Installationsskript für die manuelle Installation von Homebridge auf einem Raspberry Pi
-
-
nun ja so wie sich das hier so liest ist es total kompliziert obwohl das Skript es doch vereinfachen soll die manuelle Installation ohne app
Tut es ja auch. Die diskutieren hier über andere Dinge

Also nach meinem Kentissstand und Test funktioniert das Script hier vom Post1 super.
Es richtet alles automatisch ein.
Manche wollen es gern selbst per Hand machen um was zu lernen.
Was ja nach meiner Meinung auch geklappt hat.
Ich hab das Skript zwar schon auf Git, jedoch würde ich dort gerne auch ne vernünftige Versionsverwaltung aufbauen. Jemand Erfahrung mit den Git Befehlen auf Terminalebene? Bspw. wie ich in einen bestimmten Release pushe oder in eine bestimmte Branch? Irgendwie raffe ich das nicht.
Den Rest bekomme ich hin mit Add, Commit etc. nur das Pushen in meine gewünschte Zielbranch oder Version bekomme ich nicht hin.
Version 1.1.0 ist nun verfügbar.
Auf Github noch nicht, da ich hier erstmal schauen will wie ich vernünftige Versionsverwaltung dort gewährleisten kann.
Denn Befehl kenn ich ja schon, dachte man kann die Logfiles noch anlegen zusätzlich um hinterher auswerten zu können wo es hängt.
Jetzt verstehe ich was Du meinst, standart mässig werden diese Meldungen weiter geleitet an: /var/log/syslog
zum beenden "q" drücken
EDIT:
die orginale liegen in:
/var/run/log/journal/individual_iD/system.journal
dies ist eine Binär Datei und kann mit:
"strings /var/run/log/journal/xxxxxxxx/system.journal"
xxxxx muss ersetzt werden duchr eigene zifferfolge
oder
angezeigt bzw. durchsucht werden werden.
"sudo strings /var/run/log/journal/xxxxxxxx/system.journal | grep -i homesoft"
Hey det,
danke für die schnelle Antwort.
ZitatDer Befehl zeigt die Logdatei Zeilenweise an und funktioniert auch ist ja vergleichbar mit diesem:
sudo more /var/log/homebridge.log
- Logfile Zeilenweise aufrufen.ZitatAlles anzeigenEDIT:
die orginale liegen in: /
var/run/log/journal/individual_iD/system.journal
dies ist eine Binär Datei und kann mit:
strings /var/run/log/journal/66ed98ff0e86414096aa89869d8e8c09/system.journal
oder
Code
angezeigt bzw. durchsucht werden werden.
Das hier funktioniert garnicht.
Bin mir auch nicht sicher was du hiermit genau meinst?
- strings /pfad/zum/system.journal = strings /var/run/log.journal ?
Falls du noch Befehle hast bzw. kennst für die relevanz haben für die Homebridge Installation mit systemd könntest du mir die mitteilen würde diese gerne mit in die SSH Befehlssammlung als extra Rubrik aufnehmen

Gruß Nastra
- strings /pfad/zum/system.journal = strings /var/run/log.journal ?
Falls du noch Befehle hast bzw. kennst für die relevanz haben für die Homebridge Installation mit systemd könntest du mir die mitteilen würde diese gerne mit in die SSH Befehlssammlung als extra Rubrik aufnehmen

