Sensor für Leinwand-Position gesucht – Ideen?

  • Hallo zusammen,

    ich habe eine Motor-Leinwand für meinen Projektor, die mich schon oft in den Wahnsinn getrieben hat. Und vermutlich ist es genau dieser Wahnsinn, der mich alles versuchen lässt, die Leinwand zu kontrollieren, anstatt einfach eine bessere zu kaufen. Naja und vielleicht ein bisschen der Geiz. Vielleicht hat hier ja jemand eine passende Idee für mein Problem:

    Die Leinwand steure ich über Funk via BroadLink RM4 Pro. Die Ausfahrhöhe der Leinwand lässt sich nicht programmieren und es gibt keinen Auto-Stopp am unteren Ende. Das habe ich über das Homebridge-Plugin `homebridge-broadlink-rm-pro` gut lösen können, indem ich sie als Fenster-Rollo einbinde und die Ausfahrhöhe über eine feste Zeit steuere. Das funktioniert soweit in 80 % der Fälle ziemlich gut, nur in den restlichen 20 % kommt das Stop-Signal irgendwie nicht an und die Leinwand versucht sich falschrum wieder aufzurollen, mit sehr unangenehmen knirschenden Geräuschen. Außerdem kommt es manchmal vor, dass der Motor bei Erhalt des Start-Signals verzögert startet, was bei der Steuerung über eine fixe Zeit natürlich zu einer abweichenden Ausfahrhöhe führt.

    Für mich alleine wäre das noch handlebar, aber ich hätte gern ein idiotensicheres System für Familie/Besuch. Und das einzige, was mir hier einfällt, ist ein Sensor anzubringen, der auf der gewünschten Ausfahrhöhe auslöst und via Homekit-Automation das Stop-Signal sendet (sicherheitshalber viele Male hintereinander, damit auch garantiert eins ankommt).

    Was für Sensoren würdet ihr da empfehlen (gerne auch mit Produktempfehlungen)? Mir wäre da was möglichst einfaches, verlässliches, günstiges am liebsten. Ein einfacher Schalter würde ja schon reichen, wenn er durch die untere Leinwandstange angetippt werden kann. Oder eine Lichtschranke, die auslöst, wenn die Leinwand durchfährt. Oder halt ein Tür/Fenstersensor. Nachteil: Der Abstand der Leinwand zur Wand ist mit ca. 8 cm relativ groß. Ich müsste mir für einen Sensor also vielleicht eine Halterung basteln, was blöd aussehen könnte.


    Auch frage ich mich, ob die Kette Sensor → vllt. Homebridge (via Zigbee) → Homekit Automation → Stopp-Signal via BroadLink nicht unkalkulierbare Verzögerungen hat. Dann könnte ich mir das ganze vermutlich eh sparen.

    Was meint ihr?

  • Lichtschranken für's Smart Home kenne ich keine aber die Forensuche nach dem Begriff bringt einige Themen dazu, u.a. wie Fensterkontaktsensoren umfunktioniert werden können.

  • Du könntest deinen bisherigen Ansatz ja vielleicht andersrum weiterdenken, einen Fenstersensor an der Startposition der Leinwand anbringen und dann mit der Fahrzeit arbeiten.

  • …oder doch bisschen was investieren und einen smarten Motor einbauen.

    • Aqara Shade Controller
    • Eve Motion Blinds
    • Somfy Roller shutter Motor
    • Zemismart Roller shade Motor

    Um nur ein paar zu nennen.

    Damit kannst du dir zumindest das gebastel ersparen. Erfahrungsgemäss bastelt man so lange hin und her, bis man so viel Geld ausgegeben hat, dass man gleich was teureres kaufen hätte können…

  • Mir fallen mehrere Möglichkeiten ein. Je nachdem wie gut du basteln kannst.


    Fenstersensor:

    Den Kontakt nicht unten sondern am Gehäuse anbringen und denn Magneten am oberen Ende der Leinwand.

    Statt dem Magneten einen Mikroschalter im Sensor verlöten.

