Grundsatzproblem bei den Trackern ist auch, dass sie sich ins WLAN einloggen, sobald Empfang da ist. Und dann wird signalisiert, dass das Tier zu Hause ist, egal wie die Position ist. Nur ob die Katze noch vor der Haustür sitzt, im Gebüsch 10m vom Haus entfernt sitzt oder gemütlich auf dem Sofa herumlungert, kann das Gerät leider nicht unterscheiden. Insofern zur Erkennung, ob das Tier im Haus ist oder nicht, ist das Gerät eigentlich nutzlos. War aber spassig zumindest zeitweilig mal zu tracken, wo der Stubentiger sich so überall herumtreibt. Und da gibt es schon die eine oder andere Überraschung!

  • War aber spassig zumindest zeitweilig mal zu tracken, wo der Stubentiger sich so überall herumtreibt. Und da gibt es schon die eine oder andere Überraschung!

    Kannst Du das Bewegungsprofil oder zumindest ein paar Anekdoten teilen, ich glaube wir würden uns tot lachen... :D:):P

    Habe, mal einen Bericht gesehen, da haben die einer Katze eine Kamera umgehängt. War auch für die eigentlichen Besitzer erstaunlich denn letztlich hat sich die Katze eigentlich mehrere Besitzer gehalten... :)

  • So spektakulär ist es dann leider doch nicht. Die Annahme, dass unsere Katzen nur ums Haus streifen war aber mal grundlegend falsch. Die sind schon mal gerne 1km vom Haus weg und das jede Nacht. Dann gibt es saisonal gewisse Präferenzen, wobei Vorgärten wohl doch deutlich interessanter sind als freie Wiesen. wir haben z.B. Eine Koppel direkt hinter dem Haus und die interessiert die Katzen mal gar nicht. Stattdessen laufen die schön die gesamte Nachbarschaft ab, einen Garten noch dem anderen. Oder den Grünstreifen der Hauptstraße(!). Ist also nix „mit der Natur eins werden“.


    Was die Tiere dann so unterwegs treiben, ist dann doch noch ihr Geheimnis. So viel Privatsphäre muss sein...

  • Rein aus Interesse, hast du es jetzt gelöst? Wenn ja wie?

    Ich hatte das Projekt erstmal aus Zeitgründen auf Eis gelegt und dann vergessen. Dank deines Posts habe ich mich aber kurzfristig an die Umsetzung gemacht. Ich habe das jetzt mit zwei Kontakt- bzw. Fenstersensoren (Xiaomi) gelöst. Das Problem bei der Montage war, dass ich eine Bewegung der Katzenklappe in eine bestimmte Richtung erkennen möchte, um nicht nur festzustellen ob sondern auch wohin die Klappe bewegt wird, damit ich daraus schließen kann, ob unsere Katze nach drinnen oder draußen gegangen ist.


    Dazu habe ich den Magneten an der beweglichen Klappe und die beiden Kontaktsensoren am Rahmen so angebracht, dass sie bei geschlossener Klappe beide "geöffnet" anzeigen, also nicht im Wirkbereich des Magneten sind. Da muss man mit dem Abstand ein wenig herumspielen. Wenn sich die Klappe bewegt, wird der Magnet jeweils an einem der beiden Sensoren vorbeigeführt, so dass zumindest kurzzeitig der jeweilige Sensor "geschlossen" anzeigt, was ausreicht, um mittels einer Automation eine "Fakebulb" an bzw. auszuschalten. "An" bedeutet dann bei mir, dass die Klappe nach draußen bewegt wurde, die Katze also draußen ist. "Aus" bedeutet entsprechend, dass sie drinnen ist. Das reicht mir vollkommen aus.


    Ich habe mal ein Bild von der Konstruktion beigefügt:




    Gruß,

    Florian

  • Das "Durchschwingen" wird bei meiner (flexiblen) Klappe aufgrund der Reibung der Dichtung verhindert. Das könnte bei einer starren Klappe evtl. ein Problem sein. Manchmal geht die Klappe wegen der Reibung in der Dichtung nicht ganz wieder zu, dann zeigt einer der Sensoren ggf. weiterhin geschlossen an. Macht aber nix, weil es an der Schaltstellung der "Fakebulb" nichts ändert. Sobald die Katze dann wieder durchgeht, erledigt sich das Thema von selbst.


    Natürlich kann ich auch nicht erfassen, ob sich die Katze durch Tür oder Fenster hinein-/herausschleicht, aber da könnte man ja sogar von Hand (oder per Siri!) den Status der Fakebulb anpassen. Darf nur meine Frau nicht mitbekommen, die steckt mich noch in die Klapsmühle...

  • Wärs nicht auch lustig wenn du gleich die ganze Katze smart machst?!?


    Nen Bluetooth Beacon um den Hals z.B. oder noch viel cooler einen Beschleunigungssensor mit gps Kopplung.

    Gibt sicher sehr lustige Zeichnungen und man hat jeden Tag was neues zu entdecken... ähnlich wie bei der Route vom Staubsaugerroboter

    "SMART HOME" = Ärger und Probleme bewältigen die es ohne erst gar nicht gäbe