Hallo zusammen,
ich habe eine Motor-Leinwand für meinen Projektor, die mich schon oft in den Wahnsinn getrieben hat. Und vermutlich ist es genau dieser Wahnsinn, der mich alles versuchen lässt, die Leinwand zu kontrollieren, anstatt einfach eine bessere zu kaufen. Naja und vielleicht ein bisschen der Geiz. Vielleicht hat hier ja jemand eine passende Idee für mein Problem:
Die Leinwand steure ich über Funk via BroadLink RM4 Pro. Die Ausfahrhöhe der Leinwand lässt sich nicht programmieren und es gibt keinen Auto-Stopp am unteren Ende. Das habe ich über das Homebridge-Plugin `homebridge-broadlink-rm-pro` gut lösen können, indem ich sie als Fenster-Rollo einbinde und die Ausfahrhöhe über eine feste Zeit steuere. Das funktioniert soweit in 80 % der Fälle ziemlich gut, nur in den restlichen 20 % kommt das Stop-Signal irgendwie nicht an und die Leinwand versucht sich falschrum wieder aufzurollen, mit sehr unangenehmen knirschenden Geräuschen. Außerdem kommt es manchmal vor, dass der Motor bei Erhalt des Start-Signals verzögert startet, was bei der Steuerung über eine fixe Zeit natürlich zu einer abweichenden Ausfahrhöhe führt.
Für mich alleine wäre das noch handlebar, aber ich hätte gern ein idiotensicheres System für Familie/Besuch. Und das einzige, was mir hier einfällt, ist ein Sensor anzubringen, der auf der gewünschten Ausfahrhöhe auslöst und via Homekit-Automation das Stop-Signal sendet (sicherheitshalber viele Male hintereinander, damit auch garantiert eins ankommt).
Was für Sensoren würdet ihr da empfehlen (gerne auch mit Produktempfehlungen)? Mir wäre da was möglichst einfaches, verlässliches, günstiges am liebsten. Ein einfacher Schalter würde ja schon reichen, wenn er durch die untere Leinwandstange angetippt werden kann. Oder eine Lichtschranke, die auslöst, wenn die Leinwand durchfährt. Oder halt ein Tür/Fenstersensor. Nachteil: Der Abstand der Leinwand zur Wand ist mit ca. 8 cm relativ groß. Ich müsste mir für einen Sensor also vielleicht eine Halterung basteln, was blöd aussehen könnte.
Auch frage ich mich, ob die Kette Sensor → vllt. Homebridge (via Zigbee) → Homekit Automation → Stopp-Signal via BroadLink nicht unkalkulierbare Verzögerungen hat. Dann könnte ich mir das ganze vermutlich eh sparen.
Was meint ihr?