    Den Snesor mit einem Refelxlichtschranken steuern. Der kann einige centimeter überbrücken.


    Rollladen:

    Meine Leinwand hat einen ganz normalen Rollladenmotor. Das Tuch ist auf eine normale 6kant Welle aufgewickelt.

    Motor tauschen und mit Shelly steuern

    Welle und Motor tauschen. Es gibt fertige Umbausets für sowas.


    Walta

  • Die Ausfahrhöhe der Leinwand lässt sich nicht programmieren und es gibt keinen Auto-Stopp am unteren Ende.


    Am oberen Ende ist einer vorhanden, unten aber nicht? Das wäre zumindest ungewöhnlich.


    Zitat

    Das funktioniert soweit in 80 % der Fälle ziemlich gut, nur in den restlichen 20 % kommt das Stop-Signal irgendwie nicht an


    Schau mal in des Logfile der Homebridge. Bei meinem Broadlink erscheint da hin und wieder ein Verbindungsabbruch. So findig, wie die Genossen aus dem Reich der Mitte zugegebenermaßen sind - das WLAN haben sie nicht erfunden.


    nur in den restlichen 20 % kommt das Stop-Signal irgendwie nicht an und die Leinwand versucht sich falschrum wieder aufzurollen, mit sehr unangenehmen knirschenden Geräuschen.


    Da wäre mir auch 1% Fehlerrate noch zu viel. Im günstigsten Fall dreht das Rollo nur Ehrenrunden, im schlimmsten Fall blockiert es oben und der Motor fängt an zu glühen, weil u.U. keine Thermo- oder sonstige Sicherung verbaut ist? Nein, die Mechanik muß ohne Automation schon innerlich sicher laufen. Was, wenn Du mal nicht @home bist und das Ding beginnt, endlos zu drehen, weil der Nachbar seinen neuen Garagentoröffner betätigt. Die 433MHz Signale des Broadlink sind unverschlüsselt und nicht rollierend.


    Was für Sensoren würdet ihr da empfehlen


    Einen Endschalter, der zu einem solchen Rohrmotor einfach unbedingt dazugehört. Bist Du Dir sicher, daß da keiner ist oder ein vorhandener nur nicht funktioniert oder falsch eingestellt ist? Normalerweise befindet sich ein unscheinbarer Ring axial am Motor, der vom Wickelrohr mitgenommen wird und die Umdrehungen auf zwei kleine Spindeln im Inneren überträgt. Die Motoraufnahme bleibt an der Halterung des Rollos befestigt stehen, Motorwelle und besagter Mitnahmering drehen sich unabhängig voneinander. Bei Schlupf der Kraftübertragung hat man so trotzdem die korrekte Umdrehungsanzahl - wenn JA! wenn der Mitnehmer auch tatsächlich mitgenommen wird! Das wäre das Erste, was zu prüfen ist. Woher ich das weiß? Nun ich hab mich mal schwer gewundert, warum sich ein solcher Motor noch ohne Rollo auf meinem Werkstattplatz nicht einrichten ließ. Ich hab die Umdrehungen gezählt, endlos an den zwei Niffnaffs gedreht und es nahm kein Ende. Also dachte Nately, daß Ding sei kaputt und hat es aufgeschraubt. Erst im geöffneten Zustand wurde dem Dilettanten klar, wie das Teil funktioniert. Den Ring hatte ich vollkommen übersehen. Bei allen anderen Rohrmotoren für Innenrollos hab ich diese Mechanik wiedergefunden. Zwei Innensechskante aus Plastik zum Traubeln der Anschläge für Oben und Unten, die innen auf Spindeln führen, welche wiederum je einen Schalter antipsen. Wenn das tatsächlich fehlt, würde ich den Rohrmotor ausbauen und im hohen Bogen einem Endlager zuführen

    ...

    und dann durch etwas Taugliches ersetzen. Da gibt es zwei Möglichkeiten:


