Suche Smart Lock welches NICHT den Riegel abschließt, nur Falle öffnet

  • So... wieder am Start. Danke für Eure Gedanken!
    Also noch Mals:

    - Die Tür ist eine "interne" Tür zwischen unserer (geschlossenen) Tiefgarage und unserem Keller-Hauseingang. Eine zweite Partei hat noch Zugang zur Tiefgarage, von daher sollte die Tür generell nicht ganz frei zugänglich sein.

    - Derzeit verbaut ist ein Gira-Code-Panel von außen (Logisch) wo man mit einem Code das Gegenstück zur Falle "unlocken" kann. Sorry, ich weiß gerade nicht wie das in Fachsprache heisst.

    - Das Gira-System haben wir auch sonst noch im Haus an z.B. der Haustür und den Wohnungseingangstüren. Das soll prinzipiell auch bleiben! Also ich möchte an der Tür nicht das Gira-Zeuch komplett entfernen...

    - Das funktioniert prinzipiell gut, aber ich hätte zusätzlich gerne eine Lösung das wenn ich z.B. die Hände mit Taschen voll habe, das die Falle automatisch (ohne manuelles Auslösen) gezogen wird. Oder aber auch wenn ich von innen mal in die Tiefgarage (und angrenzenden Kalt-Kellerraum gehe um Getränke zu holen - dann kann/möchte ich innen z.B. den Nuki-Button am Schloss drücken und die Falle bleibt dann für z.B. 2-3 Minuten gezogen. So muss ich dann auf dem Rückweg auch nicht mehr den Code eingeben (hab ja die Hände mit Flaschen voll :D :D).

    - Das selbe würde ja auch funktionieren, wenn das Schloss einfach erkennt das ich in BT Reichweite bin und die Falle zieht. Nur halt ohne GeoFence, weil ich den ja nicht verlasse.

    - Weitere Problematik: Ich fahre mit dem Auto in die TG und rangieren unten - bin in der Nähe des Nukis im Auto. Das erkennt das Nuki schon als "nah genug" und führt den Auto-Unlock aus. Aber bis ich das Auto geparkt habe und dann an der Tür bin, ist der Auto-Unlock schon wieder vorbei, selbst bei den max. eingestellten 30 Sekunden.


    Daher meine Überlegungen, wie man so was umsetzen kann.


    Theoretisch kann das Nuki das ja - diese (an sich sinnvolle) GeoFence Funktion müsste nur abgeschaltet werden können (was leider nicht geht). Ich kann das Nuki noch zurückgeben; bin noch im Karenzzeitraum - wenn es z.B. ein anderes für diese Situation besser geeignetes Schloß gibt.


    Diese iBeacons schaue ich mir mal an....

  • Spacey, ist das wirklich so schwer zu verstehen, dass Du die Hardware, also Hersteller, Modell, evtl Fotos, beschreiben sollst? Ich lese "Gira-Zeuch" und etwas von einem "Gegenstück"... was denn für ein Gegenstück? Genau um dieses geht es! Wenn ich und andere hier nur Vermutungen anstellen können, wird es schwierig. Und am Ende bekommst Du maximal Empfehlungen, wie Du das Ganze neu mit anderen Komponenten aufbauen könntest. Nicht das, was Du suchst, oder?


    Warum jetzt auch noch ein Nuki dranbasteln? Du musst doch schon ein Motorschloss haben, sonst würde sich doch nichts tun, wenn Du das Gira-Zeuchs aka Keypad bedienst! Ich zumindest könnte mir unter Umständen eine winzig kleine Ergänzung zu Deinem " Gira-Zeuchs" (tm) vorstellen und nicht davon, alles abzubauen.


    Und das mit dem Geofence etc. kann man anders lösen, wenn man auf das bestehende Motorschloss mit einem Shelly (Uni) zugreifen und auslösen kann. Dann kann man nämlich die Aktivierungsdauer variieren, per NFC auslösen usw. Und zusätzlich noch Geofence nutzen. Aber ein Schritt nach dem anderen. Erst mal muss das Motorschloss versmartet werden. Ein Shelly Uni kostet +/- 15.00, ein Nuki das 15- bis 20-fache. Und ich habe die Vermutung, dass der Shelly Uni nicht nur um ein Vielfaches günstiger ist, sondern in Deiner Situation auch noch deutlich mehr Funktion mit sich bringt.


    Aus Deinem letzt Post habe ich eher den Eindruck, dass Du lieber wild drauflosbastelst. Und daher halte ich mich hier lieber raus.

