2-adrige Türklingel smart machen

  • Hallo, das wird heute mein erster Post in diesem Forum.

    Mein Anliegen: Ich kann in meinem Studio unterm Dach meistens die Türklingel nicht hören. Habe aber irgendwo gelesen, das manche Tüftler einen Fensterkontakt in die Magnetspüle geschoben haben, was dann der Auslöser eines Signals beim beim Drücken des Klingelknopfs bewirkte.

    Wie meine Türklingen von Innen aussieht, zeigt das Bild.

    Habe mir einen EVE-Fensterkontakt besorgt, um das aus zu probieren. Hat nicht geklappt. Anscheinend ist der Elektromagnet zu stark geschirmt.

    Als Border-Router nutze ich Apple-TV und Apple Homepod. Die Klingel wird über einen Trafo geschaltet, wie auch der Gartentüröffner. Jetzt habe ich von Lötlösungen gelesen - allerdings für Xiaomi- Fensterkontakt.

    Jetzt bin ich auf der Suche , ob so etwas auch mit dem EVE gelingt.

  • Moin und herzlich willkommen im Forum.


    Spannend! Mit einem Fensterkontakt? Da hätte ich von vornherein gedacht, dass das mit einem Gong nicht funktioniert. In der kurzen Zeit wo der "Ding-Dong" macht hat der Sensor doch eigentlich kaum eine Chance, eine Status-Änderung zu übermitteln. In der Zeit, die das Teil zum Aufwachen braucht, hat sich der doch längst wieder "geöffnet". Vibrationssensor kenne ich (und hatte ich auch eine Weile dafür im Einsatz) aber die melden ja auch länger, dass da was passiert ist. Egal, du wirst es dir ja nicht ausgedacht haben, aber dieser Ansatz ist mir tatsächlich neu. Und dann auch noch EVE. Die Teile sind doch riesig! Wie hast du das denn montiert? Oben auf den Magneten geklebt?

  • Die Eve hat keinen Reed-Kontakt, sondern einen sehr sensiblen Hall-Sensor. Der wird mit dem zappelnden Magnetfeld der Klingel überfordert sein. Bei 50 Herz Netzfrequenz, die mit der Klingelspannung vom Trafo kommen, wechselt das Magnetfeld in der Spule 100 mal pro Sekunde seine Richtung. Das ist heftig viel Vibration für die empfindliche kleine Eve!

  • ok,einiges ,was ich nicht wusste. Danke.

    Würde es mit Reed-Kontakt vielleicht funktionieren?


    Ich dachte , EVE-Kontakt ist einer der Kleineren.

    Xiaomi ist grösser, was gibt es dann sonst noch zum probieren?

    Hier im Forum habe ich eine Lösung mit einem verdrahtenden Xiaomi gefunden, wie auch einen EVE.

    Es gibt ein Interface von ELV (, Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI1, Unterputz, 1-fach | Smart Home Systeme) funktioniert aber nur mit Homatic.

    Wäre dankbar für alle Vorschläge.

    Einmal editiert, zuletzt von turre ()

  • Patrick_

    Hat den Titel des Themas von „"-adrige Türklingel smart machen“ zu „2-adrige Türklingel smart machen“ geändert.
  • Hab den Artikel nun seit Jahren im Einsatz:



    Echostar SAGE Doorbell Sensor SAGE206612 Zigbee compatibility
    Zigbee ID: Bell - Echostar SAGE206612 compatibility with third party gateways
    zigbee.blakadder.com

  • danke, werde mich mal schlau machen, habe leider kein Zigbee, habe HA am laufen und natürlich Homekit. Wäre schon, wenn es das Item auch mit Thread/matter geben würde.

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass "Doorbell Sensor" als Geräteklasse hoch priorisiert ist bei der CSA-IOT. Und selbst dann braucht es auch noch lange, bis Apple das (wenn überhaupt) umsetzt. Mit HA stehen deine Chancen besser, aber selbst da würde ich nicht drauf warten...

  • ja, brauche dann eine Zigbee-Bridge.