    Homekitfähige Rohrmotore für Innen sind teuer, aber schnell installiert, brauchen in der Regel jedoch eine Bridge. In der Regel haben sie Akkus und wollen hin und wieder aufgeladen werden - was mich schon schwerst aneiert. Hab hier drei Standard-Rollos mit Motoren von SIRO am Laufen. Damals unter der Bezeichnung ERB15LE erworben, als es noch keine Alternativen von IKEA und Konsorten für Homekit gab. Aufladung der Akkus im Rohr über eine winzige Micro-USB-Buchse, die nur aufgelötet ist und so gar keine mechanische Belastung mag. Angebunden sind die Siros auch per Broadlink - hier nur eben mit beiden Endschaltern im Gehäuse. Würde ich aber nicht wieder kaufen.


    Zweite Möglichkeit: Selbstbau. Kostet Zeit, macht aber mehr Spaß und man kann mit Verdrahtung auf Akkus verzichten. Projektionsleinwände hängen ja in der Regel an einem Netzteil, da will man nicht mit Akkus herumfuchteln. Ich hab hier ein Rollo mit einem preiswerten Rohrmotor vom schnellen Ali ausgestattet. Läuft mit 12V. Der Tausch von + und - macht die Drehrichtungsumkehr über Polwendeschaltung, also zwei Relais an einem nativ homekitfähigen D1mini. Einstellung der Endpunkte, wie üblich, direkt am Motor. Auf und Ab in % der gewünschte Öffnung über Homekit - nativ ohne Bridge, nur über WLAN. Allerdings sollte man schon wissen, auf welcher Seite der Lötkolben das heiße Ende hat. Rieht es irgendwie nach verschmortem Gyros, hält man ihn falsch rum.


    Edit: Shelly an Rouladenmotor über 230V geht natürlich auch - sofern man das fette Teil an ein schmales Rollo-Wickelrohr adaptiert bekommt. Das dürfte dann auch die robusteste Lösung sein.

  • Solche Rohrmotore ohne Endstop gibt es. Die IKEA Jalousie haben die drinnen. Da wird innerhalb des Motors die Umdrehungen gezählt und dann gestoppt. Einstellen wie bei einem Standard Rohrmotor über Endstop ist da nicht.


    Walta

  • Solche Rohrmotore ohne Endstop gibt es. Die IKEA Jalousie haben die drinnen. Da wird innerhalb des Motors die Umdrehungen gezählt und dann gestoppt. Einstellen wie bei einem Standard Rohrmotor über Endstop ist da nicht.


    Alter Schwede! Für Kunden, denen selbst das billigste Chinakonstrukt zu teuer ist, findet IKEA immer noch eine Möglichkeit, etwas Substanzielles einzusparen. Womit sich Deine Frage aus einem anderen Thread


    Zitat

    Die Frage ist nicht: warum ist IKEA so billig, sondern: warum ist Bosch so teuer?


    teilweise beantwortet.



    /nately



    PS: Danke für den Hinweis.

  • Wir haben gerade eine Diskussion über 2 Faden hinweg ;)


    Ich sehe das ein wenig differenzierter. Zigbee ist so entwickelt worden um billig und stromsparend zu sein. Ideal für ein Massenprodukt wie Glühbirnen. In den besagten Jalosie ist Stromsparend wichtig da Akkubetrieb. Günstig muss das nicht sein, die Jalosie sind an sich schon teuer. Da würden bessere Motore nicht schaden. Bei einer Leinwand, die echt nicht billig ist, einen Billigstmotor einzbauen den man nicht Millimetergenau einstellen kann empfinde ich als Frechheit.


    Walta

  • Zitat

    Da wäre mir auch 1% Fehlerrate noch zu viel. Im günstigsten Fall dreht das Rollo nur Ehrenrunden, im schlimmsten Fall blockiert es oben und der Motor fängt an zu glühen, weil u.U. keine Thermo- oder sonstige Sicherung verbaut ist? Nein, die Mechanik muß ohne Automation schon innerlich sicher laufen. Was, wenn Du mal nicht @home bist und das Ding beginnt, endlos zu drehen, weil der Nachbar seinen neuen Garagentoröffner betätigt.