    • Hilfreich

    Was ist mit dem elektrischen Türöffner (Gegenstück der Falle). Die werden normalerweise mit 12V oder 24V betrieben. Oft liegt da ein vieradriges Kabel für Kleinspannung. 2 brauchst du für den Türöffner. Evtl. Kannst du auf einer freien Ader noch 12/24V Dauerspg anschliessen. Dann könntest mit einem shelly uni beispielsweise den Türöffner steuern. So bleibt das bisherige System bestehen und du kannst zusätzlich smart den Türöffner betätigen. Alles was du brauchst ist ein bisschen Platz hinter dem Türöffner.

    Wäre zumindest günstiger als ein teures Nuki & Co

  • Das selbe würde ja auch funktionieren, wenn das Schloss einfach erkennt das ich in BT Reichweite bin und die Falle zieht. Nur halt ohne GeoFence, weil ich den ja nicht verlasse.

    Und dann für „2-3 Minuten“ die Falle zieht? Jedes mal, wenn du zufällig in der BT-Range bist? Du wirst keinen Hersteller finden, der das bei einem „haushaltsüblichen“ Schloss anbietet. Höchstens Anker. Die verkaufen dir dann gleich eine ihrer Powerstations mit dazu. ;)


    Hier passen Wunsch und Realisierbarkeit nicht zusammen. Ich bin ebenfalls raus.

  • Hallo,


    Die Meta-Ebene Deiner ganzen Sprache hier teilt mir mit: "Bist Du wirklich so dumm..." u.s.w... :rolleyes:

    Ich habe ausgespart "Gira Keyless In" und "Gira Türkommunikationssystem" zu sagen, weil es nicht viel bringt. Es gibt aus/in dem System noch ein Fingerprint-Sensor, der mir aber bei meinem Anliegen auch nicht weiterhilft; mehr ist mir nicht bekannt.


    Und ich schrieb explizit "Gegenstück zur Falle "unlocken" kann. Sorry, ich weiß gerade nicht wie das in Fachsprache heisst." -> Ja das ist nicht der korrekte Fachterminus, aber da ich den Begriff nicht kenne habe ich es halt so "lachs" beschrieben: Also mit Gegenstück ist der Teil vom Schloss gemeint, wo die Falle (also das was in der Tür ist, was das Nuki zieht) halt einrastet. DAS steuert das Gira System: Ich gebe den Code ein und das Teil öffnet sich dann. Und jain: Die Falle ist nicht motorisiert! Das "Gegenstück" wird elektrisch entriegelt.


    Ich schrieb ebenfalls das ich das Gira-System nicht austauschen & anfassen will, deswegen bin ich hier gar nicht weiter drauf eingegangen aber jetzt sind ja alle Informationen (trotzdem) da.


    Mein einfaches Anliegen: Ich möchte das sich die Tür ohne eine händische Aktion öffnet.

    Daher der doch recht einfache (und ohne großes Gebastel finde ich!) Ansatz das mit einem Nuki (oder so) zu lösen. Ist das so abwegig das ich hier deswegen auf Meta-Eben-mäßig so angeblökt werde -> "Aus Deinem letzt Post habe ich eher den Eindruck, dass Du lieber wild drauflosbastelst. Und daher halte ich mich hier lieber raus."

    Also ja - wenn Dein Ansatz nur ist, mir verbal an den Karren zu fahren, dann zwar sehr schade aber dann bist Du halt raus für Deinen (und meinen) Seelenfrieden.... bevor das hier zu OT wird.


    Die angesprochene Shelly-Lösung habe ich ja außerdem doch gar nicht abgetan, auch wenn ich persönlich das als etwas mehr "gebastelt" empfinde als das Schloss. Wie es da vom Elektriker damals verbaut wurde, kann ich nicht sagen; also wie viele Adern und wieviel Volt - ich habe da am Schloss selbst noch nichts auseinandergenommen.

    Aber auch hier bleibt die selbe Frage wie ich's beim Shelly löse, das ich hier mit dem iPhone erkannt werde - damit der Shelly dann so agieren kann wie ich und Ihr es Euch vorstellt.


    Nochmals Danke an alle Ideen und helfenden Gedanken & Postings! <3


    OK - liebe Mods, dann bitte Close oder am besten hier ganz Löschen - Merci!

    Einmal editiert, zuletzt von Spacey () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Spacey mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich setze da weniger auf "Meta-Ebenen" als auf Fakten. Wenn man denn ernsthaft Hilfe möchte. Und mit den wenigen verwertbaren Fakten kann man nicht konkret helfen.