    Häufen sich die Bridges , habe schon eine für Velux Dachfenster und Rolladen

    Einmal editiert, zuletzt von turre ()

  • habe HA am laufen

    Ich bin gerade echt verblüfft das du trotz das du ne eierlegende Wohlmilchsau am laufen hast, nach komplizierten teuren HK nativ Lösungen suchst.

    Kauf dir n Sonoff Zigbee 3.0 Dongle für 25€, stöpsle es da ran. Drei Klicks später hast du Zigbee und dir stehen so viele günstige Lösungen für alle möglichen Smart Home Probleme zur Verfügung.

    Z.B. ein Aqara Vibrationssensor (Amazon 18€, AliExpress vllt die Hälfte)den du die beim klingeln vibrierende Platte klebst und schon hast du dein Signal was du nutzen kannst. Näher ins Detail will ich aufgrund der Forenregeln nicht gehen …

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • habe nur noch den PC mit usb, auf RPI 5 läuft HA.

    Avm hat einen neuen Repeater rausgebracht mit zusätzlich Zigbee und später auch Matter. Muss mal schauen, was dann auf dem Iphone möglich ist.

  • Würde es mit Reed-Kontakt vielleicht funktionieren?


    Das kann man schlecht voraussagen. Ein Reed-Kontakt ist ein mechanischer Schalter in einem Glasröhrchen unter Schutzgas, welcher von einem äußeren Magnetfeld direkt getriggert wird. Der ist natürlich deutlich träger, als ein Hall-Sensor, für schnelle Wechselfelder aber auch nicht gedacht.


    Ich würde das anders lösen: Kannst Du da irgendwo 12 Volt heranführen? Dann hättest Du die Möglichkeit, einen ShellyUni auf Homekit-Firmware zu flashen und einen der beiden Eingänge als Doorbell zu konfigurieren. Selbiger Eingang wird von einem kleinen Relais gesteuert, welches an Deiner Klingel hängt (Gleichrichter vor der Relaisspule nicht vergessen). Das Ding wäre dann ohne Brücken nativ per WLAN in Homekit.

  • den Uni habe ich mir auch schon angeschaut, da könnte ich eventuell an die Steckdose ran, die unterhalb vom Klingelkasten liegt.

  • Ich bin gerade echt verblüfft das du trotz das du ne eierlegende Wohlmilchsau am laufen hast, nach komplizierten teuren HK nativ Lösungen suchst.

    Ich kann da nur zustimmen. Matter ist maximal Alpha und Thread richtet mehr Schaden im WLAN an, als es nützt. Auch da würde ich sagen: In 3-5 Jahren mag das mal was werden, aber Stand heute ist Zigbee einfach besser. Man mag über Signify/Philips Hue denken, was man will, aber deren klare Ablehnung von Thread ist durchaus berechtigt. Du hast alles da, was du brauchst bis auf einen Zigbee USB-Stick.

  • Werde auch so machen, aber ich habe einige Dinge mit Thread/Matter laufen - funktioniert recht gut.

    Was mir überhaupt nicht gefällt , Rolladen von Velux und Eufy-Kamera S330 laufe nur mit OEM-Standard.

    Den Sonof werde ich an den RPI5 hängen. Habe gute Hinweisen von SmartHomeUser erhalten.

    Welche Version des Sonoff Zigbee 3.0 Dongle Plus E oder P?

    Einmal editiert, zuletzt von turre ()

  • Hallo,

    Schau die mal https://www.uk-intech.de/index…elefontechnik/klingelpaul an.

    Ich nutze den

    Stromwandler


    Wird in den Stromkreis eingeschleift. Bei Strömen ab 150 mA löst der angeschlossene

    KlingelPaul die Signalisierung aus. Die Spannung des angeschlossenen Stromkreises

    darf nicht höher als 48 V Wechselspannung sein!

    Anschluss an 230 Volt Netzspannung ist nicht zulässig!


    Stromwandler für höhere Spannungen / Stromstärken auf Anfrage.

    Und am Ausgang dann einfach die Kontakte des Fenstersensors angelötet und Ding dong …. ;)


    Grüße

  • Meine Lösung:

    Klingeltrafo (12V AC) > Gleichrichter (12V DC) > Shelly1

    Klingeltaster an den SW des Shelly anschließen

    Shelly sendet eine einen WebHook an Hombridge-Fake-Doorbell


    Das lässt automatisch alle HomePods im Haus "klingeln" und sendet eine Pus-Nachricht an iPhone/AppleWatch.