    Also ich kann die Leinwand echt nicht gut leiden kann, u. a. wegen fehlendem Autostopp, weil sie anscheinend Spannungsspitzen sendet beim Motor-Stopp, kein Tension, etc… Ich sehe das prinzipiell auch so, dass der Auto-Stopp eigentlich eingebaut sein müsste, bin also kurz davor, einfach eine neue Leinwand zu kaufen. 😄


    Aber die Motor-Tausch-Geschichte interessiert mich ja doch noch etwas. Dazu eine vielleicht nicht unwichtige Info: Das Leinwand-Tuch ist 240 cm breit. Der Motor wird über einen rechteckigen Stift mit zwei abgerundeten Seiten in die Leinwand eingesteckt. Das ist vermutlich noch mal ein anderes System als bei Fenster-Rollos? Eine Projektor-Leinwand wiegt ja einiges mehr. Würde es dafür überhaupt passende Ersatzmotoren/-Wellen geben? Die von Mia erwähnten Produkte z. B. sehen ja eher kleiner aus.


    Ich habe mal in meinem Fotoarchiv gesucht und ein Foto des Motors gefunden, das bei meiner überaus professionellen Reparatur eines gebrochenen Plastikteils entstanden ist (bitte nicht lachen, es funktioniert!). Dort sieht man den Auto-Stopp oben, der einfach durch Berührung mit der Stange getriggert wird. Daneben ist aber anscheinend noch ein Kontakt. Könnte es sich dabei um den von dir @Nately erwähnten Auto-Stopp für unten handeln?

  • Die von Mia erwähnten Produkte z. B. sehen ja eher kleiner aus.

    Das kannst du am Aussehen erkennen? Hast du dir die Produktdaten / -masse angeschaut?

  • Könnte es sich dabei um den von dir @Nately erwähnten Auto-Stopp für unten handeln?


    Da das Bild nicht zeigt, was da wiewo eingreift, kann man nur vermuten: Der Hebel vom zweite Kontakt schleift auf dem Wickel? Dann könnte es sein, daß er auslöst (oder auslösen soll), wenn die Leinwand abgerollt ist. Bedingt u.U. eine fummelige Justage. Unsereins würde das hinter einem Trenntrafo unter vollem Saft ausprobieren. Dich bitte ich dringend, hiervon abzusehen, da die Schaltung mit Netzspannung arbeitet, deren Körperstrom häßliches Herzkammerflimmern verursachen kann! Man sieht aber auf dem Bild, daß der Antrieb ein Synchonmotor ist (frequenzabhängige Drehzahl). Die Drehrichtungsumkehr erfolgt über den Wechsel der 230 Volt von Wicklung 1 nach Wicklung 2 und umgekehrt. Damit ergibt sich vielleicht die Möglichkeit, ohne Austausch des Motors den von walta erwähnten Shelly einzusetzen. Die Beschaltung der Rouladenantriebe entspricht nämlich genau diesem Prinzip. Warum nur vielleicht? Nun, früher wurden die Schaltzeiten über den Motorstrom kalibriert. Ob das immer noch so ist, weiß ich nicht, hab schon ewig keinen mehr verbaut. Es gab aber immer wieder die Bitte an die Entwickler der alternativen Firmware, auch eine manuelle Eingabe der Schaltzeiten für Auf und Ab zuzulassen. Ob das inzwischen geschehen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Da müssen andere Foristen mal was zu sagen. Sollte das aber immer noch nicht implementiert sein, gibt es für den Shelly noch eine andere Möglichkeit, die etwas komplizierter, aber dafür vollständig flexibel ist.

  • Es gibt Umbausets für Rollläden um alte Rollläden elektrisch zu machen. Besteht aus einer Welle, Lager und Motor. Die gibts auch in 240cm und länger. Und das Gewicht einer Leinwand ist nichts gegenüber einem massiven Alu Lamellenbehang. Kommt drauf an wie geschickt du bist dann ist ein Umbau gut machbar. Meine Rollläden kaufe ich bei Jalousiescout. Ebay ist auch eine Quelle.


    Walta