Gruß Nastra
habe bestimmt wieder "sudo" vergessen,
xxxxxx ist zu ersetzen durch eine individuelle Ziffernfolge
einfach mal eingeben:
und dann die TAB Taste drücken, dan sollte linux automatisch die Zeile erweitern.
Dann noch system.jurnal anfügen
sollte so klappen
!!!!! homebridge beenden !!!!!!
Homebridge als Dienst einrichten mit automatischem neustart nach 10 sekunden.
folgendes einfügen in das Editorfenster:
Code# Defaults / Configuration options for homebridge # The following settings tells homebridge where to find the config.json file and where to persist the data (i.e. pairing and others) HOMEBRIDGE_OPTS=-U /var/homebridge # If you uncomment the following line, homebridge will log more # You can display this via systemd's journalctl: journalctl -f -u homebridge # DEBUG=*mit "CTRL+X" "j" "enter" beenden
folgendes einfügen in das Editorfenster:
Code
Alles anzeigen[Unit] Description=Node.js HomeKit Server After=syslog.target network-online.target [Service] Type=simple User=homebridge EnvironmentFile=/etc/default/homebridge ExecStart=/usr/local/bin/homebridge $HOMEBRIDGE_OPTS Restart=on-failure RestartSec=10 KillMode=process [Install] WantedBy=multi-user.targetmit "CTRL+X" "j" "enter" beenden
folgende Zeilen jeweils mit Enter bestätigen
(Zeile für Zeile einzeln abarbeiten)
Codesudo useradd --system homebridge sudo mkdir /var/homebridge sudo cp -r /home/pi/.homebridge/* /var/homebridge/ sudo chmod -R 0777 /var/homebridge sudo systemctl daemon-reload sudo systemctl enable homebridgejetzt kann man mit:
"sudo systemctl start homebridge" starten"sudo systemctl stop homebridge"beenden"
sudo systemctl restart homebridge" neustarten"
sudo systemctl sttus homebridge" den altuellen status ansehen"sudo journalctl -f -u homebridge" das live LOG beobachten
WICHTIG!!
"sudo nano /var/homebridge.json"
ist ab jetzt die aktuelle Konfigurations Datei, da müssen alle Eintragungen für die Plugins gemacht werden.
hoffe das Hilft
Wäre Super wenn du die Anleitung als eigenen Thread unter Anleitung einstellst dann geht die auch nicht unter .-)
Die zusätzlichen Befehle nehme ich dann noch mit in die Übersicht auf.
Befehle Funktionieren jetzt.
Wobei das Sudo hatte ich schon selber Probiert die Individuelle Zahlenreihenfolge hat aber gefehlt
Alles anzeigenHomebridge als Dienst einrichten mit automatischem neustart nach 10 sekunden.
folgendes einfügen in das Editorfenster:
Code# Defaults / Configuration options for homebridge # The following settings tells homebridge where to find the config.json file and where to persist the data (i.e. pairing and others) HOMEBRIDGE_OPTS=-U /var/homebridge # If you uncomment the following line, homebridge will log more # You can display this via systemd's journalctl: journalctl -f -u homebridge # DEBUG=*mit "CTRL+X" "j" "enter" beenden
folgendes einfügen in das Editorfenster:
Code
Alles anzeigen[Unit] Description=Node.js HomeKit Server After=syslog.target network-online.target [Service] Type=simple User=homebridge EnvironmentFile=/etc/default/homebridge ExecStart=/usr/local/bin/homebridge $HOMEBRIDGE_OPTS Restart=on-failure RestartSec=10 KillMode=process [Install] WantedBy=multi-user.targetmit "CTRL+X" "j" "enter" beenden
folgende Zeilen jeweils mit Enter bestätigen
(Zeile für Zeile einzeln abarbeiten)
Codesudo useradd --system homebridge sudo mkdir /var/homebridge sudo cp -r /home/pi/.homebridge/* /var/homebridge/ sudo chmod -R 0777 /var/homebridge sudo systemctl daemon-reload sudo systemctl enable homebridgejetzt kann man mit:
"sudo systemctl start homebridge" starten"sudo systemctl stop homebridge"beenden"
sudo systemctl restart homebridge" neustarten"
sudo systemctl sttus homebridge" den altuellen status ansehen"sudo journalctl -f -u homebridge" das live LOG beobachten
WICHTIG!!
"sudo nano /var/homebridge.json"
ist ab jetzt die aktuelle Konfigurations Datei, da müssen alle Eintragungen für die Plugins gemacht werden.
hoffe das Hilft
Ich gehe oben davon aus, das homebridge installiert ist und als User "pi" gestartet wird.
die json kommt durch diesen Befehl mit:
"sudo cp -r /home/pi/.homebridge/* /var/homebridge/"
mit der APP weis ich leider garnicht bescheid, die kenne ich nicht.
Prinzipiell muss nur der Inhalt inkl. Unterordner wo die config.json liegt.
Nach /var/homebridge/ kopiert werden.
det super Sache würde ich auch gerne einrichten da meine homebridge auch eigentlich 1 x täglich abstürzt.
Gilt das Vorgehen auch auf eine per App installierte homebridge?
Und muss ich die json in den Ordner kopieren den du beschreibst ?
Ja & Ja

Hört sich gut an:
Also bei mir sieht das so aus:
pi@raspberrypi:/root/.homebridge $ ls
accessories config.json persistWie kopiere ich das am besten rüber ?
kopiere mit:
"sudo cp -r /root/.homebridge/* /var/homebridge/"
Ihr habt aber schon einen automatischen start drinn.
Da ich nicht weis wie die homebridge gestartet wird, würde ich mit
diese Datei zur Vorsicht umbenennen
so geht es zur Not auch zurück:
EDIT:
ich würde es vorher aber ohne umzubenennen mal testen
(habe gerade gesehen bei mir existiert diese Datei auch und stört nicht)
Ja genau momentan wird die homebridge beim Start des pi gestartet durch initd.
Heißt das * bei /root/.homebridge/* /var/homebridge/" das der Inhalt aus dem Ordner kopiert wird?
Danke dir ich werd das mal versuchen