    Gleichzeitig könnte man über das Relais des Shelly noch den vorhandenen Gong ansteuern.

  • Hallo, mein erster Post… schön hier zu sein.


    Ich habe eine sehr alte Klingel an der Wohnungstür (Mietwohnung, Altbau), die ich (ein bisschen) smart machen will (siehe Foto, Abdeckung entfernt; zwei Kabel: braun & blau).



    Anm. 1: nicht in Verwendung sind die grüne & gelbe Ader.


    Anm. 2: die genaue Verkabelung der zwei benutzten Adern ist unbekannt; ich tippe mal, dass die blaue Ader vom Außenklingeltaster kommt, und die braune Ader vom Transformator.


    Der Hauptgrund für einen Smart-Mod ist die Option zum Stummschalten bei Bedarf, d.h. wenn das Smart-Home in den "Schlafmodus" geschaltet wird. Einen Controller direkt dazwischen zu klemmen würde m.E. wohl nur gehen, wenn er eine eigene Stromversorgung hat, denn Strom fließt ja bei diesen Klingeln nur, wenn jemand den Klingeltaster im Hausflur betätigt. Also ein Controller mit Batterien oder mit USB-Power-Input, denn ich könnte dort auch 5V-USB über ca. 6–7 Meter hinlegen. Ein USB-Kabel muss ich (für einen Meross Presence Sensor im Wohnungsflur) sowieso Richtung Wohnungstür legen, also wäre ein zweites USB-Kabel für die "Smartifizierung" der Schelle wohl auch kein Problem.


    Falls mit einem solchen Setup noch zusätzliche Smart-Funktionalität entsteht, wäre das natürlich auch schön. Beispiel: Klingel als Event an HomeKit via Home Assistant, z.B. zur Steuerung eines smarten MP3-Players mit einem "besseren" individuellen Klingelton, z.B. Aeon Labs Aeotec ZW056-A – oder gleich über den HomePod… dann könnte ich die olle Schelle auch permanent stummschalten.


    So oder so: Gibt es da einen Mod (ein Gerät), um solch alte Schellen ein bisschen smart zu machen? Proprietäre Sachen würde ich weniger vorziehen wollen, d.h. lieber Matter/Thread oder Zigbee. (Letzteres ist kein Problem, denn ich habe Home Assistant auf einem Pi mit Zigbee2MQTT und SMlight SLZB-06, was hervorragend funktioniert, auch die Einbindung mit HomeKit Bridge.) Danke im Voraus für jede Rückmeldung.


    PS: Die Wohnung hat noch eine weitere Klingel mit Gegensprechanlage & Buzzer (STR WF26), und die hat m.W. ihre eigene Stromversorgung. Die muss ich auf jeden Fall auch smart machen, aber das ist was für einen anderen Post.

    Einmal editiert, zuletzt von eicar ()

  • Hier ist z.B. eine DIY-Lösung:


    For just $2, convert any existing wired doorbell into a smart doorbell; using ESPHome and Home Assistant
    This article is going to show you how to convert your (existing) wired doorbell (also works for battery-powered chimes) into a smart, WiFi-enabled, doorbell.…
    frenck.dev


    Aber eine Plug-and-Play-Option mit USB-Power-Input wäre natürlich besser.

  • Es gibt USB versorgte Zigbee Relais von MHCOZY die mit Z2M kompatibel sind.

    MHCOZY 1 Kanal 12V ZigBee Smart Relay Schalter, einstellbarer Selflock- und Momentan-Arbeitsmodus, funktioniert mit SmartThings, Alexa und Google Home (ZigBee Hub erforderlich)
    MHCOZY ZigBee Smart Switch, DIY Smart Homel, Steuern Sie Ihre Haushaltsgeräte oder elektrischen Geräte jederzeit und überall. Warum ZigBee wählen? Absoluter…
    bit.ly

    Das gefrickel mit ESP32 bliebe dadurch erspart…

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P