    Ist Dein Gira-Keypad so was hier?


    Wenn es das ist, können die technischen Fähigkeiten des Systems laut Bedienungsanleitung vielversprechend sein. Es sind 24V DC vorhanden und man kann einen Drücker/Relais anschliessen. Das ermöglicht den Einsatz eines Shelly (Uni).


    Der Shelly (Uni) wird mit Home(kit)-Firmware geflasht und kann anschliessend nahtlos ins Apple Home gebracht werden. Das Web-Interface des Shelly ermöglicht, dass ein fest zugewiesener Impuls x Sekunden gehalten werden kann. Ausreichend Zeit berücksichtigen um den Einparkvorgang in der Garage, das Entladen der Einkäufe und direkten Zugang ins Haus ermöglicht.


    In Apple Home wird die "Ankommen-Automation" mit Trigger an den Shelly hinzugefügt. Kommst Du in den Radius, löst die Automation aus und das Schloss wird für X Sekunden Dauer geöffnet. Allein das löst schon das Problem der Signaldauer, welches Du mit dem Nuki eben nicht lösen kannst. Wenn es variabler sein soll, könnte man auch einen NFC-Tag vor die Tür machen, der eine Öffnen-Automation durchführt. Der Shelly Uni hat 2 Abgänge. Die könnte man auch unterschiedlich lange Dauer für verschiedene Zwecke zB a) einfaches Ankommen mit dem Auto und direkt ins Haus und b) die vielen schweren Einkäufe müssen reingeschleppt werden und es dauert dadurch länger eingesetzt werden. Oder es wird einfach "Siri" bemüht, die Tür nochmal aufzumachen.


    All das setzt zwingend voraus, dass Du Dich mit den (technischen) Gegebenheiten aktiv und sorgfältig auseinander setzt. Möchtest Du das nicht, musst Du mit den eingeschränkten Möglichkeiten von Standardprodukten (zB Gira Keypad, Nuki) leben oder einen Elektriker mit der Durchführung der von Dir exakt beschriebenen technischen Anforderungen beauftragen.


    Wenn das Nuki jetzt eh schon "hängt" und funktioniert, kann man das nicht mit Siri-Sprachbefehl aktivieren? Anscheinend geht es ja nur darum, nicht nochmal nach dem Schlüssel in der Hosentasche/Handtasche zu fingern.


    Zu den übrigen gefühlten 90% Deines letzten Postings sage ich jetzt nichts. Weil ich so hilfsbereit bin, habe ich selbst mal bei Gira recherchiert und meine Findings und Gedanken zu Möglichkeiten hier zusammengefasst.

  • So wünsche ich Dir und uns einen metahaften Seelenfrieden... quit. ^^

  • Das selbe würde ja auch funktionieren, wenn das Schloss einfach erkennt das ich in BT Reichweite bin und die Falle zieht. Nur halt ohne GeoFence, weil ich den ja nicht verlasse.

    Mit aller Deutlichkeit: Verabschiede dich von dem Gedanken, dass genau das ein smartes Türschloss auf dem Markt Hard- und Software-seitig bietet. Denn genau das wollen 99% der anderen Smart Lock Besitzer nämlich genau nicht und würden es sofort zurückschicken. Und die Hersteller produzieren nun mal für die Masse des Marktes.


    Dann kannst du dir weitere Smart Lock Bestellungen sparen.


    Nur durch Geofence kann mit Sicherheit bestimmt werden, dass du dich außerhalb deiner Wohnung/Haus befindest (Selbst WLAN ist ungeeignet). Geofence ist im übertragenen Sinn der verlängerte Arm eines Smart Locks.

    Bluetooth allein reicht schlichtweg nicht aus (ggfs. mit Ultra-Wideband (UWB) + Grundriss der Wohnung + Himmelsrichtungen) um bestimmen zu können, ob du dich nun vor oder hinter deiner Wohnungs-/Haustür bzw. inner- oder außerhalb deiner Wohnung befindest.

    Sonst würde dein Türschloss jedes mal die Falle ziehen, auch wenn du in deiner Wohnung in Flurnähe an der Türe vorbeiläufst. Und das will nun mal keiner.


    Aber genau dieses "Durchgangstür" Prinzip (egal von welcher Seite ich mich der Tür nähere, ob vom Weg aus der Tiefgarage zur Wohnung oder umgekehrt) willst du. Nur gibt es dafür einfach kein Produkt von der Stange, weil Smart Locks dafür gedacht sind aus Kombination von Geofence + Bluetooth einen einmaligen Schließvorgang beim Nachhause kommen auszuführen.